Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 77.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Hallo Leute, ich habe folgendes Problem. Ich möchte aus einer rtf-Datei den Plaintext auslesen und das aber nur im Programmcode. Ich habe keine "echte" RichTextBox. Ich dachte ich könnte das alles mit einer rtb im Programmcode erledigen, aber das klappt leider nicht. Folgender Code habe ich versucht: VB.NET-Quellcode (37 Zeilen) Hat einer vielleicht eine Idee wie ich mit einfachen mitteln an den Plaintext komme? Vielen Dank im Voraus. Gruß Achilleus
-
Als Ergänzung zu @RodFromGermany ein kleiner Tipp: Erstelle dir eine Batchdatei/ VBSript-Datei in dem Verzeichnis AppData\Roaming\Microsoft\Windows\SendTo ein, dann kannst du deine gewünschte Datei über das Kontextmenü "Senden an" bearbeiten. Es verhält sich genauso wie ein manuelles Drag&Drop auf eine Verknüpfung. Diese Art der Dateibearbeitung habe ich früher bei meinen Tools gehabt. Gruß Achilleus
-
Hallo @ErfinderDesRades, vielen Dank für deinen Input. Ich werde mir noch einmal in aller Ruhe deine DB-Tuts anschauen. Du hast mich zumindest auf die richtige Spur für meine Zeilenauswahl im DatagridView gebracht. Zwei Methoden habe ich gefunden, um den Index zu einer Zeile zu finden: 1. Variante: Suche im Dataview VB.NET-Quellcode (4 Zeilen) 2. Variante: Suche in BindingSource() VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) Damit erspare ich mir das Durchlaufen des DGV. Ich verwende jetzt die zweite Variante, d…
-
Hallo @VaporiZed, ich bin ja lernwillig. Wie verwende ich denn die row.DataBoundItem, wenn ich nur eine normale Tabelle in einem DGV darstelle? Alle Beispiele reden immer von Klassen, die habe ich aber doch gar nicht oder ich begreife das System nicht. Beispiel: (Versteckter Text) Mein konkrete Frage ist nun, wie kann ich in meinem Beispiel "FrmAuswahlFinanzamt_Load" row.DataBoundItem sinnvoll verwenden? In meinem Beispiel verwende ich ja sValue1 = Convert.ToInt32(DGVFinanzamt.Rows(i).Cells(0).V…
-
Natürlich habe ich Datatables, Datasources, OleDBConnection usw. und alles andere.
-
Und das ist das Problem. Ich lade mir doch keine Klassen in ein Datagridview, sondern Access-Tabellen. Also dann stellt sich mir doch die Frage, warum soll ich die DataBoundItem verwenden, wenn es bei mir immer nur "Einzelwerte" gibt. Wenn ich Daten ändern will, dann nehme ich die Datarow und die SQL-Commands. Wenn sich die Spalten im Datagridview häufig ändern sollten, weil in der Access-Tabelle neue Werte hinzukommen, dann arbeite ich eben mit Enum-Anweisungen. Aber wahrscheinlich habe ich da…
-
@ErfinderDesRades Also ich muss zugeben, dass ich mit dem DataBoundItem nicht zurechtkommen. Ich je mehr ich lese, umso weniger verstehe ich. Auch die VBNet-Hilfe ist da nicht wirklich hilfreich. Ich werde mir noch einmal deine Tutorial in Ruhe ansehen. Vielleicht kommt mir dann die Erleuchtung. Vielleicht finde ich auch auf Youtube ein paar hilfreiche Videos. Ich kann nur sagen, dass so wie ich es bisher gemacht habe, ich nie Probleme hatte. Gruß Achilleus
-
ich verstehe ehrlicherweise den Einwand nicht. Datagridview.Cell ist doch genauso ein Objekt und verfügt über Eigenschaften, die problemlos genutzt werden können. Das Datagridview ist doch genau dafür da, die Daten visuell darzustellen. Warum soll ich nicht auch darauf zugreifen? Was ist daran so bös?
