AKW Fukushima Daiichi - Kernschmelze?

Es gibt 203 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Jaffa Keks.

    @Jaffa Keks: Nope, man sieht auf dem Unteren Bild (sind ja 2, ein Vor/Nachher und noch ein Zusätzliches) nur noch eine Art Gerüst (äußere Schutzhülle ist ja weggesprengt).

    Nebenbei: Fukushima I sollte diesen Monat abgeschaltet werden.
    | Keine Fragen per PN oder Skype.
    @MarkusxX25

    Willst du uns damit sagen, dass du keinen Plan hast?

    Mal davon abgesehen, dass Japan nur sehr wenig mit China gemeinsam hat:
    Meinst du, dass deren AKWs minderwertig sind? Geht's noch? X(
    Japan ist ein High-Tech-Land. In diesen Gebieten sind die weit aus professioneller als wir! Allein schon das Frühwarnsystem ist einzigartig.

    Auch für dich gilt:
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal leise sein.
    Von meinem iPhone gesendet
    Was ich an der Sache für sehr problematisch halte ist, dass ein so technisch hoch entwickeltes
    Land wie Japan nicht in der Lage war sichere AKWs zu bauen. Dort gibt es fast täglich ein
    Erdbeben, also musste man durchaus damit rechnen, dass es einmal zu einem starken
    Beben kommen könnte.
    Und was ist in Deutschland? Nur weil wir seltener starke Erdbeben haben, sollte man dann
    AKWs nur so stabil bauen, dass sie erst ab einem Beben der Stärke 8 beschädigt werden können?

    Und was nutzt es uns, wenn wir sichere Kraftwerke haben, aber die Nachbarstaaten, ihre "unsicheren"
    Kraftwerke an unsere Grenzen gebaut haben?

    Es geht mir hier nicht um eine Diskussion, ob wir AKWs brauchen oder bauen sollten. Es geht mir mehr
    darum, dass wir vielleicht gar nicht in der Lage sind sichere Kraftwerke zu bauen.

    Anscheinend jedenfalls nicht, wie man nun durch das japanische Beispiel sehen kann.

    Man will ja gar nicht mehr wissen, wie oft auch in Deutschland beim Bau gemauschelt wird.
    (Beispiel: Köllner U-Bahn)
    Die Stärke eines Erdbebens wird exponentiell angegeben. Das bedeutet, dass ein Erdbeben extrem großer Stärke ist. Erdbeben treten in Deutschland nicht so oft auf, da wir nicht an kritischen Plattengrenzen leben. Japan entstand aus dem Aufeinanderdriften zweier Kontinentalplatten. Dabei schob sich die eine über die andere und hob sich aus dem Meer. Dieser Vorgang ist aber nicht beendet. Das heißt, die Platten stoßen immer noch aufeinander. Da die Plattengrenzen nicht glatt sind, kommt verhaken sich die Plattengrenzen ineinander und irgendwann wird der sich dabei aufstauende Druck so groß, dass er sich in einem großen Ruck löst - dem Erdbeben. Sowas kann in Deutschland mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit nicht so oft passieren. Und ich würde sagen, dass Spekulationen oftmals am Rand oder Außerhalb der Wahrheit sind. Die Korruption in Köln sei dabei mal dahingestellt. Bei AKWs wird afaik. nach Richtlinien geprüft. Das heißt, die Teile sind ziemlich sicher. Dass sich Nachbarstaaten dazu hinreißen lassen, AKWs an unserer Grenze aufzustellen, ist natürlich ein interesantes Phänomen, aber Deutschland importiert auch große Mengen an Strom.

    Gruß
    ~blaze~

    SeriTools schrieb:

    Nebenbei: Fukushima I sollte diesen Monat abgeschaltet werden.


    Würd mich wundern, wenn sie den Reaktor noch ein paar Jahre verwenden.


    Alles in allem: Ich bin über die momentane Weltlage sehr besorgt und beängstigt. Ein gewaltiges Erdbeben, eine nukleare Katastrophe und dann noch Gadaffi, der weiter Menschen niederschießt und die Macht mit allen Mitteln behält :( ;( ;( ;(
    Frau Merkel und der Herr Westerwelle haben eben eine Pressekonferenz gegeben.

    Alle deutschen AKW's sollen nochmals auf ihre Sicherheit überprüft werden, des weiteren wurde ausgiebig betont, dass Deutschland so viel Hilfe wie nur irgend möglich anbietet, und dass man auf keinen Fall sofort zur Normalität zurückkehren könne.

    MFG Solaris
    Danke ~blaze~ für deine Kurzschulung in Geologie :thumbup:

    Es geht halt immer um Wahrscheinlichkeiten.
    In der Eiffel gibt es auch noch Vulkane, die durchaus noch mal hoch gehen können.
    Auch glaube ich in Deutschland ist es eher möglich, dass durch terroristische
    Aktionen Kraftwerke sabotiert werden könnten. Ich werde hier natürlich keine Tipps geben.
    Aber in Deutschland wäre so etwas eben wahrscheinlicher als ein Erdbeben.

