Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 88.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kaypetri: „(..) Ich habe das jetzt mal eben kurz ausprobiert und hänge dann wohl doch etwas am Verständnis. Was auf keinen Fall passieren darf ist ja, wenn der Turnierleiter irgendeinen Namen in der DGV anklickt, sich plötzlich ein control im Text verändert (...)“ Die Qual der Wahl – binden/durchautomatisieren und 95% dem Roboter überlassen oder 95% schreiben und nur den bescheidenen Rest vom Roboter erledigen lassen – das ist hier die Frage, hauptsache man pokert nicht zu hoch beim Sp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von dive26: „(...) Ich möchte nichts lernen was morgen schon überholt ist (...)“ C wird nicht so schnell aus der Mode kommen, C# vermutlich auch nicht, alle anderen Abwandlungen sind ständigem Wandel unterworfen, mal mehr, mal weniger, manches driftet in die Schublade ab, anderes entwickelt sich erst.

  • Benutzer-Avatarbild

    An Kathiii: die fabrizierte IF-Treppe lässt sich vereinfachen. Hast Du sie schon real getestet oder ist das nur so geschrieben, wie Du Dir das gedacht hast? Wie funktioniert oder wie sollte die IF-Bedingung Deiner Meinung nach funktionieren - kannst Du in ein, zwei Sätzen sagen, was die machen soll, damit hier gleich kein Missverständnis entsteht?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kaypetri: „Das es zunächst hässlich ist sehe ich auch so (...)“ Ich glaube, was er damit meinte war, dass die grafische Oberfläche erstmal so ziemlich egal ist, weil man erstmal den Motor/die Logik hinbekommen sollte - wenn man das erledigt hat, kann man hinterher auch die Oberfläche ordentlicher/besser/schöner machen oder endgültig ausarbeiten; vorher macht es keinen Sinn, da zu viel Arbeit und Energie reinzustecken, da sich ja noch sowieso viel ändern kann.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Coldfire: „Wenn du Probleme hast (...)“ Ich glaube, die Probleme hast momentan Du, mit Deiner Anwendung, weil man höchstwahrscheinlich solche „Basics” nicht beachtet hat.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kaypetri: „(...) Mir geht es um die Methodik sowas sinnvoll zu erledigen (...)“ Sich vorher Gedanken machen ist natürlich wichtig, was aber tatsächlich sinnvoll sein wird oder nicht, wird sich vermutlich erst unterwegs (beim Schreiben) herausstellen bzw. herauskristallisieren, das eine oder andere Problem kann man vorher überhaupt nicht sehen, gar nicht ahnen oder die eigenen Kenntnisse können das Ausgedachte dann doch ziemlich begrenzen oder einschränken - es kommt auch oft vor, dass …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier der komplette Code aus den Beiträgen oben - alle drei Methoden funktionierten bei Tests, zwei davon sind hier auskommentiert, zum Testen einfach eine andere entkommentieren, die vorherige dann auskommentieren. Die mit MouseEvents funktioniert natürlich anders - wenn man mit der Maus drauf geht und nicht mit dem Focus. Edit: im Anhang noch ein Screenshot, wo man die TextBoxEx nicht per Code-Deklaration, sondern mit der ToolBox instanziiert (die Zeile mit .Add im Form1_LoadEvent und die darüb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kathiii: „Mein Problem ist ja genau das. Ich finde keine Schleife die ich nutzen kann (...)“ Vielleicht einfach mal zwei oder drei von diesen mit STRG+C und STRG+V kopierten und dann per Hand modifizierten Iterationen, mit denen man die 8000 Zeilen tapfer erstellt hat oder ursprünglich erstellen wollte, hier den Leuten posten, damit man überhaupt weiß, was und wie eventuell durchexerziert werden könnte oder müsste.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann muss sich jetzt nur noch jemand an die Tastatur hinsetzen das gewünschte Ergebnis schreiben... : ) BTW, jede erdenkliche Logik kann man leider nicht durchautomatisieren lassen, egal welche Gymnastik man betreibt oder wie sehr man sich auf der Yogamatte verbiegen würde – manchmal bleibt nichts anderes übrig als in die Hände zu spucken, den Spaten in die Hand zu nehmen und sie am Ende selbst zu schreiben oder zumindest den fehlenden Rest, den der Roboter nicht schaffen konnte, für einen versi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kathiii: „(...) bis auf einen. Mit diesem habe ich aber über 8000 Zeilen code mit einer verschachtelten if-else-funktion, die etwas unschön ist (...)“ Sehr euphemistisch ausgedrückt, denn es ist vermutlich die schlechteste Art solche Problemstellungen irgendwie so hardgecodet und ausgeschrieben zu lösen und obendrein bekommt man auch noch steife Finger nach ein paar Stunden tastaturschlagen. Normalerweise nutzt man Schleifen & Co. oder auch Bindungen, in denen man etwas durchautomatisi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Feste Namen sind für Schleifendurchgänge normalerweise so nicht zu gebrauchen. Man könnte Labels in einem Array verwenden - vielleicht sogar zweidimensional, um es weiter vereinfachen zu können - oder Labels in eine bzw. zwei Listen packen, um sie dann mit einem Index - ähnlich wie in einem Array - ansprechen zu können. Was am Ende dann für einen einfacher oder schöner ist, darf sich jeder selbst aussuchen, sofern er programmtechnisch in der Lage ist, das auch entsprechend umzusetzen. Alles nach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Coldfire: „Also ich verwende eine ganze Menge Zeugs in meinem Code, auch BGWorker , Threading, dll-calls usw. Der beobachtete Effekt tritt sowohl bei mir als auch bei anderen Rechnern auf. Der Effekt ist auch eher sporadisch als fest reproduzierbar (...)“ Ist eine gute Mischung, um unterwegs beim Schreiben oder spätestens am Ende den Überblick - was, wo, wie und wann passiert bzw. abgearbeitet wird - zu verlieren. Hat man wenigstens bei solchen Dingen wie Dictionary, Queue & Co. statt …

