Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 57.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Gegeben sind 4 Punkte im 3Dimensionalen Raum. Diese 4 Punkte liegen auch auf unterschiedlicher Höhe. Zusätzlich ist auch ein Radius vorgegeben. Sonst würde ich dieses Beispiel verwenden: arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kugel4p.htm Nun soll eine Kugel auf diesen vier Punkten definiert werden. Gesucht ist also z.B. der Mittelpunkt der Kugel. Hier ein paar Bilder zum besseren Verstehen. (Anhang) Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Ansätze oder eine Form…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich verwende als Webview zur Zeit das NuGet Packet CefSharp. Wie ich einfache Textfelder die über die ID bestimmt werden, einen Wert/Text zuweisen kann habe ich bereits verstanden. Nur ist jetzt die Situation das dass Element keine Id und keinen Namen hat. Einzig einen Klassen Namen. So schaut das Element aus : HTML-Quellcode (1 Zeile) Die Textfelder bisher hatten immer einen .value, dem ich dann den Wert zu weißen konnte. Hier liegt der Wert "HieristdasTextFeld zwischen den > <.…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades genau das war mein Ansatz im vorletzten Post. Ich speichere nur die Aktiven. Das 3x3x3 Raster erweitere ich auf 5x5x5. Denn Tote Zellen die als Nachbar eine Lebende haben können wiedergeboren werden. Also muss ich das schon abgrenzen. Bei einem 200x200x200 Würfel und 5% Aktive Zellen ist der unterschied schon ziemlich deutlich 1,8432633 sec (5x5x5) über aktive Zellen 5,6849886 sec Alle Zellen testen

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RodFromGermany: „Allerdings ist mir unklar, warum sich beide Methoden so unterscheiden.“ Ich gehe davon aus, das in dem einem Beispiel alles Funktioniert weil die Neuen-Zellen innerhalb des Blockes deklariert werden. In dem anderen Beispiel sind die Zellen Global deklariert, und wenn da mehrere Threads gleichzeitig laufen, kommt es da bestimmt zu Fehler. Doch weiß ich es nicht, habe Parallel.For fast nie benutzt; daher nur eine Vermutung von mir^^

  • Benutzer-Avatarbild

    Genau, doch die Frage ist lohnt sich das den Überhaupt? Die Parallel.For IM Sub, arbeitet ausgezeichnet. Die Parallel.For wo eine Innere Sub aufruft ist +/- 0 genauso schnell. Demnach geben sich die 2 doch nichts, und ich kann den Aufwand erstmal lassen. Eher würde ich das ganze Konzept einmal überdenken, mehr Speicher verwenden, aber dafür weniger CPU Last. Zusätzlich entfallen damit im meisten Fall nach der ersten Generation 50-60% der Aktiven Zellen, die dann umsonst abgefragt werden. Und das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Die 2 Funktionen gleichen sich, bis auf den Unterschied das der eine im Sub läuft. Kann es daran liegen, das für jede Schleife X ein Thread angelegt wird, der am Ende auf die Globale Variabel "Neue Zellen" zugreifen will? Jedenfalls sieht das Ergebnis falsch aus. Und die Zeitersparnis ist auch = 0 Ich glaube ich werde das ganze Konzept nochmal überdenken, und evt. wirklich auf eine List ausweichen, die nur die aktiven Speichert. Dann wird das überprüfen zwa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab den Code etwas verändern müssen. VB.NET-Quellcode (22 Zeilen) Zusätzlich habe ich noch eine Funktion gefunden die mich gedrosselt hat. Deswegen steht dort jetzt auch : GrayScale(x, y) += 1 Somit muss ich nach der letzten Berechnung nur noch x-y durchgehen, und kann direkt zeichnen. Ich habe sowohl diese, als auch die andere Möglichkeit der Parallel.For mit einem Array von 200x200x200 getestet : 5,6849886 sec. <- Alles in einem Sub 5,695623 sec. <- Mit einer inneren Sub

