Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 91.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Ich hab bislang nie ne DLL mit kopieren müssen. Hab aber erst vor ein paar Wochen auf 2022 umgestellt.
-
Ich hab die Ursache nun gefunden, aber trotzdem keine sinnvolle Erklärung. Es gibt im Programmverzeichnis noch eine .dll-Datei, die ansonsten den exakt gleichen Dateinamen wie die exe-Datei hat. Wenn ich diese mit austausche, dann ist das Programm aktuell. Wieso der Compiler hier aber eine .dll erstellt, ist mir nicht ganz klar. Ich verwende hier VS2022
-
Ich lösche die Datei ja sowieso vorher. Es bleibt dabei, dass das "alte" Programm aufgeht.
-
Hallo, ich habe ein seltsames Problem. Ich habe eine Anwendung, die auf einem Server läuft. Ich habe die Anwendung dort einmalig via Setup installiert und tausche jetzt hier immer wieder nur noch die Exe-Datei aus. Das funktioniert bei 20 anderen Programmen auch genau so ohne Problem. Jetzt habe ich seit ein paar Tagen mit einem Programm das Problem, das ich die exe austausche und starte und trotz aktueller Uhrzeit/Dateidatum wird mir beim Start immer der alte Stand der exe, den ich eigentlich g…
-
Den Filesystemwatcher kannte ich bisher nicht. Scheint interessant zu sein. Was ich aber nicht entdecken kann ist, ob der auch Dateien, die beim Programmstart in dem Verzeichnis schon vorhanden sind, auch mit abdecken kann. Er soll in meinem Fall auf neu erstellte Dokumente reagieren, aber auch auf bereits vorhandene Dokumente. Wenn eine neue Datei erscheint, müßte vermutlich auch noch geprüft werden, ob die von einem anderen Programm noch im Zugriff ist (Das Programm, das die Dateie gerade erst…
-
Das Programm macht für meine Zwecke schon sinn. Das Programm überwacht ein Verzeichnis. Wenn dort Dateien eingestellt werden, werden diese in einzelenen Threads abgearbeitet. Damit eben keine lustigen Effekte entstehen, wird in dem Moment der Timer abgestellt (ich habe das bisher über Timer enable/disable gemacht, da ich das andere nicht kannte. Wenn die Datei dann abgearbeitet ist, wird der Timer wieder neu gestartet, der das Verzeichnis durchläuft. Da ein Thread durchaus auch mal 5 Minuten lau…
-
Hallo, ich habe ein seltsames Problem. Ich habe eine Liste an Dateien, die ich durchlaufe. Dieses durchlaufen der Dateien wird durch einen Timer ausgelöst, der deaktiviert wird, sobald ein bestimmter Dateitype im Verzeichnis gefunden wird. Nun wird ein Thread erzeugt, der diese Datei verarbeitet und danach aus dem Verzeichnis entfernt. Sobald der Thread fertig ist, wird der Timer wieder aktiviert und sollte eigentlich nach der Auslösezeit den obigen Prozess immer wieder anstoßen. Tut er aber nic…
-
Das war nicht mein Problem. Das Projekt selbst war für mich Mist. Ich habe mittlerweile etwas gefunden, was auf anhieb funktioniert. Ist zwar in C#, kann ich aber ohne weiteres von VB.net ansprechen. Falls mal jemand das gleiche Problem hat github.com/abuzuhri/Amazon-SP-API-CSharp Problematisch ist bisher nur, personenbezogene Daten zurück zu bekommen. Da muß man wohl bei Amazon weitere Voraussetzungen bezüglich Datenschutz erfüllen. Daran arbeite ich gerade noch
-
Hallo, ich arbeite mich gerade in die Amazon SP API ein. Ich habe dazu auf Github ein Project in C# gefunden, mit dem ich auf Amazon zugreifen kann. Die dort aufgeführten Funktionen rufe ich mit vb.net auf. Das klappt alles soweit. Nur leider kann ich mit der Art der Rückgabe nichts anfangen. Ich kenne das so nicht. Die Rückgabe ist wohl eine Klasse und sieht z.B. so aus. class OrderBuyerInfo { AmazonOrderId: 306-5623610-xxxxxxx BuyerEmail: xxx@marketplace.amazon.de BuyerName: BuyerCounty: Buyer…
-