  • Benutzer-Avatarbild

    An beanbear6: Klappt jetzt alles oder gibt es noch Diskrepanzen diesbezüglich? Wenn man etwas eigenes erzeugt, muss das in der Regel auch instanziiert und dem Formular, auf dem es dann angezeigt werden soll, hinzugefügt werden (in der passenden Design-Datei kann man sich abgucken, wie der Designer das eine oder andere tut), bei Vererbung wäre z.B. DeineTextbox dann vom Typ TextBox (Mutterklasse), konstruieren oder bauen würde man sie aber mit der gewünschten Kindklasse, in diesem Fall als TextBo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier noch eine IF-Abfrage für eine beliebige Integerzahl ohne IF geschrieben zu haben und ohne Delegaten oder Subroutinen verwenden zu müssen – stattdessen wird dafür die Division-by-Null missbraucht - im Beispiel wird geprüft, ob die Eingabe = 15 ist. Wenn man so etwas in der Hand hat, kann man quasi jede Schleife, jedes Menü, Untermenü und vor allem auch die ganze Struktur des Programmablaufs samt kontrolliertem Exit machen. BTW, die Offsetbildung sollte auf jeden Fall auch in einem separaten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Haudruferzappeltnoch: „Also wählst du ein Array Element aus, um in eine Methode zu springen, ich schätze das geht mit (...) Delegaten“ Damit – also z.B. einem Array aus Delegaten – könnte man sehr viel oder vielleicht sogar fast alles lösen – wem der Delegat zu exotisch oder zu kompliziert ist, der könnte auch spaßhalber auf die alte, mittlerweile verhasste und verpönte CallByName-Methode zurückgreifen und dann die Sprünge mit einer Stringvariable kreieren. Egal, ob mit einem Delegaten…

  • Benutzer-Avatarbild

    So etwas wie „Bedingungslose Konsolenapp” gibt es nicht, aber eine „Bedingungslose Kapitulation” z.B. schon – ein Blick ins Lexikon hilft manchmal ganz gut, um die Dinge richtig einordnen zu können, Lexika und Fachbücher wären bestimmt noch besser. „Eine Konsolenapp ohne IF-Anweisungen im Code” müsste man das Ding eigentlich nennen, damit man überhaupt weiß, worum es geht, wenn man so eine merkwürdige Zeile liest, wobei die IF-Anweisung an sich nur ein Konstrukt auf einer höheren Abtraktionseben…