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie meinst du das? Sie hat eine eigenen Sub: VB.NET-Quellcode (16 Zeilen) Und sie funktioniert an sich, nur das es halt langsam ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RodFromGermany: „anonymen Methode“ Ich nehme mal an, du meinst das auf Bezug mit dem X in dem (Lambda?) Ausdruck? Mit Lambda hatte ich bisher eigentlich nie Kontakt. Sollte es so richtig sein? VB.NET-Quellcode (10 Zeilen) Würde das eventuell helfen? Versuch mal den ContextSwitchDeadlock MDA (Managed Debug Assistants) abschalten unter Debug --> Exceptionsund --> Managed Debugging Assistants. Oder eher die Finger davon lassen?^^

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich benutze Parallel.For so selten, da hab ich nichtmal dran gedacht. CPU wird jetzt zu 100% ausgelastet. Bei 500x500x500 dauert es aber immer noch ewig, und am Ende fliegt folgender Fehler : (Versteckter Text) Eventuell ist meine Schleife falsch? Laut Fehler ist die Operation zu lange, ohne das ich Windows-Meldungen verschiebe. Public Sub NextGeneration() Dim NeueZellen(Breite, Höhe, Tiefe) As Boolean ZurzeitLebend = 0 VB.NET-Quellcode (12 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, meine Frage gilt vor allem der Performance - und der bestmöglichen Umsetzung. Ich würde gerne das Game Of Life in einem 3 - Dimensionalen Array darstellen. Einen ersten Entwurf habe ich bereits im SingleThread fertig. Nur ist die Geschwindigkeit extrem langsam. Ein 1000x1000x500 Array (Boolsche Werte) zu berechnen dauert über 5 Minuten. Vorteil ist das ich für die Spätere Darstellung direkt weiß, wo ich den Block zeichnen muss wenn ich mit x,y und z die Schleife laufen lasse. Nac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit diesem XNA/Monogame jagt ein Problem das nächste. Erst Probleme mit dem Starten. Dann Probleme mit dem Input. Da die Game eigene Input Klasse, keine Tastendrücke, Mausbewegungen empfangen tut. Warum auch immer. Ich leite nun die Bewegungen und Inputs über die Events der Picturebox weiter. Dort funktionieren sie seltsamer weiße. Darauf Probleme mit der Content-Pipeline. Und dem *** xnb Format. Eigentlich brauche ich ja keine Modelle, aber wie man so ist will man ja das es schön aussieht. - Sk…

  • Benutzer-Avatarbild

    Entschuldigt bitte den Doppelpost, aber die Sache mit den Threads läuft absolut nicht richtig. Meine Hauptform startet, dort befindet sich zur Zeit nur ein Button. VB.NET-Quellcode (8 Zeilen) Diese ruft folgendes Modul auf : (Versteckter Text) Der Thread öffnet also eine 2 Form, und startet auch gleich die XNA Engine und übergibt das Handle der Picturebox. Weil XNA ja beim Starten der New/Run sein eigenes oder auch zugewiesene Fenster scheinbar selber instanziert habe ich zwei Event neu zugewies…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich habe mir eine Klasse erstellt, die mir ein 3-Dimensionales Raster/Mesh darstellt und bearbeiten lässt. Ähnlich wie ein Terrain-Generator. Zur Zeit kommt der Input vom Benutzer einfach über eine Picturebox. Dort kann man mit z.B. Kreise die Ebne eindrücken, hochziehen oder Explosionen generieren die meine Klasse dann verarbeitet. Weil ich nicht jedes mal die Punkte exportieren, und in einem fremden Programm öffnen will um das Ergebnis zu sehen dachte ich mir MonoGame/XNA könnt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Quaternion