-
Und warum versuchst du nicht einfach einmal? row.cells(8).Value
-
Also ich greife immer bei DatagridviewRow mit der Cell-Eigenschaft auf Werte zu. Auszug aus einem Löschbefehl: VB.NET-Quellcode (11 Zeilen) Gruß Achilleus
-
mit Mouse markierte Datei umbenennen
Achilleus - - Visual Basic Script (VBS) / Active Server Pages (Classic ASP)
BeitragHallo @Janick1975, als Tipp noch: Lege dir die VBS-Datei in dein Userverzeichnis C:\Users\[User]\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\SendTo ab, dann kannst du die markierten Dateien sogar über das Kontextmenü vom Windows-Explorer bearbeiten. Damit ist dann kein Drag&Drop mehr nötig und die Funktion steht dir überall zur Verfügung.null
-
Hallo Leute, plötzlich erhalte ich beim Aufruf des Webbrowser für meine Suche mit Google-Maps folgende Meldung: vb-paradise.de/index.php/Attac…4d523e88a9a9d2118d725140d Die Google-Website wird korrekt geöffnet, aber dann schiebt sich diese Meldung in den Vordergrund. Die Skript-Fehlermeldung konnte ich erfolgreich mit Webbrowser1.ScriptErrorsSuppressed = True ausschalten. Das löst aber mein Problem mit der Meldung nicht. Habt ihr eine Lösung? Vielen Dank im Voraus. Gruß Achilleus *Topic verschob…
-
Hallo @VaporiZed, das mit den entpacken wolle auch aus Bequemlichkeitsgründen verzichten. Aber da werde ich wohl dann nicht drumherum kommen. Aber danke für deine Hilfe. Gruß Achilleus
-
Hallo Leute, in meinem Programm verwende ich ein Webbrowser um die Dateien in einer Vorschau anzeigen zu lassen. In der Regel sind es nur PDF-Dateien. Das klappt absolut einwandfrei. Nun habe ich aber auch Zip-Dateien, wo mir im Webbrowser die Dateiliste angezeigt wird. Mit einem Doppeltklick kann ich diese auch öffnen und mir anschauen. Wie kann ich aber die ausgewählte Datei selber ermitteln, damit ich mir gleich eine Vorschau anzeigen lassen kann? Mir fehlt hierzu einfach der Ansatz. Vielen D…
-
Gibt es in VB Net eine virtuelle Kopie (Mehrere Variablen zeigen auf denselben Speicherbereich)
BeitragQuasi-Vollzitat eines Vorposts an dieser Stelle entfernt ~VaporiZed ich würde dann einfach zwei Variablen verwenden. Eine für die Bilder und in der zweiten wird halt ein Index auf die Bildvariable geführt. Damit wäre doch das Problem gelöst. So kann man doch ressourceschonend die Bilder im Speicher halten. Oder habe ich (wieder einmal) das Problem falsch verstanden? Gruß Achilleus
-
Hallo Leute, ich bin nun etwas weiter gekommen. Zum einen habe ich von der Sub Main auf das einzige Formular umgestellt und das Projekt als Einzelanwendung umgestellt. In den Anwendungereignissen habe ich jetzt folgende Sub-Routine: (Versteckter Text) Ich habe jetzt aber festgestellt, dass sich die Environment.GetCommandLineArgs aber beim zweiten Aufruf gar nicht ändern. Das Programm rufe ich ausschließlich aus Access heraus auf und zwar mit folgendem simplen Aufruf: (Versteckter Text) Die Argum…
-
Hallo Leute, ich habe ein ganz simples Programm mit nur einem Modul und einem Formular. Das Formular wird über eine Main-Sub aufgerufen. Mit dem Programm möchte ich Google-Maps aufrufen und um Verbindungen anzuzeigen. Das funktioniert einwandfrei. Ich möchte aber immer nur eine Instanz starten und das geöffnete Formular bzw. den Webbrowser aktualisieren. Das mit einer Instanz klappt schon, aber nicht mit dem aktualisieren des Webbrowsers. Was mache ich denn falsch? Main-Prozedur: (Versteckter Te…
-
Hallo Leute, ich möchte eine kleine Console-Anwendunger erstellen, mit der ich Dateien ausdrucken möchte. Das klappt auch einwandfrei. Nun möchte ich aber vorher ggf. den Standarddrucker temporär ändern und nach dem Ausdruck wieder auf den alten Drucker zurücksetzen. Hat einer eine Idee wie ich das am einfachsten machen kann? Vielen Dank im Voraus. Gruß Achilleus
-
Lohnt sich Veröffentlichung von eigener Software
Achilleus - - Weitere Sprachen und sprachübergreifende Themen
BeitragAls Ergänzung zu dem vorherigen Beitrag: Auf Forumprofi.de kann man sich auch ganz leicht ein kostenloses Forum erstellen. Gruß Achilleus
-
Lohnt sich Veröffentlichung von eigener Software
Achilleus - - Weitere Sprachen und sprachübergreifende Themen
BeitragHallo @kwon, also ich hatte auch von Jahren einige VB6-Programme online zur Verfügung gestellt. Diese waren nicht Open-Source, sondern rein Freeware. Dafür hatte ich extra eine eigene Website als Online-Hilfe bereitgestellt und auch ein Forum betrieben. Insgesamt ist hier zu sagen, dass man eine Menge Zeit mitbringen muss und man muss sich um das Programm und die Probleme kümmern. Wenn dann alles angenommen wird und auch positives Feedback zurückkommt, dann steigt natürlich der Lustpegel. Ich ha…