  • Benutzer-Avatarbild

    VB.NET-Quellcode (9 Zeilen) Man kann eine Eventroutine nicht einfach so wie in eine normale Sub betrachten und versuchen mit Gewalt dort einzuspringen - und dann das ganze auch noch aus einem anderen Event heraus (ButtonClick) und obendrein auch noch die EventArgumente dieser ClickEventRoutine versuchen der anderen EventRoutine unterzujubeln. Selbst wenn man das irgendwie casten könnte, die passenden Argumente gibt es zu diesem Zeitpunkt gar nicht - sie existieren einfach nicht, auch e.Graphics …

  • Benutzer-Avatarbild

    An kafffee: normalerweise macht es Sinn, sich an ein Thema, das einem völlig fremd ist, langsam anzunähern, also z.B. mit einen deutlich einfacheren Delegaten für z.B. ein Unterprogramm ohne Parameterübergabe und Rückgabewert beginnen, damit herumspielen, um ihn in dieser einfachen Form dann wirklich begreifen zu können. Danach fügt man sich eine Kleinigkeit hinzu und spielt wieder damit, bis man es wieder begriffen hat, usw. bis man dort angekommen ist, wo man gerne sein würde. Wie ich öfter sa…

  • Benutzer-Avatarbild

    An Coldfire: werden in dem geschriebenen Programm Aufgaben (insbesondere die ein Dictionary betreffen) aus anderen Threads heraus - z.B. mit Async/Await, Task, BGWorker oder Thread - erledigt?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von JLH: „Ich habe vor etwa 2 Jahren eine Anwendung von VB6 nach .Net migriert. Die besteht aus vielen einzelnen Forms die nacheinander zur Eingabe und Berechnung öffnen. Diese konvertiere ich gerade zu einer einzigen Form und verwende daher sehr häufig copy-paste (...)“ Wenn man so etwas macht, dann ist eigentlich der Normalfall, dass irgendetwas oder möglicherweise sogar sehr viel nicht mehr gehen wird. VS aktualisiert dynamisch und automatisch die Code-Dateien - bei Inkonsistenz wird sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier vielleicht noch ergänzend zum Schluss eine Version, wo man sehen kann, wie man mit optionaler Parameterübergabe in eigenen Unterprogrammen und Funktionen in vb.NET arbeiten kann – ein sehr nützliches Feature. Wird der zweite Parameter weggelassen, wird auch der heutige Tag, z.B. Samstag, nicht gefunden, sondern der Samstag in einer Woche, da Heute_Inclusive dann automatisch zu False beim Einsprung in die Funktion wird; man könnte natürlich auch explizit False als zweiten Parameter ausformul…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielleicht macht man sich zu viele Sorgen über etwas, was noch gar nicht da ist und möglicherweise nie so eintreten oder erst in 5-10 Jahren kommen wird. Wenn es 5 und 6 kombiniert oder separat schon gibt, könnte man z.B. eine Rubrik mit '.NET ab 7' oder etwas Äquivalentes in diese Richtung machen und dann einfach das Ding laufenlassen und entsprechend im Laufe der Zeit schauen, was an Themen überhaupt dazukommt. Ich persönlich würde das jedenfalls sehr entspannt betrachten und behandeln.