Hallo, gibt es hier jemand, der erfolgreich die Selling Partner API von Amazon möglichst unter VB einsetzt? Ich finde da leider so gut wie nichts. Das einzige, was ich gefunden habe, war das hier in C# nuget.org/packages/CSharpAmazonSpAPI/ Ich habe versucht, mir das nach vb.net zu "übersetzen", bekomme das aber nicht hin Mein AWS ist mittlerweile eingerichtet, da ich über das Tool Postman dort zumind. keine Fehlermeldungen mehr bekomme, sondern dort zumind. schon mal einen Session-, Access- bzw.…
-
Hallo, ich habe ein Programm, das bei Klick auf einen Artikel über den dazugehörigen EAN eine Website öffnet und dort den Inhalt mit dem Suchergebnis darstellt. Da zum Artikel zusätzlich viele weitere Informationen geladen werden wie z.B. Verkaufshistory etc, habe ich manche dieser Ladevorgänge in Threads ausgelagert. Ich kann nun ca. 20-30 Artikel aufrufen, habe dann aber bei der compilierten Exe das Problem, dass dann das Programm irgendwann ohne irgend welche Fehler anzuzeigen, aussteigt. Im …
-
Try Catch
BeitragHallo, eine vielleicht ziemlich dumme Frage, aber ich habe dazu aktuell keinen Lösungsansatz ich durchlaufe eine ziemlich große Liste aus einem Grid mit folgender Konstruktion VB.NET-Quellcode (15 Zeilen) Wenn jetzt in obigem Konstrukt ein Fehler auftritt springt er mir in Catch-Block und schickt mir eine Email. Danach ist aber auch die Funktion zwangsweise zu Ende. Ich würde gerne zumind. die nächste Zeile der Schleife anspringen und weiter machen. Geht das überhaupt oder wie könnte ich das and…
-
Vielen Dank für deine Rückinfo. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich hier die richtigen Fachbegriffe verwende. Ich habe gestern versucht diesen Mysql-Connector zu nutzen dev.mysql.com/downloads/connector/net/ Ich frage mich aber halt nur, wo ich diesen dann "sehen/nutzen" kann. Wenn ich in meinem Grid (Teste gerade das RadGridView von Telerik) auf Datasource gehe, kommt da ja ein Assistent zum Konfigurieren der Datenquelle (ist vermutlich beim normalen Datagridview nicht anders) Wenn ich dort d…
-
Hallo, seit Jahren habe ich mich nicht gebundenen Datenbanken beschäftigt, sondern meine Verbindungen immer "von Hand" hergestellt. Aktuell befasse ich mich mit einem Grid von einem Fremdhersteller, da ich mit dem Datagridview an gestalterische Grenzen stoßen. In den Beispielen dort wird immer mit Binding gearbeitet. Also wollte ich das auch so testen, bin da aber immer wieder auf das Problem gestoßen, das MariaDB dort als Datenquelle nur über ODBC eingebunden werden kann und am Ende immer diese…
-
Hallo, ich scheitere gerade an einem banalen Problem. Ich möchte Webview2 nutzen, kann es aber nicht in der Toolbox oder über Hinzufügen/Neues Element finden. Ich hatte beim Projekt erstellen Webview2 über NuGet hinzugefügt und dort konnte ich das dann auch auf das Form ziehen. Hab es aber zum Test nochmal entfernt und seitdem finde ich das nicht mehr. Hab das auch schon deinstalliert und neu hinzugefügt. Hat nichts geändert. Wie finde ich das Webview und warum wird das nicht in der Toolbox ange…
-
Sorry. Hatte die falsche API Beschreibung geschickt. Das falsche war mit GET. Das hab ich zum laufen bekommen. Hier die andere Beschreibung: Note 1.Order payment is not available via API. All the accepted orders are available in Unsubmitted orders. You have to manually pay for orders there. 2.The limit is maximum 1 requests per second. Authentication Authentication is HTTP Basic authentication with username equal to the customer's email and password the API token of the customer customer_id OR c…
-
Die Api-Dokumentation ist leider mehr als spärlich. Hierzu gibt es nur diese Beschreibung: Note: The limit is maximum 120 requests per minute and maximum 500 products per request. Authentication Authentication is HTTP Basic authentication with username equal to the customer's email and password the API token of the customer Method 1: Get all products (that you are allowed to sell). Description Get all products (that you are allowed to sell) Action GET URL /api_customer/products Sample response […
-
Bleibt leider beim gleichen Fehler.
