Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Zitat von VaporiZed: „Erinnerungspost an Dich selbst. Aus dem Teil konnte ich (daher) keine Infos für mich rausziehen“Naja, die Info war, es ist technisch möglich, aber aufwändig. Und bei gesteigertem Interesse hätte ich das vielleicht auch nochmal wieder ausbuddeln können.
-
Zitat von VaporiZed: „Ich blick's leider nicht.“Was blickst du nicht? Ists der Begriff 'NavigationProperty' ? Das sollteste recherchieren, das ist ein Grundkonzept von EntityFramework, und im typDataset gibts das ebenso. Also es ist ein Grundkonzept beim Objektorientierten Umgang mit relationalen Datenmodellen. Kurz gesagt: NavigationProperties kapseln das Suchen in Schlüsselspalten weg, und optimieren dabei die Performance. Also solche Ausdrücke:VB.NET-Quellcode (2 Zeilen)wären als NavigationPr…
-
Hot Reload
Beitraghmm - also mir ist auch noch nie gelungen: während eines Testlaufs Code zu ändern, und Proggi soll dann weiterlaufen. Ich glaub auch nicht, dass das geht. Stattdessen treibe ich manchmal einigen Aufwand, dass meine Anwendung bereits beim Startup allerlei Schritte durchläuft, die zu der Stelle führen, die ich grad an Entwickeln bin. Dieses Hundertmal dieselbe Klick-Strecke absolvieren geht mir auch auf den Senkel.
-
Zitat von VaporiZed: „Da diese Klassen nicht die Daten haben, um mir diese Informationen zu liefern, kann ich das nicht bewerkstelligen.“Willst du etwa auf "NavigationProperties" hinaus? Die gibts nur in generierten EF-Klassen, und ... - achnee, das ja nicht. Dann hab ich mir vor Zeiten mal ein Klassen-System aufgebaut, mit dem man relational modellieren konnte. hab sogar ein t4-script erstellt, was einen EF-Designer analysiert hat, und die Klassen entsprechend hingeneriert. Aber das kann bislan…
-
Zitat von VaporiZed: „Wenn ich mir jetzt einen Vorgangsinfotext geben lassen will, hätte ich gerne Rückgabewerte wie: Artikel X wurde am 12.12.2022 von Lieferant A geliefert.« Artikel Y wurde am 13.12.2022 verkauft.«“na, dann sollte die Lieferung-Klasse eine Methode GetInfotext() haben, und die Verkauf-Klasse auch so eine Methode.
-
Also wenn du das ViewModel in einem NebenThread initialisierst - da würde ich auch allerlei Fehlverhalten erwarten. Bei verschiedenen Threads funktioniert auch mein Versuch mit der Shared-Variable nicht, weil ein Thread erstellt seine Variablen selber - auch die Shareds. Da müsste man dann mit VolatileRead/VolatileWrite ran, um auch threadübergreifende Einzigartigkeit verifizieren zu können.
-
Man könnte was basteln, was einen Fehler wirft, wenn das LVM ein zweitesmal erzeugt wird: VB.NET-Quellcode (17 Zeilen)
-
Zitat von kafffee: „Wenn ich jetzt in meiner "Hauptmusiksammlung" MainModule.InhaltGesamt nach der Datei suche, die gerade abgespielt wird, z.B. wenn ich die Properties der Datei (ViewModel.MP3FileInfoVM) ändern will, dann findet er die natürlich nicht“Jo, und hier bist du am Ende der Fahnenstange angekommen. Nur ein relationales Datenmodell kann diese gewünschte Funktionalität sauber unterstützen. Aber vielleicht gehts unsauber noch ein Stückchen weiter: Nu musste iwie bestimmen, wann zwei Mp3I…
-
Da müsste man sich mal das ganze Werk angucken. Mit Bindings kann man ja viel falsch machen. Ich arbeite immer mit einem Shared MainViewmodel. Von "irgendwo" Initialisieren() aufrufen ist fragwürdig. Man muss ja zusehen, dass jedes zu initialisierende Objekt genau einmal initialisiert - nicht mehr und nicht weniger.
