Gewächshaus vollautomatisieren

  • Allgemein

Es gibt 51 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Orion.

    @Andy16823 ich bin gespannt wie du Analog bzw. I2C-Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit einer 5V-Relaiskarte ausliest xD
    SPS find ich für den Privatgebrauch mehr als ungeeignet (Kostenpunk, Funktionen). Ist mehr was für die Industrie wo man langlebigkeit/Stabilität und Support braucht.

    Am günstigsten hättest du es mit einem einfachen Mikrocontroller (z.B. ATMEGA-Serie von AVR). Billiger als die meisten Relais, einfach in der Programmierung und solide ^^.

    Da er jedoch VB.NET vorraussetzt hab ich halt Netduino vorgeschlagen. Tingerforge ist auch ein guter Lösungsansatz aber wenn du ein Modul brauchst das es (noch) nicht gibt bist du halt durch. Auch finde ich deren Framework nicht gerade umfangreich. Deshalb hab ich mal den Netduino ins Rennen geworfen :D

    mfg

    gfc

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „gfcwfzkm“ ()

    Normalerweise werden solche Steuerungen mit EIB Umgesetzt. Aber es ist ja nur ein Hobby Projekt. SPS bzw. auch Logo ist etwas Schwerer mit .Net Anzusprechen, wenn es Überhaupt möglich ist.
    Meine Projekte Genesis Game Engine | GFX | smartli.me - Der smarte URL shortener

    Also der Kostenpunkt liegt insgesamt bei maximal 500 Euro und Programmieren könnte ich in VB immer noch besser als in PHP, das kommt erst. Netduino schau ich mir auch mal an, sollte aber langsam in die Gänge kommen in ein einhalb Monaten ist Weihnachten.
    Metal-Schweiz wurde nun offiziell veröffentlich nach all den Jahren :)

    @Orion
    Wenn du eh ein Budget von 500€ hast, wäre es wirklich nicht abwägig, dich mal mit einem Simens Logo zu befassen.
    So eine Steuerung zu programieren ist zwar anders als VB.Net, aber nicht wirklich kompliziert.
    Und du hast dann wirklich eine Steuerung.
    Auf den ersten Blick sind die Dinger wirklich teuer, aber die können was und halten fast ein Leben lang. (Ich bin da ein wenig voreingenommen, da ich beruflich mit Simens SPS zu tun habe.)
    Ich habe eine S5 95U in meinem Keller, die meine Heizung und noch ein par andere Sachen steuert. Die ist seit über 14 Jahren 24h rund um die Uhr im einsatz.
    Mit Logos habe ich auch schon das eine oder andere gemacht, und ich muss sagen wenns läuft, dann läufts, fast ewig.



    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dizzy“ ()

    Da würden aber doch noch die Module und so weiter zur Feuchtigkeitsmessung, Luftdruck und Ventilator und Pump Regelungen dazu kommen oder?
    Metal-Schweiz wurde nun offiziell veröffentlich nach all den Jahren :)

    Jo, es gibt auch Logos von anderen Herstellern, aber die Software für das Programmieren der Steuerung ist viel Komplizierter als bei Siemens. Bei Simens Ziehst du einfach die Blöcke in deine "Anwendung" und Verbindest diese nach Wünschen. Kannst auch Simulieren, ob die Schaltung Funktioniert.
    Meine Projekte Genesis Game Engine | GFX | smartli.me - Der smarte URL shortener

    Macht nichts, Ich glaube ich werde Tinkerforge nehmen, weil ich da jetzt mehr oder weniger alles studiert habe. @Parmaster Ich glaube du kennst dich da aus oder? Ich habe 3 Masterbricks zur Motorsteuerung gefunden und denke das es wohl zum Pumpen der Stepper brick sein wird oder liege ich da falsch?
    Metal-Schweiz wurde nun offiziell veröffentlich nach all den Jahren :)

    ^^ Dann ist das 500Euro Buget doch schnell weg oder? Habe SPS als "teuer" in Erinnerung...

