Hallo,
Ich arbeite gerade an einer WPF-Anwendung, die bestimmte Dateien überprüft und Probleme hervorhebt. Jetzt bin ich am überlegen, wie ich die gefundenen Probleme am besten "zwischenspeichern" kann. Ein Problem kann mehrere Zusatzinformationen/tags bekommen. Auch sollte über mehrere Threads gleichzeitig zwischengespeichert werden können.
Bei großen Dateien (aber natürlich auch kleineren Dateien) kann es, aus unterschiedlichsten Gründen zu abstürzen kommen oder der Benutzer bricht den Vorgang aus irgendwelchen Gründen ab. Für solche Fälle sollten die Daten regelmäßig (alle x Minuten oder alle x geprüften Strings) in eine Datei (wahrscheinlich XML) geschrieben werden, damit beim nächsten Start automatisch beim letzten bekannten/gespeicherten Fortschritt weiter gemacht werden kann.
Wären da jetzt Dictionaries oder XML-Dateien besser geeignet oder eine Kombination aus beidem, oder ganz was anderes?
Edit: die gefundenen Probleme sollen dann am Ende der Reihenfolge des Dateiverlaufs (nicht der Reihenfolge des Funds) nach für den Benutzer aufgelistet werden und er kann dann entsprechende Aktionen ausführen. Diese werden dann auch wieder protokolliert (der Sicherungs-XML-Datei hinzugefügt). Das Ganze sollte sowohl effizient als auch schnell sein.
LG,
Pascal
Ich arbeite gerade an einer WPF-Anwendung, die bestimmte Dateien überprüft und Probleme hervorhebt. Jetzt bin ich am überlegen, wie ich die gefundenen Probleme am besten "zwischenspeichern" kann. Ein Problem kann mehrere Zusatzinformationen/tags bekommen. Auch sollte über mehrere Threads gleichzeitig zwischengespeichert werden können.
Bei großen Dateien (aber natürlich auch kleineren Dateien) kann es, aus unterschiedlichsten Gründen zu abstürzen kommen oder der Benutzer bricht den Vorgang aus irgendwelchen Gründen ab. Für solche Fälle sollten die Daten regelmäßig (alle x Minuten oder alle x geprüften Strings) in eine Datei (wahrscheinlich XML) geschrieben werden, damit beim nächsten Start automatisch beim letzten bekannten/gespeicherten Fortschritt weiter gemacht werden kann.
Wären da jetzt Dictionaries oder XML-Dateien besser geeignet oder eine Kombination aus beidem, oder ganz was anderes?
Edit: die gefundenen Probleme sollen dann am Ende der Reihenfolge des Dateiverlaufs (nicht der Reihenfolge des Funds) nach für den Benutzer aufgelistet werden und er kann dann entsprechende Aktionen ausführen. Diese werden dann auch wieder protokolliert (der Sicherungs-XML-Datei hinzugefügt). Das Ganze sollte sowohl effizient als auch schnell sein.
LG,
Pascal

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Translating-IT“ ()