Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 899.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Habe den Prüfcode nochmal angepasst. Es kommt nicht das an was soll. Ratlos bin. (Versteckter Text) Debug Ausgabe: In allen Zellen "Wetter..." im DGV "nnnn" eingegeben! XML-Quellcode (26 Zeilen)
-
Moin moin Das lasse ich mir doch hier mit ausgeben. VB.NET-Quellcode (1 Zeile) Dein Code bring mir : XML-Quellcode (23 Zeilen)
-
Hallo und moin Probleme beim Umbau der WetterApp. Ich habe hier ein Problem mit dem ich mich jetzt schon ewig herumschlage ohne auch nur weiter zu kommen. Habe das DataSet/DataTable mit dem Designer erstellt, dann aus dem Bereich "Datenquellen" das DGV auf das Form gezogen. Die Daten aus den XML-Dateien werden richtig angezeigt. Das "blättern" der Monate funktioniert auch, also werden immer die richtigen XML-Dateien aus dem Verzeichnis geladen. Beispiel: "A:\Wetterdaten\06-2023.xml" ... 05-2023.…
-
Tutorial zum Arbeiten mit Unit-Test
Amelie - - Tipps & Tricks zu sonstigen Problemstellungen – Allgemeines
BeitragHabe mir das jetzt ein paar mal durchgelesen und weiß noch nicht ob ich alles verstanden habe. Dann das projekt heruntergeladen und ... siehe Bilder... Komme da wohl mit meinem alten Win7 und VS2013 nicht weit. Ich versuche das mal in einem Project umzusetzen, mache dazu dann ein Thema auf.
-
Ich habe dazu mal eine Frage. Worin genau besteht der Unterschied ob ich im "Debug" oder "Release" die exe, ... usw erstelle? Ich habe manchmal das Problem, wenn ich das Studio über Stunden offen habe, das ich dann im Debug nicht "Neu erstellen" kann (TimOut 1000ms ) Schalte ich auf Release gehts wieder, aber ich sehe keinen Unterschied in den Dateinen etc..
-
Hallo Ich bräuchte mal Hilfe zu dem Extrahieren eines ZipArcives. Ich zippe ein Verzeichnis in dem Dateien liegen und ein Weiteres Verzeichnis mit Dateien. Quellcode (6 Zeilen) Das zippen klappt alles bestens. Wenn ich nun versuche das Zip zu entpacken bekomme ich Fehler über Fehler. Das einzigste was hier hilft, sofern die Verzeichnisse noch nicht existieren ist, vorher die Verzeichnisse neu anzulegen und dann zu entpacken. Das kann doch nicht sein oder?? (Versteckter Text)
-
@VaporiZed @INOPIAE Ich weiß noch nicht genau ob ich das letzte von euch verstanden habe. Als ich z.B. mit dem BackUpSystem hier angefangen hatte, habe ich es so gemacht. Ein Form mit nur einem Button. Dann nur eine Sub oder Funktion begonnen zu schreiben. Z.B. das: Erst als Sub ... VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) Als die ganze Sub dann lief zur Function mit Async umgebaut VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) Das habe mich mir dann immer mit den ganzen Debug.Writelines ausgeben lassen. Alles immer schrittwei…
-
@INOPIAE Zitat: „wenn die letzte Sicherung zurück gespielt wird?“ Eigentlich braucht man da immer nur die Letzte Sicherung zum Wiederherstellen. Weil da sind ja immer alle eingetragenen Werte enthalten. Das BackUp soll ja nur dazu dienen, wenn mal die Festplatte, das Windows kaputt geht usw... Deswegen habe ich schon gesagt, das Opa mindestens an jedem 1ten des Monats eine Sicherung machen soll. Zitat: „(Monats- und Jahresdaten) in eine ZIP-Datei zu packen?“ Das ist mir auch schon aufgefallen, a…
-
Hallo Also mein BackUp läuft nun so wie ich es mir vorstellte und ich denke so wie ich es in der Aufgabenbeschreibung verfasst habe. Was ich nun brauche: Eine konkrete Hilfe wie ich das mit dem "RESTORE" machen muss? Habe damit Null Erfahrungen. Einfach einen Eintrag auswählen und dann?? Zip öffnen und die Daten im Verzeichnis überschreiben? EDIT um: 15:37 Code hinzugefügt Also das habe ich nun. Noch alles sehr "wild" etc.. aber es tut schonmal was. (Versteckter Text)
-
Eine Frage an alle bzgl. Laufwerksbuchstaben. Ich habe an meinem alten PC ( Windows 7-64Bit ) zwei USB-Anschlüsse. Egal, welchen ich benutze, bekommt der USB-Stick immer den selben Laufwerkbuchstaben. Ist das immer so? Wenn ja wäre das für mein BackUp-Tool (für Opa ) ja super. Dann könnte ich das schon beim Start immer aktiviert lassen, denn hier werden dann gleich die richtigen Daten gelesen, wenn ich den BackUp USB-Stick einstecke. VB.NET-Quellcode (30 Zeilen)
-
@INOPIAE Die Varibale lastBackupTime und Public Class BackupManager gibt es nicht mehr. Dachte erst ich bräuchte die noch. Das mit den Debug.Writeline wollte ich noch fragen ob man die alle wieder löschen muss. Bin jetzt die verschiedensten Szenarien am Testen ob der Backupteil richtig arbeitet. @RodFromGermany Dann mach da was für Deinen Opa draus ..... Ich denke eher, dafür reicht`s bei mir noch nicht
-
@INOPIAE Ich war der Ansicht, das man dieses "My.Settings" nicht nutzen solle. Aber wenn das doch "erlaubt" ist könnte ich das nutzen. Habe nun meine Klassen und den Code erstmal überarbeitet, weil einige Fehler auftauchten. Hier lasse ich mir auch erstmal per Debug.WriteLine quasi "helfen". Hatte das bisher nie so richtig verstanden mit dem Debug... Wäre der Code soweit OK was Trennung etc betrifft? (Versteckter Text)
-
Zitat: „jeweils einen Ordner für die Quelle und das Ziel auswählen lässt.“ Das wird hier gemacht... Wird sich auf dem Lappy nicht ändern. VB.NET-Quellcode (6 Zeilen) Zitat: „Du die Backup-Einstellungen irgendwo speicherst, um diese beim ...“ Wenn alles läuft, wir die CheckBox (C:\Wetterdaten) auf disebled gesetzt, da sich der Pfad ja nie ändert. Ebenso wird es bei der Checkbox nur USB-Stick weil der Lappy nur in freien Anschluss hat Hoffe das ich dich richtig verstanden habe.