-
Hallo, leider bin ich im Bezug auf Online-Anbindung der totale Anfänger und bekomme es leider nicht auf die Reihe. Ich habe eine ganz simple API, an die ich mich anbinden will. Daten von dort abholen via Webrequest habe ich hinbekommen. Ich muß nun aber an diese Seite via Post wiederrum ein JSON zurück senden, finde hier aber kein Beispiel, das für mich funktioniert. Ich bekomme in folgendem Code dann z.B. "Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (422) Unprocessable Entity" zurück. Das …
-
C-Code nach vb.net
BeitragHallo, spricht jemand von euch C und kann mir folgenden Code in eine VB.net Funktion konvertieren? Die Funktion entschlüsselt eine Datei... C-Quellcode (45 Zeilen) CodeTags gesetzt ~VaporiZed
-
Hallo, ich "spiele" gerade mit dem Gedanken, bei einer von mir entwickelten Lagerpicksoftware eine Art Syncronisatonsfunktion zu realiseren. Aktuell läuft das so ab, das die Software auf einem Windowstablet eine Liste der aktuell zu pickenden Artikel anzeigt. Dort steht dann Lagerplatz und zu entnehmende Menge, bzw. bereits entnommene Menge usw. Komplett abgearbeitet Artikel werden ausgeblendet (Screenshot als Anhang) Nur zwischenzeitlich sind nun 2 Mitarbeiter bzw. zukünftig sogar mehr Mitarbei…
-
Hallo Kollegen Bislang spreche ich meine Mysql-Datenbank direkt und nicht über ein Dataset an. Da ich aber nun in einem Grid gerne auch eine Combobox als Auswahlfelder angezeigt bekommen würde, habe ich mit hiermit auseinandergesetzt die vier Views auf Video Leider bekomme ich dort aber keine Mysql-Datenbank zu einem Dataset hinzugefügt. Ich muß dort den Weg über ODBC gehen. Sobald ich aber eine Tabelle hinzufüge, kommt es zum Fehler Die Spalteninformationen für Datenbankobjekt konnten nicht abg…
-
Danke für den Tip. Die Änderung dieser Parameter hat's geändert: HDR=NO;IMEX=1;
-
Hallo, ich möchte eine Excel-Tabelle automatisiert öffnen und verarbeiten. Das funktioniert auch bereits. Allerdings wird komischerweise eine Spalte falsch "erkannt" und wenn dort ein Textwert drin steht, dann ist dieser einfach nicht da. Anscheinend wird hier von VB ein falscher Datentyp (Double) dieser Spalte erkannt. Wie kann ich VB dazu zwingen, da dort Text zu erwarten ist. Sobald das Dataset gefüllt ist, ist die Eigenschaft leider schreibgeschützt, Vorher ändern habe ich auch nicht hinbeko…
-
Der Hintergrund ist nicht ein doppelter Datensatz. Nach dem kopieren werden noch ein paar Felder abgeändert. Ich mache hier aus einer Rechnung eine Gutschrift. Dabei ändern sich nur ein paar wenige Werte. Ich halte das auf diesem Weg als schneller umgesetzt als den ganzen Datensatz auszulesen und die Felder alle einzeln wieder zurückzuschreiben. Die Tabelle hat ca. 250 Felder. Dieser Eintrag ist dann auch nur der "Kopf"-Datensatz der Rechnung. Es gibt dann auch nochmal die Positionen, die auch d…
-
Wenn man einen neuen Datensatz zu einer Datenbank hinzufügt, die auf der ID-Spalte automatisch eine fortlaufende ID erzeugt und jeden Wert nur 1x erlauft, mußt du das wohl machen. In oben genannten Script wird ja der Datensatz erst in eine temporäre Tabelle kopiert. Da hätte die Spalte ID ja noch den alten Wert. Dann wird aus der Quelltabelle die aktuell höchste verwendete ID ermittelt und in der temporären Tabelle mit dem höchsten Wert +1 ersetzt, damit der kopierte Datensatz wieder in die Quel…