-
Zitat von kafffee: „Jou Code aus Post 18 funzt, bis auf die Tatsache, dass wenn ich einen Track mehrfach adde, die anderen (selben) Einträge halt komischerweise im Nachhinein die gleiche ID des (neuen) bekommen.“Dann würde ich sagen, der Code funktioniert nicht. Ist ja auch klar: Er macht nicht, was du konzipiert hast - nämlich dass jeweils eine Kopie des Mp3Items geadded wird. Das sollteste als erstes lösen - dann wird mein/dein ursprünglicher Ansatz wohl auch funzen. Eine Kopie erstellt man mi…
-
Jo, jetzt versteh ich glaub das Grundproblem - hängt eben mit den Schwächen objektorientierte Datenmodellierung zusammen. Dein LösungsAnsatz scheint mir soweit richtig: Du musst leider für die PlaylistItem die Mp3-Items aufdoppeln. Ob eine TracklistID nötig ist, binnich unsicher. Das Programm weiss doch, welches Mp3Item es abspielt. Dann kann es dieses doch in der PlayList suchen, und als nächstes das dahinter befindliche abspielen. Funzt das, was du in post#18 zeigst? Das könnte man noch sehr v…
-
Tja, das ist schoma kein relationales Datenmodell, sondern "nur" Objektorientiert, und nicht redundanzfrei. Könnte sein, dass die Redundanzhaltigkeit mit deinen Problemen zusammenhängt - sorry - ich hab nicht im Blick, was derzeit das genaue Problem ist. Zitat von kafffee: „einfach eine Kopie des Datensatzes mit einer ID versehen werden und dann einer der Playlisten zugefügt werden“Warum eine Kopie? Und wozu die ID? Mit ID ist auch nicht ein einzigartiger Schlüssel gemeint, sondern nur die Track…
-
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Denkfehler im Datenmodell vorliegt. Sind mehrere Decks vorgesehen, mit je einer Playlist, so braucht man PlaylistItem-Datensätze, deren jeder sowohl auf ein Mp3Item verweist als auch auf das Deck, dessen PlayList das PlaylistItem angehört. "Duplizieren von Mp3Item" klingt ziemlich besorgniserregend in meinen Ohren. Also ich glaub, es sollte mal das Datenmodell ausdiskutiert werden, was deiner Anwendung zugrundeliegt.
-
Zitat von Peter329: „ich muss halt nur bei jedem Start mein Cell Phone erneut auswähle“ich weiss nicht, bei welchem komischen Dialog du derzeit stehst. Aber kann man nicht den .Net-winforms-Standard-Dialog nehmen, aufs Form ziehen, und sein .SelectedPath einstellen? Dann sollte er genau da öffnen, ohne gross rumzuklicksen. Dialoge benutzen ist einfach
-
Zitat von Peter329: „Allerdings erhalte ich einen Fehler, wenn ich den PickFolderDialog auf die GUI ziehe ... (s. Anhang) Was mache ich denn da falsch ?“Da machst du nix falsch. Offsichtlich ist das picFolderDialog-Control buggy. Einerseits sollte ein (selbstgeschriebenes) .Net-WinForms-Control sich problemlos aus der Toolbox aufs Form ziehen lassen. Andererseits ists garnet einfach, das korrekt hinzukriegen.
-
Zitat von Kaypetri: „Ich habe ja ein DGV als Basis. An dieses sind ja via Filter z.B.: die Labels gebunden. Ändere ich jetzt an dem DGV etwas, wird doch die Binding Source neu durchlaufen und quasi das Child Label aktualisiert. Ich hoffe das war halbwegs verständlich. Bei einer bestimmten Änderung im DGV soll aber auch ein Change-Event ausgelöst werden. Das wird allerdings vor der Neuberechnung der Filter usw. gemacht. ich brauche das aber danach.“Hmm - KrautnRübn. Richtigstellung: Du hast Daten…
-
mir scheint, es würde auch so gehen?VB.NET-Quellcode (20 Zeilen)
-
was meinst du mit "Bindings durchgelaufen"? Sobald das Form anzeigt (sogar noch etwas früher) sind alle Bindings initialisiert, und da ändert sich nichts mehr (so ists jedenfalls vorgesehen)
-
guggemol die vier Views (in Wpf) ist recht alt, ich hoffe, trotzdem noch lauffähig.
-
ah - du meinst Child-Datensatz. Begriffs-Verwirrung kann entstehen, weil es Detai-Views durchaus gibt, die sind aber zu unterscheiden von einem Child-View. Detail-Datensätze hingegen gibt es nicht. Du möchtest also einen Parent-Child-View bauen, aber das EF generiert ungeeignete Auflistungen? Musste halt geeignete Klassen schaffen, und den EF-Kram umfüllen.
-
Zitat von modellflugwelt: „Das bringt nichts. Allerdings ist mir auch nicht ganz klar warum eine Konvertierung des Typs von TelNrNyp nach TelNrTyp einen Effekt haben soll.“Bitte nochma hingucken: Es ist eine Konvertierung von Object() nach DockStyle() Das hat den Effekt, weil von TelNrTyp() kann ich in der nächsten Zeile die Elemente an die Property ClassTelNr.TelTyp zuweisen. Mit Object wäre das nicht gegangen, weil ein Object ist kein DockStyle
-
was ist denn ein Detail-Datensatz?