Modelle der Datenbanksynchronisation

  • VB.NET

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von mrMo.

    Modelle der Datenbanksynchronisation

    Hallo, mal eine theoretische Frage:
    Die Angaben zu den möglichen Szenarien der Datenbanksynchronisation sind ja ziemlich unübersichtlich und es ist zeitaufwendig alle Möglichkeiten ausgiebig zu testen. Welche Modelle haben sich Eurer Meinung nach bewährt? Wo liegen Vor- und Nachteile der Konstruktionen?
    Voraussetzungen des Modells sollen sein:
    - mehrere Nutzer (mehr als 20)
    - Synchronisation sollte bidirektional wirken
    - die Datenbank sollte auch offline betrieben werden können
    - der Installationsaufwand sollte möglichst gering sein
    - nach Möglichkeit sollte es kostengünstig sein


    Das wären also Sachen wie:
    MS SQL Server >>>> SQL Server Express (Nachteil: hoher Installationsaufwand)
    MS SQL Server >>>>> SQL Server CE (Nachteil: Server CE wird nur bis VS 2010 unterstützt)
    MS SQL Server Express >>>> SQL Server CE
    MS Access 2007 (Master- Replikant) (Nachteil: veraltetes Datenformat)
    Azure (Nachteil: Cloud-Lösung)
    sharepoint (hohe Kosten?)


    Gibt es Erfahrungen mit
    MS SQL Server >>> Oracle
    MS SQL Server >>>> SQLite
    MS SQL Server >>>> SQL LocalDB (funktioniert das auch bidirektional) ?

    Was könnt Ihr empfehlen?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „oliver3121“ ()

    oliver3121 schrieb:

    MS SQL Server >>>> SQL Server Express (Nachteil: hoher Installationsaufwand)


    Mach ich mehrmals im Monat. Geht eigentlich recht fix. Find den auch recht angenehm über das Management Studio verwaltbar.
    "Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben."

    Wie debugge ich richtig? => Debuggen, Fehler finden und beseitigen
    Wie man VisualStudio nutzt? => VisualStudio richtig nutzen