VB-Paradise 2.0 – Die große Visual-Basic- und .NET-Community
VB-Paradise 2.0 — die große, deutschsprachige Visual–Basic– und .NET–Community — beschäftigt sich mit sämtlichen Themenbereichen rund um die Programmiersprache Microsoft Visual Basic (VB6, VB.NET) inkl. Visual Basic for Applications (VBA) und Visual Basic Script (VBS). Weiterhin werden die .NET–Sprache C# (C-Sharp) sowie weitere Programmiersprachen behandelt. Es gibt eine umfangreiche Tipps&Tricks–Sammlung und die Möglichkeit, eigene Sourcecodes zu veröffentlichen und die eigenen Programme im Showroom vorzustellen.
-
Wichtiges und Wissenswertes
- Um in die Forenübersicht zu gelangen und ein Thema zu erstellen, klicke bitte den Reiter Forum an.
- Bitte lies dir vor dem Posten unbedingt die Boardregeln durch!
- Bei Problemen mit dem Forum kannst du im Boarddiskussionen-Unterforum ohne Registrierung posten!
- Dieses Forum finanziert sich durch Spenden. Wenn dir VB-Paradise.de gefällt, würden wir uns über einen kleinen Beitrag freuen.
- Um in die Forenübersicht zu gelangen und ein Thema zu erstellen, klicke bitte den Reiter Forum an.
Letzte Aktivitäten
-
Amelie -
Hat eine Antwort im Thema Problem mit Event und verschiedenen Task verfasst.
Beitrag@RodFromGermany Im Moment spinnt alles.Deswegen mal auf einfachste reduziert. Laufwerke vorhanden! Die Funktion meldet einen Fehler lässt aber die MSGBox nicht aufpoppen.
Habe ich ein Brett vorm Kopf???
VB.NET-Quellcode (19 Zeilen)
-
RodFromGermany -
Hat eine Antwort im Thema Problem mit Event und verschiedenen Task verfasst.
BeitragZitat von Amelie: „Was noch zuweilen Probleme macht, ist die Prüfung ob ein Laufwerk vorhanden / bereit ist.“Mit welchen Parametern rufst Du denn diese Funktion auf? -
Amelie -
Hat eine Antwort im Thema Problem mit Event und verschiedenen Task verfasst.
Beitrag@RodFromGermany Habe das nun so umgesetzt.VB.NET-Quellcode (19 Zeilen) Was noch zuweilen Probleme macht, ist die Prüfung ob ein Laufwerk vorhanden / bereit ist. Hier verhällt sich mein Code gerade merkwürdig. Mal geht es mal nicht....
-
slice -
Hat eine Antwort im Thema Autostart einer App mit Adminrechten bei Windows-Start (Windows 11 Pro) verfasst.
BeitragDu könntest auch einfach ein non-privileged Port für deinen HTTPListener verwenden, dann kann es auch von einem normalen Benutzer gestartet werden. -
dive26 -
Hat eine Antwort im Thema Autostart einer App mit Adminrechten bei Windows-Start (Windows 11 Pro) verfasst.
Beitrag@siycah "Steuergerät" ist vielleicht etwas zu wenig ausgedrückt. Eine PV-Anzeige mit Benutzerinteraktion, Überschuss-Steuerung, Smarthome-Funktionen, Webserver und vielem mehr. Habe es für mich nun so gelöst, dass eine Start-App in der Autostart…