-
Moin moin Ich benötige etwas Hilfe. Ich habe ja diese kleine "WetterApp" für mein Opa programmiert. Nun ist es von Nöten dafür ein BackUp-Tool zu schreiben. Ich habe bereits ein laufendes, was im groben alle Daten welche die WetterApp erstellt auf einem USB-Stick sichert. Das Problem ist bei mir, das ich noch so meine Schwierigkeiten bzgl der Klassenaufteilung und des OOP habe. Oft erscheint mit das soviel "unnützen" Code. Soweit so gut. Ich habe nun eine Anforderungsanalyse (hängt als pdf an ) …
-
@INOPIAE Zitat: „LoadGroupNamesFromXML(XML_Path)“ Habe mein Code überprüft, finde den doppelten Eintrag nicht. Entweder hatte ich das schon verbessert oder .... Was den Ordner betrifft, wo die XML-Datei abgelegt wird, war meine Idee, das dieses Programm auch von einem USB-Stick laufen sollte. Aber ich werde deinen Vorschlag mal mit aufnehmen. EDIT: 08:10 Uhr Kleine Änderung vorgenommen. VB.NET-Quellcode (10 Zeilen)
-
Moin moin Ich habe ein weiteres Projekt zur Übung von verschiedenen Sachen begonnen. Ein kleines Programm um Dateien um zu benennen. Ich habe das aus mehreren Gründen gemacht. 1.) Was ich im www fand war alles nicht so richtig zu gebrauchen 2.) Weil mein Opa auch eins brauchte 3.) Um noch weiter zu Üben auch was das Kommentieren von Code betrifft. Bisher funktioniert alles so wie ich es mir vorstellte. Hier mal ein Teil des Programmes: Erweiterungen in der XML Hinzufügen und das MainForm aktuali…
-
@Panter Ich habe es nun soweit hinbekommen siehe BILD und sehe erst jetzt das Du Code gepostet hast. Werde dein Code mal ausprobieren. DANKE @Panter Ich habe deinen Code nun einmal etwas angepasst und nun schaut es doch recht gut aus. Siehe Bildanhang Insgesamt ist dein Code dann noch etwas kürzer als meiner mit den 2DGV. (Versteckter Text) Beiträge zusammengefügt. ~Thunderbolt
-
Hallo Ich habe auf meinem Form 2DGV´s welche ich beide auf einer DIN A4 Seite (Querformat) ausdrucken möchte. Bitte schaut mal auf das Bild, ich komme nicht weiter, damit die DGVs füllend und sauber auf dem Blatt platziert und gedruckt werden. So wie jetzt ist das ja kein schöner Ausdruck. Wenn das auch anders geht... (Versteckter Text)
-
@DTF EDIT: um 14:05 Uhr !! Das funktioniert nun nach ersten Tests. Auch das speichern in einer neuen Jahres-XML funktioniert. Was ich nun noch ändern möchte, ist die Berechung gleich auf 2Nachkommastellen, weil in der XML-Datei etliche Nachkommastellen gespeichert werden. (Versteckter Text) @INOPIAE Mit dem "DebugPrint" habe ich immer so meine Probleme...
-
@RodFromGermany Noch immer mein alter PC. Habe mal mit Win10 versucht aber damit ist der grotten lahm. ------------------------------ @DTF ...und alle anderen ;-) Ich habe dein C# Code jetzt mal etwas umgeändert. So berechnet das nun EINEN Wert aus den gefundenen Monats-XML-Dateien. (Versteckter Text) Jetzt hängts in meinen Kopf. a) die anderen Werte aus den XMLs lesen und berechen b) as dann alles in ein DGV packen
-
@DTF Ich hab von C# noch weniger Ahnung als von VB Zitat: „auf wie vielen Monaten(oder Tagen) das basiert“ Es wird jeder Tag / Monat aufgeschrieben und das dann in einzelnen XML-Dateien (pro Monat eine) abgelegt. Ich dachte nun, das man dann für jeden Monat die Durchschnitte errechent usw... Das habe ich jetzt noch: Macht mir nun eine XML mit den Durchschnittswerten. Aber wie weiter????? (Versteckter Text)