Parallelport kaputt ?

  • Allgemein

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Mad Andy.

    Klar kann man den kaputt machen! Wenn man die Ausgänge direkt auf Masse zieht fließt ein großer Strom und dann sagt der LPT Controler good bye.
    Testen kannst es indem im einfachsen Fall einen LPT Drucker anschließt und was ausdruckst, oder du nimmt die InpOut32.dll zum setzten und auslesen der einzelnen LPT Pins. Mit einem Multimeter oder eine LED + Vorwiderstand kannste dann die Ausgänge testen und mit einem Widerstand z.b. 1kOhm die Eingänge. Würde dir empfehlen keine Brücke zu benutzten, falls keinen Eingang triffst und somit dir erst richtig den Controler zerschießt!
    Kein Plan, habe noch nie so richtig mit dem LPT gearbeitet, aber schwer sollte es nicht sein, zumal es ja auch genügend Thread dazu gibt. Weil bereits >100 Leute eine LED übern LPT ansteuern wollten.

    Aber am einfachsten wäre es aufjedenfall mit einem Drucker zu testen, wenn du ein hast!

    ggf. hilft dir auch das weiter! Zeigt an welche gerade genutzt werden oder setzt einzelne Bits/Pins
    elektronik-kompendium.de/publi…amme/windows/porttest.htm
    Bei mir steht mein LPT sozusagen auf dem Kopf. Ich habe es so angeschlosse (Anhang). Es sind immer 3,35 Volt egal ob ich die Pins mit Saft belege oder nicht (Programm von deinem vorherigem Post) :huh: :S ;( Wie uncool! Man kann nur 3 Bilder anhängen -.-' Bild 4
    Edit: Zum Drucker. Ich habe keinen aber ich versuche einen auf zu treiben und es mal durch zu testen =)
    Bilder
    • DSC01214.JPG

      50,89 kB, 821×594, 224 mal angesehen
    • DSC01215.JPG

      53,28 kB, 814×572, 187 mal angesehen
    • DSC01218.JPG

      52,22 kB, 640×480, 194 mal angesehen
    Na dann scheint der wohl kaputt zu sein!

    Edit: Also ich teste gerade an meinem PC, habe gleich angeschloßen wie du GND (25) und D0 (2) wenn ich im Programm D0 aktiviere kommt bei mir auch 3,30V raus.
    Hast du auch mal die verschiedenen Adressen des LPT Ports ausprobiert? Also mal 0x278 oder 0x3BC ??? Ansonsten schau mal ins BIOS da steht drin welche Port Adresse dein LPT hat, bzw. vielleicht ist er auch im BIOS deaktiviert!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dodo“ ()

    2 und 9 lassen sich "schalten" mit dem LPT Test programm? Weil dann ist ja der Port aktiviert. Nur wenn sich keine Pins ansprechen lassen und auch keine der dreit Port Adressen geht, könnte man im BIOS nachsehen, sobald sich 1 Pin ansprechen lässt ist alles richtig und nur die anderen Ausgänge des LPT Ports kaputt!

    Edit: ups verlesen ^^ habe verstanden auf allen pins außer 2 und 9. Ja okay kannste im BIOS ma guggn!
    Ich finde es nicht in BIOS -.-' eigentlich sollte es ja in Integrated Peripherals drinen sein "Onboard Parallelport" aber 1. es ist nich an dem Motherboard zählst es dann auch als onboard? naja und 2tens sowas ähnliches gibt es nicht einmal. (Angang)
    Bilder
    • DSC01219.JPG

      61,36 kB, 640×480, 221 mal angesehen
    IEEE 1394 ist der FireWire anschluss. Neue LPT Bezeichnung wäre IEEE 1284.

    Naja die Buchse OnBoard ist oder nicht is ja egal. Früher gabs immer solche Bleche die man reingeschraubt hat, der Stecker wurde aber aufs Motherboard gesteckt und demnach sollte es ihn auch im BIOS geben!
    Ander ist es wenn eine LPT Port Controller PCI Karte ist. Dann kann das BIOS das natürlich nicht wissen!

    Ansonsten kann ich dir nicht helfen! Wenn du im BIOS nichts findest, das Test Programm bei dir nicht funktioniert, funktioniert der LPT Port wohl nicht. Teste evtl. nochma anderen PC und wenn es da funktioniert weißt du das deiner wohlmöglich kaputt is!
    Im Gerätemanager fand ich das (Anhang). Wenn ich diese Einstellungen übernehme fällt die Spanung auf 0 Volt und dann direkt wieder auf 3,35. Es startet sich sozusagen neu. Aber egal welche ich von diesen 4 Einstellungen wähle, es bleibt beim selben. Nach was genau muss ich suchen?
    Bilder
    • Unbenannt.JPG

      29,16 kB, 425×463, 283 mal angesehen