Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Zitat: „Excel ist keine Datenbank und lässt nur unter bedingten Voraussetzungen zu, dass zweimal auf die gleiche Datei zugegriffen wird.“ Darum überlege ich auch noch, eine extra Datenbank zu füllen, und Excel nur zur Anzeige/Berechnung zu verwenden. Zitat: „Wann und wie der Import von PowerQuery gestartet wird lässt sich steuern. Natürlich kann man dies auch über VBA machen.“ Das muss ich nochmal testen. Auf die Schnelle ging es jedenfalls nicht. Zitat: „Wieviel Installationen greifen denn zeit…
-
Danke. Das ist das, mit dem ich angefangen hatte. Ja, diese Methode funktoniert bei mir. Das Problem hier ist nur, dass die Mappe zum Bearbeiten geöffnet wird. (Ist sie bereits offen, dann will sie unter einem anderen Namen abgespeichert werden) Gibt es eine Möglichkeit, in eine Zelle einer Mappe/Tabelle zu schreiben egal ob die Tabelle gerade auf dem PC geöffnet ist oder nicht?
-
Zitat: „Du weißt schon, dass das hier kein offizielles MS Support Formum (falls es so etwa sgäbe) ist?“ So war das auch nicht gemeint. Es ist mir aber lieber, wenn man versucht meine Fragen zu beantworten. Denn sonst muss ich im Nachhinein doch noch ausführlich erklären, warum ich ausgerechnet dies oder das anders haben will. Aber das geht wohl jedem so, der in einem Forum Fragen stellt.
-
Schwer ist daran, dass das Abrufen über RS232 Steuerbefehle gehen müsste. Wie geschrieben bin ich noch am Überlegen, was die sicherste und einfachste Methode wäre. Im Moment mache ich es so, dass mein RS232 VB.Net Programm die Daten der Waage in ein HTML-file schreibt. Die Daten dieses Files kann ich natürlich über PowerQuery in Excel einlesen. Aber ich möchte halt noch divere Interaktionen ausführen. Am liebsten wäre mir, wenn ich die Daten von meinem VB.Net Programm direkt in Excel reinschreib…
-
Anders herum wäre es mir halt lieber. Dass man nämlich an der Waage den Printbefehl drückt, und die Daten aktiv in das Excelblatt geschrieben werden, Oder noch eine Möglichkeit: Der User klickt in Excel auf "Abrufen" woraufhin die momentan anstehenden Wiegedaten abgerufen werden. Welche dieser Möglichkeiten besser sind weiß ich noch nicht.
-
Version 16 PowerQuery hatte ich nochmals probiert. Leider muss man: Extra aktualisieren. Ist anscheinend nicht per Makro erstellbar. Jedenfalls wurde meine Aktion nicht aufgezeichnet. Somit wahrscheinlich keine Aktualisierung per Timer möglich. Ich habe es ja schon hinbekommen, Daten per Excel-Fernbedienung von VB.Net aus einzugeben. Ich hatte halt gehofft, es gäbe eine praktischere Methode. Vielleicht schreibe ich mir eine DLl, die ich von Excel aufrufen kann, um die Daten abzuholen.
-
Vorweg: Anscheinend wurde es schwerer gemacht, die serielle Schnittstelle in Excel (2013?) zu verwenden. (Vielleicht kennt ja jemand eine zukunftssichere Methode ) Und darum wollte ich versuchen, mittels eines externen Programms (VB 2016) die Daten universeller zu erfassen, um sie anschließend auf unterschiedliche Weise (XML, TXT, Clipboard, Excel etc.) zu erfassen. Meine Frage bezieht sich hier auf Excel. ( Ich stelle die Frage aber hier im allgemeinen Forum) Welche Methode ist geeignet, Daten …
-
Ob Sharepoint, OneDrive oder Freigabe, ich möchte eine Exceltabelle, auf der sich ActiveX-Elemente (CheckBoxen) befinden, auf mehreren Rechnern gleichzeitig bearbeiten können, und sehen, wenn an einem Rechner eine Änderung statt gefunden hat. Bis jetzt habe ich dazu noch keine praktikable Möglichkeit gefunden, da z.B. Makros oder Buttons nicht mehr funktionieren. Ein Datenbankzugriff von Sharepoint aus, da weiß ich auch nicht, ob das überhaupt möglich wäre. Office365 ist mir für diese Sache kein…
-
Zitat von BlueLagoonX: „ Warum soll die Datei ein Passwort haben, damit Mitarbeiter X nicht im Code rumpfuschen, sind da sensible Daten drin die nicht jeder sehen soll oder sollen nur bestimmte Mitarbeiter überhaupt Zugriff auf die Datei haben? Sollte es an den Daten liegen, würde ich eher ein Netzwerk-Share mit auf die Benutzer angepassten Berechtigungen aufsetzen.“ Die eigentlichen Daten sind in den Tabellen für jeden sichtbar. Der Passwortschutz ist auch eher ein Schutz vor unsachgemäßen Ände…
-
Bei uns in der Firma habe ich etliche Excel-Arbeitsblätter erstellt, die teilweise über VBA gesteuert werden. Als ich gestern eine Änderung im Code machen wollte, stellte ich fest, dass das verwendete Passwort nicht passt. Dass ich das sebst geändert und vergessen hätte, wäre fast unmöglich. Also muss ich wohl annehmen, dass jemand anderes das Passwort entfernt und anschließend die Datei wieder "geschützt" hat. Am liebsten würde ich natürlich jetzt dieses neue Passwort auslesen, was ich vielleic…
-
My.Settings Problem
BeitragMeinst du per Hand: Im Code den Settings Wert ändern? In den Projekt-Einstellungen den Wert ändern? Im Setting-File den Wert ändern? Ich glaube, das habe ich alles mal gemacht. Im File selbst, da bin ich mir allerdings nicht sicher. Es ist so, als würde man schreiben: TextBox1.text=My.Settings.Test TextBox2.text = (Textbox1.Name & " " & Textbox1.text) Hier zuhause funktioniert es wie es soll. Hier habe ich aber auch keine Konvertierung vorgenommen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Konverter i…
-
My.Settings Problem
BeitragSchon wieder auf ein My.Settings Problem gestoßen. Ich bin gerade dabei VB 9 Programme auf VS/VB 2019 zu bringen. Prinzipiell geht das ja ganz gut. Heute hatte ich dann die Idee ein paar Pfadkonstanten in einem kleinen Programm variabel zu machen, indem ich einen String in den Settings anlegte. Als ich das Programm laufen ließ, blieb es gleich mal hängen, weil es den Pfad nicht finden konnte. Beim Debuggen stellte ich fest, dass in der My.Settings-Variablen nicht nur der vorgegebene Text drin st…
-
My.Settings Problem
BeitragOK, danke. Mit dieser Art von Lösung bin ich zwar nicht zufrieden, aber so hat es wenigstens geklappt.