    Oder hat sich da inzwischen was getan :o
    Naja. Ich kenne viel mehr Sachen die mit Mikrokontrollern aufgebaut werden als mit einer SPS. Auch alte Telefonanlagen, uC-Kits usw ^^ (Industrie teilweise ja noch mit Intel 8086-komatible controller)
    Sehe den Vorteil von SPS deshalb nicht (Ausser für dem Hersteller im Preis :D)

    Ein ATmega 1284P kostet 6,42 CHF, kannst so ziehmlich alles damit machen und die IDE Atmel Studio 6 (kostenlos) basiert auf Visual Studio 2010 :D

    Wenn er es jedoch halt in .NET machen will (was mit AVR sowie mit SPS schwer sein wird) wird er wohl auf Netduino oder Tinkerforge ausweichen müssen. Jenachdem wäre vielleicht auch ein Raspberry Pi (mit Mono) erwähnenswert (auch wenns ein bisschen overpowered wäre). Das FEZ Hydra (auch .Net Framework) wäre vielleicht auch eine Option. Kommt halt nun drauf an was man genau machen will (Funtkionsumfang) und wie wichtig einem dabei die Kosten sind. Hat alles seine Vor- und Nachteile ^^.

    mfg

    gfc
    @gfcwfzkm Also bis Weihnachten muss ich das Ganze programmiert und aufgesetzt haben, beinhalten muss das Ganze eine Weboberfläche in der man auch manuell einzelne Sachen ausführen kann. An Modulen werden eben alles benötigt was ein Gartenhäuschen eben so braucht:
    • Lufttemperaturmessung(Wegen Lüfterregulierung)
    • Luftdruckmessung(Wegen Lüfterregulierung)
    • Erdfeuchtemessung(Zum Giessen)
    • RJ45 für den Webzugriff
    • Pumpmotor zum Giessen (welcher automatisch aktiviert wird sobald die Erdfeuchte zu tief sinkt und so weiter.)
    • eventuell noch mehr die mir gerade nicht einfallen
    Aber da frage ich mich auch wie ich die Lüfter anhänge und eben reguliere, da ist doch auch irgend so ein bipolarer Motor oder so was drin. Die Lüfter sind bereits vorhanden und da hab ich was gebastelt gehabt damit ich die direkt an die Steckdose einstecken kann anders kann man die glaube ich auch gar nicht anschliessen. Es hat einen Nulleiter und den Leiter, mehr nicht.
    Metal-Schweiz wurde nun offiziell veröffentlich nach all den Jahren :)

    Andy16823 schrieb:

    Das Logo ist bei ca. 100 € Glaube ich. Aber das sind halt Richtige Steuerungen. Das andere sind mehr Spielerreien


    Sorry, aber eine Logo für 100€ ist noch mehr Spielzeug als alles andere mit sehr wenigen Ein- und Ausgängen. Wenn schon dann eine richtige Logo, aber die kostet auch was, und man muss sich dazu noch mit der Programmierung der Logo beschäftigen.

    Bei einem Microcontroller, egal ob jetzt Arduino, Tinkerforge oder sonstwas, kann man in "seiner" Programmiersprache arbeiten, oder wenigstens in C.

    @Orion

    wieso 3 MasterBricks? Brauchst doch nur einen, und halt die ganzen anderen Sachen.


    EDIT:

    nur um das mal zu zeigen, was eine Logo für 100€ kann -> reichelt.de/LOGO-24-RC-OD/3/in…RC-OD&SEARCH=siemens+logo

    Genau, nämlich im Prinzip nix, auf jeden Fall nicht das was er will, da man mit 8 Eingängen in dem Fall nichts machen kann. Dann bräuchte er noch Erweiterungen, die auch jeweils bei 80€+ liegen, und dann noch Schrittmotorkarten, die es glaub ich nicht mal für die Logo gibt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Parmaster“ ()

    @Parmaster Wo sind denn 3 MasterBricks? Also an einem Master können ja 4 Sachen angeschlossen werden. Von daher brauch ich ja schon mal 2 Master Bricks was mir 6 Anschlüsse ermöglicht oder? Dann noch einer der Motoren controller Bricks und da bin ich mir unsicher wegen der Stromversorgung. Kann ich da einfach ein USB NT am Masterbrick anschliessen und dann sind alle Bricks im Stromnetz?
    Metal-Schweiz wurde nun offiziell veröffentlich nach all den Jahren :)

    Eigentlich brauchst du nur einen MasterBrick, und dann halt noch die anderen Bricks und Bricklets. An einen MasterBrick kann man 4 Bricklets anschliessen, an einen StepperBrick glaub ich zwei 2.