    Wie auch immer, Japan hatte keine sicheren Kraftwerke gebaut, sonst wäre so ein
    schwerer Störfall nicht aufgetreten

    TRFR schrieb:

    Dumme Frga aber könnte man nicht akkus liefern mit einem lkw um es weiter zum laufen zu behalten ???


    Nun wenn dies möglich wäre, hätten die staaten das in erwägung gezogen. Zumal noch dazu gesagt ist, der entladungseffekt eines akkus ist doch auch ganz gut bekannt.

    Hinzu kommt, selbst wenn eine Lieferung möglich wäre, ist es nicht sinnvoll.
    Eine Lieferung würde mehrere Stunden bzw. Tage dauern, ohne die Montage und Demontage. Die Kräfte in Japan haben allerdings keine richtige Zeit mehr zum Handeln, in der Presse wurde gesagt das die Zeit zum handeln von 17 Stunden schon überschritten IST!

    Ich vermute, das einzige was man noch wirklich tun kann ist abwarten und tee trinken als normal sterblicher. Behördlich gesehen kann Japan prinzipiell wie ich das vermute nur noch ihren Versuch wagen, den 1. Reaktor mit Meerwasser zu fluten oder den Reaktor einzubetonieren um die Schäden minimaler zu halten als sie sind oder werden.

    Eines ist sicher, sollte das ganze vorbei sein, werde ich erst einmal eine kleine Spende bei einer Hilfsorganisation für Japan tätigen, empfehle ich übrigens auch jedem anderen!
    @ Pascal J.
    jap, sie wurden erst 1994, für diese Stärke von Erdbeben gebaut

    @ Lightsource

    "Wie auch immer, Japan hatte keine sicheren Kraftwerke gebaut, sonst wäre so ein
    schwerer Störfall nicht aufgetreten"

    1. 100% sicher geht nicht, was wäre denn sicher für dich?
    2. wenn dann geht es nicht um die Sicherheit, sondern überhaupt um die Tatsache, dass Japan sich getraut hat im Erdbebengebiet Kernkraftwerke zu bauen, das musste ja schief gehen
    3. Japans Kernkraftwerke sind wahrscheinlich sicherer als die Deutschen

    @ mcandy007

    nein, er wird m´nicht mehr befüllt, das haben sie nicht hinbekommen, sie versuchen jetzt von außen den Stahlmantel zu kühlen, um den Druckufbau zu verzögern, und lassen die Kernschmelze Kernschmelze sein (info aus dem ard-brennpunkt)
    Wie will man ein Land wie Japan mit Energie versorgen, wenn nicht mit Kernenergie? Sollen die halt mal kürzer treten oder wie? Die haben eh kaum Siedlungsflächen und irgendwelche besonderen Kraftwerke, die in Japan möglich wären bringen nicht genügend Strom! Die Kraftwerke sind eigentlich extrem sicher und der wirkliche Grund, der das Kraftwerk geschädigt hat, ist wohl noch nicht wirklich bekannt. Dass das Erdbeben die Ursache ist, ist wohl klar.

    Gruß
    ~blaze~

    ~blaze~ schrieb:

    Wie will man ein Land wie Japan mit Energie versorgen, wenn nicht mit Kernenergie? Sollen die halt mal kürzer treten oder wie? Die haben eh kaum Siedlungsflächen und irgendwelche besonderen Kraftwerke, die in Japan möglich wären bringen nicht genügend Strom! Die Kraftwerke sind eigentlich extrem sicher und der wirkliche Grund, der das Kraftwerk geschädigt hat, ist wohl noch nicht wirklich bekannt. Dass das Erdbeben die Ursache ist, ist wohl klar.

    Gruß
    ~blaze~

    Ein Kraftwerk das Energie verbraucht wenn es "ausgeschaltet" ist finde ich perverse! Ein AKW hat meiner Meinung nach kein Vorteile: Es gibt kein Endlager, Der Abbau von Uran/Plutonium erzeugt gleich viel Co2 wie andere Kraftwerke, Und ein Restrisiko bleibt immer.

    Auch wenn ein Gaskraftwerk oder Kohlekraftwerk mehr CO2 erzeugt kann man diese ausschalten und man braucht sich keine Sorgen machen. Ein Ausbau von Wind, Wasser, Sonnen Energie muss auf der ganzen Welt präsent werden!

    MFG
    Du vergisst was. Trotz all der Nachteile produzieren die mehr Strom. Und wo soll Japan all diese Wind/Wasser/Sonnenkraftwerte hinbauen?
    Hier in Deutschland würde sich der Ausbau der erneuerbaren Energien lohnen, in Japan nicht.
    warum soll sich das in Japan nicht lohnen? z.B. Gezeiten- oder Windkraftwerk an den Küsten?

    soll das Geld immer über Sicherheit und Umwelt stehen?

    die Bundesregierung hat ja auch in ihrem neuen Gesetzt die Sicherheit vom Geld abhängig gemacht, es heißt nämlich, dass Atomkraftwerke so sichern gemacht werden müssen, wie es für 50mio möglich ist.

    das darf einfach nicht sein, Ssicherheit muss ganz oben stehen

    Gruß Einsteiger