AESCrypt - Texte verschlüsseln & entschlüsseln

    • Release

    Es gibt 4 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Osiris85.

      AESCrypt - Texte verschlüsseln & entschlüsseln

      Hallo,

      ich brauche für ein anderes Projekt diverse verschlüsselte Passwörter. Aus diesem Grund hab ich mir ein kleines Tool gebastelt, was einen Text mit Hilfe eines Passwortes verschlüsselt und ein MD5-Hash mit Hilfe des verwendeten Passwortes wieder entschlüsselt. Ich hab das Tool nur auf meine Bedürfnisse hin erstellt, von daher gibt es keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten, ausführliche Fehlermeldungen etc. :P
      Dachte mir nur, vielleicht kann das Tool ja noch jemand gebrauchen ;).

      IDE: Microsoft Visual Basic 2008 Express Edition
      Lizenz: Freeware
      Einschränkung: Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Das Programm darf beliebig oft installiert und kopiert werden. Eine Veröffentlichung ohne meine Erlaubnis sowie Reverse Engineering bzw. Dekompilieren der Software sind nicht gestattet!
      Copyright 2009 © Matthias Diehl alias Osiris85

      Download AESCrypt

      AESCrypt hat 2 Funktionen: Verschlüsseln und Entschlüsseln.
      Die Vorgehensweise ist simpel: Den zu verschlüsselnden Text gibt man ins das Textfeld im Reiter "Encrypt" ein. Mit Hilfe des Passwortes, das sich der User ausdenkt, wird daraus ein verschlüsselter Text.
      Dieser verschlüsselte Text lässt sich dann im Reiter "Decrypt" mit dem zuvor ausgewählten Passwort wieder in Klartext entschlüsseln.

      Text verschlüsseln:


      verschlüsselter Text entschlüsseln:


      Features:
      • Verschlüsselung mit der Rijndael-Methode (AES)
      • Zwischenablage-Funktion


      Ehrliches Feedback und eventuell auftretende Fehler könnt ihr gerne los werden. Weiterentwickelt wird das Programm aber vorerst nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Osiris85“ ()

      Osiris85 schrieb:

      dass es selbsterklärend ist

      Da deine Erklärung ist "MD5 entschlüsseln" ist sie das nicht, da MD5 eine Einwegverschlüsselung ist. In deiner Erklärung kommt überdies AES nicht vor, obwohl weiter oben steht, dass es verwendet wird.

      BTW: Dein "Decrpyt" Fenster zeigt an, dass man aus Hash und Passwort den Ursprungstext erhalten kann. Das ist dummerweise mathematisch unmöglich.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „picoflop“ ()