    Je nachdem wie viel Volt die Motoren brauchen, kann es mit dem USB Anschluss klappen, wobei es da aber auch auf die Stromstärke ankommt, und da gibt ja der USB-Anschluss nicht viel her (500mA?) Die Motoren die ich habe laufen mit 24V, habe mir deshalb noch das StepDown-Power-Supply geholt, welches die Motoren mit den 24V über die Bricks versorgt.
    Um auf die Lüfter zu kommen. Nutze nicht den Strom aus der Steckdose. Stromschläge sind Lebensgefährlich ! hast du keine aus dem PC ? die haben glaube ich 6V. Das Gewächshaus ist sicher aus Plexiglas. Das kann man einfach mit einer Stichsäge bearbeiten.
    Meine Projekte Genesis Game Engine | GFX | smartli.me - Der smarte URL shortener

    @Parmaster Beim Stepperbrick wird doch dann 1 Anschluss besetzt durch das verbinden mit dem Masterbrick wenn ich das richtig verstehe. Aber für die Motoren brauchts doch noch einen speziellen Brick um die Geschwindigkeit zu regulieren oder? Ich muss im Endeffekt 3 Motoren anschliessen, den Pumpmotor, dZuluftmotor des Lüfters und den Abluftmotor des anderen Lüfters. Die Lüfter hat mein Vater endlos im Keller darum dachte ich, das ich diese verwende und die sind eben speziell für Kleingewächshäuser. Heute Abend geh ich bei meinem Vater vorbei dann kann ich mal schauen was da so rum liegt und was ich an Infos holen kann.

    @Andy16823 Diese Lüfter würden so wie ich mal von meinem Vater mitbekommen hab normalerweise auf eine Schaltung gehen oder eben direkt am Strom angeschlossen werden ohne Regulierung, darum denk ich schon das man die so anschliessen kann ;) Die haben auch dieselbe Kabelmontage wie's eben vorgesehen ist ein Gerät mit Strom aus der Dose zu versorgen. Ich frage mich aber gerade ob man diese auch wirklich Regulieren kann? Habe mal gelesen auf der Packung das diese Dinger eben ohne Regulierung usw. sind, aber manuell kann man ja doch eine hinzufügen oder?
    Metal-Schweiz wurde nun offiziell veröffentlich nach all den Jahren :)

    Vorsicht, der Stepper-Brick ist für Schrittmotoren. Ich schätze mal das du normale Bürstenlose DC-Motoren/Lüfter hast (ähnlich wie die, die in einem PC sind). Der Stepper-Brick wäre mehr als ungeeignet für solche Motoren (Kommt auf Ansteuerung in .NET oder auf den Controller auf dem Brick drauf an).
    Für die Geschwindigkeitsregulierung ist PWM sehr beliebt. Auch einfach umzusetzten: de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation

    Aber da kommst du wohl oder übel nicht um richtige Elektronikbauteile drumherum.

    Zum Thema Webserver: Der NETduino Plus 2 hat eine RJ45 Buchse und dank dem vertrautem .NET Microframework ist es keine Kunst einen Server zu erstellen. Ebenso hättest du eine massiv grössere Bauteilauswahl da du direkten Zugriff auf gängige Übertragungswege hast wie I2C oder SPI (Bei Sensoren oft verwendet) und halt nicht Modul/Brick-Abhängig bist. Jedoch musst du dann Datenblätter lesen und selber die Ansteuerung schreiben (Ist aber einfach).

    Oh, und zu den Lüftern. Wenn es 230VAC Lüfter sind, die man direkt per Netzkabel an die Steckdose anschliesst wird die Regulierung schwerer. Da würd ich dir den Wechsel zu einem ausgediehnten PC-Lüfter empfehlen. Diese arbeiten mit 12VDC und sind einfach zu regulieren. Die Lüfter funktionieren mit 9V auch, dann könntest du dir einfach ein 9V-Netzteil kaufen und damit z.B. dein NetduinoPlus2 und deine Motoren mit Energie versorgen.