-
My.Settings Problem
BeitragJa, bisher hatte ich auf der Arbeit nur bis 4.5 gearbeitet. Das Problem habe ich hier zuhause. Ich wollte ein SDG2000X per TCP ansprechen, und die eingestellten Daten, bis zum nächsten Programmstart, in den Settings speichern. Wenn das zu kompliziert wird, werde ich halt ein XML-File erzeugen. Die Settings kamen mir bisher als die schnellste und einfachste Lösung für zwei, drei Variablen vor. Was müsste ich denn nun in der App.Config per Hand ändern? Im Link geht es da ja um Diagnostic und nicht…
-
My.Settings Problem
BeitragBei der Verwendung von My.Settings bekomme ich sofort nach dem Start des Debuggens diese Fehlermeldung: Configuration system failed to initialize (Versteckter Text) Quellcode (8 Zeilen) Ich habe jetzt noch keine Ahnung warum das auftritt. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit My.Settings Als Verdacht käme mir am ehesten Schreibrechte auf den Ordner in den Sinn. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte, und wie ich es umgehen kann?
-
Unterschiedliche Bildschirmkoordinaten
Lightsource - - Weitere Sprachen und sprachübergreifende Themen
BeitragIch habe jetzt keine Lösung für das Problem, aber einen Verdacht. 7 Pixel ist eines weniger als eine 2er Potenz. Das könnte ein Divisionsproblem sein. Also eine Wandlung von Float in Integer o.ä.
-
Zitat von MrSKY: „wenn ich einfach nur mein Problem gelöst bekommen will“ In dem Fall solltest du einem Programmierer einen Auftrag erteilen, der die Sache professionell löst. Das kostet dich eventuell etwas Geld, und du lernst nichts dabei. Vielleicht bist du ja Autoschlosser und in einem Forum wo dich jemand fragt, wie er sich am besten einen neuen Kolben für sein Auto, mit der Handfeile zurechtfeilen könnte. Du wirst ihm wahrscheinlich schreiben, dass er zuerst mal eine Dreherlehre machen sol…
-
So, nach langen erfolglosen Versuchen, alte Teile von VS zu entfernen, hatte ich mich jetzt entschlossen, ihm zu geben, nach dem es so begierig ist. Ich habe eine leere Partition H: erzeugt, wo sich VS jetzt frei entfalten kann. Ist zwar blöde, aber nicht nur das war blöde.. Als ich VS nun neu installiert habe, hat sich der Installer beschwert, dass bereits ein Visual Studio Verzeichnis vorhanden war. Aber das war genau das Verzeichnis, welches der Installer sich gerade selbst angelegt hatte. Di…
-
Ich habe alle Registry-Keys jetzt auf D:\ gesetzt. Allerdings will der Installer immer noch auf H:\ schreiben. Weißt du wie der darauf kommt, das muss doch auch irgendwo abgespeichert sein? Ich kann H: ja auch nicht einfach umbenennen, da dies ja System reserviert ist. Diese Partition hat auch nur ingesamt 500MB und lässt Schreiben halt auch nicht zu.
-
War eine gute Idee. Leider kann man den Pfad für die Komponenten nicht ändern. Auch Deinstallieren geht nicht, weil es die Dateien nicht auf H:\ finden kann.. Jetzt bräuchte ich ein Registry-Tool mit dem ich in einem Rutsch alle Verweise auf H: auf ein anderes Laufwerk ziehen oder löschen könnte. Kennt jemand solch ein Tool?
-
Dann gehe mit deinem Mauszeiger auf den vorletzten Beitrag von RodFromGermany, das ist Nummer 177 und dort auf: Visual Studio - Empfohlene Einstellungen Darauf musst du klicken, und dann lesen was in dem Link steht. Dann schaltest du auf Option Strict On und wunderst dich, warum "0" etwas anderes ist als 0 oder weißt du das schon?