  • Benutzer-Avatarbild

    BackgroundWorker

    Gregor Jasinski - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Man muss nicht immer alles glauben, was Leute im Netz sagen oder einfach einer nach dem anderen nachplappern, nur weil ein sogenannter und oft selbsternannter Guru es irgendwann mal aus seiner Pfeife als Sprechblase in die Umgebungsluft geblasen hat. Das Framework oder .NET ist sehr, sehr groß und bietet extrem viel Kulanz oder Großzügigkeit, was das Altern oder Verwenden von seinen möglichen, zuschaltbaren Inhalten angeht, vor allem dann, wenn man sich z.B. nur hobbymäßig oder privat in der Pro…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RodFromGermany: „(...) Das geht sogar in englisch, und kürzer (...)“ Das steht auch so in meinem Usrpungspost (Nr.3) - einfach mal hochscrollen und nachschauen, das Deutsche ist eine Erweiterung dessen - es steht jedem frei, es zu verwenden oder auch nicht zu verwenden. Darüberhinaus kann ich mir gut vorstellen, dass es wehtut, wenn an dem „goldenen Kalb” oder „Götzenbild”, welches Englisch in diesem Kontext heißt, gekratzt wird.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn tatsächlich diese Variante gesucht war oder besser zum Konzept passt, dann am besten die idiotensichere mit einem Zeitstempel verwenden, um das Mitternachtsproblem aus der Welt zu schaffen, was das zweimalige Abfragen von Now sonst implizieren würde: VB.NET-Quellcode (6 Zeilen) Das Umdefinieren der Konstanten kann man sehr schlicht mit Const, ReadOnlny oder auch ohne diesen Schutzzusatz realisieren: VB.NET-Quellcode (7 Zeilen) Ein Beispielaufruf, um den nächsten Sonntag zu suchen, wäre dann…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ganz verkürzt und vereinfacht könnte man es so berechnen (in diesem Beispiel wird nach dem nächsten Sonntag gesucht): VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) Wenn der aktuelle Wochentag auch dazugezählt werden soll und nicht erst der in einer Woche angezeigt werden soll, dann in der IF-Zeile nur das Gleichzeichen entfernen: If DofW < 0 Then DofW = 7 + DofW Man kann daraus eine Funktion machen: VB.NET-Quellcode (5 Zeilen) Den Funktionsaufruf dann entsprechend mit dem gesuchten Wochentag vollführen: VB.NET-Qu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Kaypetri: „(...) Bytes und Co, da kenn ich mich halt nicht aus (...)“ Sich mit „Bytes & Co.” nicht auszukennen ist wahrlich keine gute Grundlage, um so ein Stück Programm zu schreiben – ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass es die Grundlage überhaupt oder die Grundlage aller Grundlagen ist, das Binär- und/oder Hexadezimalsystem gehören dann einfach dazu – das eine ist mit dem anderen quasi für immer und ewig verheiratet. Beim Hantieren mit Bytes kann man sich in vb.NET manc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Typhoon: „(...) Option Strict ON und patsch 216 Fehler werden angezeigt und nichts geht mehr. ???“ Nun ja, wie ich schon vermutet habe, das wird eine lange Reise mit vielen Sirenen unterwegs sein – eine idiotensichere Texteingabe in einer TextBox zu gestalten ist momentan wohl das kleinste Problem und im Grunde genommen Nebensache oder völlig wertlos.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von EugenIS: „(...) Bei 1000 Datensätze überhaupt kein Problem. Ab 10000 wird es schon heftig, obwohl ich das DataGrid visualisiert habe sowohl die Spalten wie auch Zeilen.“ Normalerweise vermeidet man, solche großen Datensätze auf einmal zu laden – das gilt auch für normale Dateien in den Speicher laden, um sie z.B. zu bearbeiten. Wenn ein Hexeditor Dateien bis 10 Megabyte öffnet, wird es in der Regel ohne Probleme laufen; sind es über 100MB, werden die meisten Programme dieser Art anfang…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Morrison: „(...) Und das MVVM-Prinzip wollte ich schon einhalten (...)“ Wer an die MVVM-Doktrin glaubt, sollte bereit sein, zu leiden und sich vor allem nach den Regeln dieser Glaubensansätze ausrichten, egal wie sinnvoll oder weniger sinnvoll sie sein mögen, sonst gibt es gleich einen Aufschrei der Pharisäer, die ihren Jüngern diese Lehre um jeden Preis so eintrichtern wollen, wie sie im Kanon ins Stein gemeißelt worden ist ; ) Aber Spaß beiseite, wie ich schon sagte, ich persönlich w…