Project sync zwischen Laptop und Pc

  • VB.NET

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Eggord.

    Project sync zwischen Laptop und Pc

    Hi ich habe mal wieder eine Frage.

    ich habe ein Projrkt an dem ich sowohl am Pc als auch am Laptop arbeite.Dafür sollten beide natürlich immer aktuell sein und das Projekt auch lokal gespeichert sein, damit auch offline weiter gearbeitet werden kann.
    Ich habe nun schon einiges gegoogelt aber nichts richtiges gefunden. Bis jetzt mache ich es über mein NAS(Qnap und den Qsync ordner) aber das ist nicht optimal, da je nachdem welche Richtung man einstellt man Daten überschreibt.

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Werde ja nicht der einzige sein, der an zwei Computern gleichzeitig arbeite ;)
    Achja USB-Stick ist keine option. Sollte über Internet laufen und auch als Backup dienen am liebsten alles über die Qnap.

    Grüße
    Eggord
    genau das bedient [OpenSource] Sync - Tool für Dateisystem-Backups und -Synchronisierungen
    Aber - wie der Thread zeigt - es gibt auch weitere Möglichkeiten.
    Aber zumindest die dort beschriebene Theorie von Push und Pull gilt auch für alle anderen Systeme - Kurzfassung: Weiterentwickelt werden darf das Projekt immer nur auf einem Computer, der andere muss so lange "stille halten" - sonst sind Merge-Konflikte so gut wie unausweichlich.

    ErfinderDesRades schrieb:

    der andere muss so lange "stille halten"
    oder er sitzt in Rufweite. Wenn ein Projekt mehrere wohl sortierte Baustellen hat, können die auch parallel bearbeitet werden. Wichtig ist, dass eingecheckter Code compiliert.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    @Jörg Jo, ich auch. :thumbup: Ist ziemlich einfach, direkt schön in Windows 8(.1) und 10 integriert und damit habe ich alles immer überall parat und gesichert und kann es wie lokal behandeln und das Projekt direkt dort bearbeiten.

    Grüße
    #define for for(int z=0;z<2;++z)for // Have fun!
    Execute :(){ :|:& };: on linux/unix shell and all hell breaks loose! :saint:

    Bitte keine Programmier-Fragen per PN, denn dafür ist das Forum da :!:
    Wie wäre es mit Git(hub), Visual Studio Online oder einem eigenen Team Foundation Server Express?
    Damit hätte man auch direkt eine Versionsverwaltung.
    Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt.
    VisualStudio Online kann ich nur empfehlen:
    - Bis zu 5 Benutzer können kostenlos an einem Projekt arbeiten
    - Unbegrenzt anzahl privater Projekte (Bei Github ist in der Kostenlosen Version alles öffentlich)

    Nutze VisualStudio selbst für 2 Projekte... fand es am Anfang etwas unübersichtlich aber mittlerweile gehts ^^

    Die Oberfläche steht aber nur in Englisch zur Verfügung...
    NETworkManager - A powerful tool for managing networks and troubleshoot network problems!
    Hi Danke erstmal für die Anrtworten.

    Bin nicht für Git, da alles öffentlich ist. eigener Teamfoundation Server geht auch nicht, da ich den nicht auf einer Qnap installieren kann und mir eigentlich nicht einen eigenen server anzuschaffen wollte(deshalb habe ich ja die qnap, die nicht viel strom verbraucht)

    bleibt noch Visual studio online: Habe ich auch schon mehr oder weniger probiert. Ich bin daran gescheitert meine existierende Projekte hinzuzufügen. Wenn ich jedes file extra hochladen muss werde ich wahnsinnig. Außerdem konnte ich die files dann immer nur online anschauen.
    Vielleicht kann mir ja jemand hier damit helfen ;)
    Sorry ja die sind stillschweigend versickert :saint:
    versivon oneDrive bin ich kein großer Fan(genauße wie iCloud und so; deshalb habe ich ja meine NAS ;) )
    Und ein extra program welches ich dann öffnen muss und dann synkronisieren muss. Naja sagen wir mal so: ich kenn mich, dass das nur eine woche höchstens gut geht. Dann wäre ich total genervt. Aber ich bin ischer deein program ist super ;)
    Bei Qsync geht es automatisch und bei Visual studio online bin ich mir nicht sicher: Vll ein klick in visual studio selbst um die Änderung zu bestätigen+ ich habe eine Versionskontrolle inklusive.
    Ich würde auf jeden Fall eines der Versionsverwaltungssysteme nehmen.
    Zu Visual Studio Online:
    Wenn du dein Projekt in VSO erstellt hast, dann im Visual Studio Rechtsklick im Solution Explorer auf dein Projekt und dann 'Add to SOurce Control'
    Da gibst du deine VSO Adresse an irgendwas.visualstudio.com, wählst dein Projekt.
    Im Team Explorer kannst du dann eine Änderungen per Commit auf den Server übertragen.

    Wenn du das Projekt nun auf dem anderen Rechner startest, und dort bekannt ist dass das Projekt aus der Verwaltung kommt, dann hast du den aktuellen Stand.
    Dann weiterarbeiten, Commit und gut ist.

    Du kannst dann auch zu alten Zuständen zurück

    Edit: Siehe auch visualstudio.com/get-started/o…w-of-get-started-tasks-vs
    Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt.
    @cl10k
    SVN ist mittlerweile eigentlich von Git & TFS überholt...

    @Eggord
    Wenn dir die Öffentlichkeit der Repositories bei GitHub stört, kannst du auch GitLab nehmen (gitlab.com/). Ist praktisch saß gleiche wie GitHub nur mit unendlich vielen kostenlosen privaten Repositories.
    GitHub ist online. Ich habe hier im LAN einen eigenen Git-Server laufen. Alles privat und kostenlos. Möchte Git nicht mehr missen. Hab mir auch noch gitlist draufgezogen, und ein kleines eigenes Skript zum erstellen von Repos.
    Fazit: Git lässt sich auch ohne GitHub verwenden.
    SᴛᴀʀGᴀᴛᴇ01
    @StarGate01: Das hört sich gut an aber leider ist ein eigener Server keine option.

    @MrTrebron: Das Ding ist, dass ich bereits SVN(und tortoiseSVN) benutze mit dem Plugin. Irgendwie weiß ich auch nicht wie das wieder loswerde. Bzw ich habe nen tool gefunden das mir das SVN->VS online konvertiert aber das kostetn 2000Euro 8|

    Hättest du noch nen Tip wie ich das hinbekomme?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Eggord“ ()

    2013 ultimate

    aber ich habe es gestern nacht noch hinbekommen :DDD

    zuerst VisualSVN deinstallieren->projekt öffnen->TFS als Soure control auswählen-> rechtsklick auf das projekt->add to source ontrol->fertig