    Farliam - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Frage 1 und ein Teil von 2 kann ich mir selbst beantworten. youtube.com/watch?v=K0PxRcwaHCw Durch den Faktor dass das Quaternion Kunjungiert/Invertiert werden kann, in dem man Division verwendet, was eigentlich nur eine Multiplikation der Konjungierten Version ist, drehen sich die Gegebenheiten einmal um. Die Menge die sonst dazu gehört, und der Rest tauschen sich. Somit wird das innere des Mandelbrotes dargestellt. Somit hab ich meine gesuchten Punkte direkt. Sowohl direkte Transformationen auf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Quaternion

    Farliam - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @Lightsource Genau es sind die einzelne Schnitte durch den Würfel. Ich hab noch ein wenig mit dem 3ten Imaginären Anteil des Quanternion gespielt. Ich habe eigentlich erwartet das bei einem Eintrag von 0.0 überhaupt keine Darstellung erfolgt. Doch stadtessen wurde das Mandelbrot absolut Perfekt und ohne Verzerrung wie im obigen Video dargestellt. youtube.com/watch?v=jJfhII9QAeY Ich werde mal eine Animation erstellen, die genau in der Mitte des "Würfels" ist. Dort wo das Mandelbrot komplett darge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Quaternion

    Farliam - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Hallo zusammen, Hat jemand eine Idee, ob es möglich ist das Mandelbrot in 3D Darzustellen? Ich habe mir eine Klasse für Quaternions erstellt, und schon ein "Mandelbrot" ähnliches Konstrukt darstellen können(Für jede Z Ebne 1 Bild) Ich habe bereits mit folgenden Bereichen : VB.NET-Quellcode (11 Zeilen) Folgendes Ergebniss : youtube.com/watch?v=mVxlw2JipSw&ab_channel=Farliam Jede Frame entspricht quasi einem Sprung in der Z Achse. Wenn ich nun die Menge verwende die NICHT dazugehört, und diese im …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, danke für deine Hilfe. Das eigentliche Thema war ja ein ganz anderes. Von daher sollte man den Titel hier vielleicht ändern. @VaporiZed Entschuldige die Vollzitate, werde mich beim nächsten Zitieren daran erinnern Thema wäre somit beendet LG

  • Benutzer-Avatarbild

    Vollzitat des direkten Vorposts an dieser Stelle entfernt ~VaporiZed Das dachte ich mir schon. Dann werde ich die Klasse zum speichern statt als Basis einfach 2 mal für Double,Decimal ect. schreiben, und als Private Klasse in der Fraktal Klasse speichern. lg

  • Benutzer-Avatarbild

    Würde die auch nehmen^^ Die Beispiele habe ich auch schon gesehen. Mir wird nur der nutzen noch nicht so ganz klar. Klar ich kann meine Nummern so super entweder als Decimal oder Double speichern, ohne die komplette Klasse 2 mal zu schreiben. Doch wo liegt der Sinn, wenn ich dann meine Berechnung durchführen will und 100ter male die Werte Casten muss.

  • Benutzer-Avatarbild

    Oh ja wie recht du hast. Hast du ein paar gute Beispiele oder Seiten zur Hand?

  • Benutzer-Avatarbild

    @RodFromGermany Ja das muss ich mal ausprobieren. Ich habe eine kurze Frage an dich. Und zwar habe ich mir nun eine Klasse erstellt, die mir die Komplexen zahlen speichert. Die Klasse NumberRange(Of T). Sie kommt zur Zeit mit den Typen Double und Decimal zurecht. Da sie wenig Code enthält, frage ich einfach den Typ von T ab, und Caste beim erstellen zu Double oder Decimal. Jetzt bin ich gerade dabei die Klasse für das erste Fraktal zu erstellen. Diese erbt von der Klasse NumberRange. Nun wollte …

  • Benutzer-Avatarbild

    Vollzitat des direkten Vorposts an dieser Stelle entfernt ~VaporiZed Meinst du beim Rückwärtsrechnen von der letzten zur Ersten Ebne? Ich hab den Code rausgenommen, und umgeschrieben. Aber ja, er zoomt zwar ziemlich genau. Doch wenn ich Mir die einzelnen Frames genau anschaue, und die Daten mit dem manuellen Zoomvorgang vergleiche, lassen sich kleine Abweichungen erkennen. Ich denke das dies durch die ungenaue Darstellung von Double in diesem Tiefen Bereich zusammenhängt. Zusätzlich ist mir etwa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vollzitat des direkten Vorposts an dieser Stelle entfernt ~VaporiZed Das ist von mir nur ein reines Hobby. Aber soweit hast du recht. Meist fange ich einfach aus Spaß an. Irgendwann bin ich dann so weit, das ich durch den ganzen CodeSalat nicht mehr durchblicke. Dann fange ich ein komplett neues Projekt an, und übernehme nach und nach die guten Funktionen von dem alten. Zu meinem Code da oben. Den werde ich gleich noch etwas ergänzen^^ ich übergebe nämlich die Falschen Daten nach außen. Im jetzi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe mir die ganze Nacht den Kopf zerbrochen wie ich das Problem lösen könnte. Und meine Idee, das ganze von Unten nach oben zu berechnen war richtig. Und eigentlich ist das nicht mal kompliziert. Das gleiche was ich mache wenn ich von oben nach unten zoome, kann ich indirekt auch von unten nach oben. Oben habe ich den Wert von xmin,xmax die auf/in den jeweiligen Pixel liegen. Der Wert des Pixel entspricht dem Absoluten Wert xmin bis xmax / Länge der Bitmap * PixelPos Wenn ich nun von unten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie soll ich denn die Nachkommastellen im Zoomvorgang verwenden? Die Nachkommastellen geben ja nur den Weg durch die Ebnen an. Wenn ich aber Pixel für Pixel nach unten zoome, kann ich mit den Nachkommastellen nichts anfangen. Nur mit der Absoluten Mitte. Auch wenn die am Ende ungenau ist^^

  • Benutzer-Avatarbild

    @RodFromGermany Nun die Nachkommastellen des Mittelpunktes auf der letzten Ebne. Ich versuche das ganze mal anders rum. Statt von der ersten Ebne zu versuchen an die letzte Ranzukommen, versuche ich mal von der letzten Ebne auf die erste umzurechnen. Wenn ich dann am Ende mich den ersten xmin,ymin... Werte nähere, habe ich Nachkommastellen die ich verwenden kann. Danke dir

  • Benutzer-Avatarbild

    So oder so ähnlich, muss es mal richtig testen. (Versteckter Text) Nachtrag : Ich lasse mein Programm gerade mal laufen, und es scheint sich richtig zu zentrieren. Nur verliere ich bei dieser Methode am Ende die Nachkommastellen. Und bei solch tiefen Bereichen, weiß ich nicht wie sich das am Ende auswirkt. Aber wann und wo ich diese Bereiche entfernen könnte weiß ich nicht. Es ist ja auch wichtig, dass der Bereich in dem gezoomt wird, auch immer die gleiche Auflösung behält.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe die Lösung nun irgendwie hinbekommen. Wenn ich das Bild mittig hinlege kann ich dann auch reinzoomen. Nur gefällt mir dass nicht, am Anfang muss das Bild erstmal Horizontal/Vertikal ausgerichtet werden. Der Punkt den ich suche kann ich herausfinden wenn ich: x = 13 x1=x/(13/1440=xStep1)*x1 x2=x1/xstep1/1440=xStep2)*x2 x3=x2/xstep2/1440=)*x3 Dann ist der neue Punkt die Summe von x-x3. Mir ging es gar nicht um das abrufen, sondern wie ich das richtig berechnen kann

  • Benutzer-Avatarbild

    Das kann ich machen, nur hilft es ja nicht, wenn die Umrechnung am Ende nicht stimmt.