Günstige externe Festplatte gesucht

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Manschula.

    Günstige externe Festplatte gesucht

    Ich suche eine externe Festplatte mit folgenden technischen Daten:

    • Speicherkapazität: 1 TB
    • Schnittstelle: USB 2.0 & ggf. Firewire
    • Kosten: 50 - 60 €
    • am liebsten ohne externes Netzteil


    Gibt es das für den Preis überhaupt?

    Ich habe mich bei Ebay, Cornad, Media Markt, Saturn etc. umgeschaut aber nichts passendes gefunden.
    Habt ihr villeicht schon Erfahrungen mit externen Festplatten die ihr weiterempfehlen würdet?
    Bei Aldi kauft man keine Elektronikartikel. Aldi is nen Supermarkt für Lebensmittel mittelwertiger Qualität und die Technik dort ist eher unterste Qualität.
    Wer kein Wert auf die langlebigkeit legt, kann diese gerne kaufen, aber eine externe Platte soll ja häufig als Backup o.ä. dienen und was bringt ein Backup Platte die schnell kaputt geht?
    1. Aldi verkauft HOHE Qualität. Zumindest im Food Nonfood Bereich. Einfach mal Stiftung Warentest lesen.
    2. Eine externe Festplatte ist kein Hexenwerk. Qualitätsmäßig kann man da nicht viel falsch machen. Und bei USB 2.0 gibts auch keine großen Performanceunterschiede. Bei komplexeren Systemen mag das anders sein, aber wir reden hier von gerade mal 2 Komponenten: HDD (Anzahl der möglichen Hersteller ist gering) und USB controller-Chip (im Bereich 2.0 ist der Drops gelutscht). Und ob das Netzteil die Hocke macht oder nicht, interessiert keine Sau ;)
    Bei Festplattenhersteller gibts schon unterschiede, nicht nur bei den Aldi billig Platten. Freunde und bekannte von mir wollten auch nicht viel Geld für ne große Platte ausgeben und habn sich dann für ~50€ ne 1TB Platte gekauft und gerade eine externe Platte wird mechanisch ja deutlich mehr belastet als eine fest verbaute.
    Einige Platten gingen recht schnell kaputt oder waren langsam.
    Ich habe für meine Platten lieber etwas mehr ausgegeben, stabiles Gehäuse und G-Force Protection der Platte. Mittlerweile besitze ich sie ~3 Jahre, wird ständig rumgetragen im Auto transportiert, is mir schon einige Male heruntergefallen und funktioniert immernoch einwandfrei.
    Hi,

    @picoflop
    Ich würde das Sortiment von Aldi nicht unbedingt "HOHE" Qualität nennen, denn wenn man Wert auf hohe Qualität legt, dann kauft man nicht in einem Discounter / Supermarkt wie Aldi, sondern bewegt sich eher auf dem frischen Markt, etc. Stiftung Warentest vergleicht Aldi mit anderen Supermärkten, und da ist die Qualität wohl im Vergleich "hochwertiger", aber wer Wert auf höhere Qualität legt, geht generell für sowas nicht in einen Supermarkt.

    Dazu kommt, dass die technische Ware von Aldi zwar nicht unbedingt nur für die Tonne ist, allerdings muss ich Dodo da recht geben, dass wenn ich eine externe Platte z.B. für ein Backup eines wichtigen System benutze, würde ich auch nicht zu Aldi tendieren, sondern doch schon eher 20-30 € mehr drauf legen, um das Risiko auf Datenverlust aufgrund von schlechter Qualität größenteils einzudimmen.
    Dennoch kann sowohl eine Aldi Platte für 50€ genau so schnell kaputt gehen, wie eine ***-Platte für 100€. Das die 100€ Platte kaputt geht ist nur in den meisten Fällen eher unwahrscheinlicher.

    Grüße,
    aetium

    aetium schrieb:

    dass wenn ich eine externe Platte z.B. für ein Backup eines wichtigen System benutze, würde ich auch nicht zu Aldi tendieren

    Ja genau. Weil Medion etc seine HDDs schließlich selber zusammenbaut. Ach nee, warte mal, die kaufen Hitachi, Toshiba, etc. Weil es ja irgendwie nicht viele "echte" HDD Hersteller. Sorry, aber DIESES Argument ist absoluter und kompletter Blödsinn.
    Mal abgesehen davon, dass "Backup" bedeutet, dass die Daten exakt (mindestens) ZWEIMAL vorhanden sind. Einmal im Original, einmal im Backup. Ein Problem gäbe es nur, wenn beide zeitgleich nicht mehr lesbar sind.


    Das die 100€ Platte kaputt geht ist nur in den meisten Fällen eher unwahrscheinlicher.

    Extremster Quatsch. Kauf dich ne VelociRaptor und die ist 5 mal teurer als ne "EcoGreen" (et al) und die Abrauchwahrscheinlichkeit ist deutlich höher (Höhere Temp bedeutet immer auch höhere Alterung). Wenn man "Sicherheit" haben will (aber nur relativ, niemals absolut!) kauft man eine Platte mit hoher MTBF. Was nicht heißt, dass die nicht nach 2 Tagen abraucht. Und es heißt auch nicht, dass die "teurer" ist. Meist eher etwas weniger "leistungsfähig". Ggf noch drauf achten, ob der Hersteller was zu den PowerOn Cycles sagt.


    .... Ich glaub, ihr schaut alle zu viel Werbefernsehen ...

    picoflop schrieb:

    .... Ich glaub, ihr schaut alle zu viel Werbefernsehen ...


    Also ich habe noch keine Festplattenwerbung gesehen.

    Meine Meinung beruht einzig und alleine auf die langjährigen Erfahrungen die ich bzw. meine Freunde und Verwante mit solchen Platten gemacht haben und in relation dazu meine Platten oder andere Equipment, was ich nicht aus dem Supermarkt habe.
    Aber nunja sowas sei ja jedem selbst überlassen, wenn man selbst die Erfahrung machen möchte, soll man dies tun.

    Dodo schrieb:

    Meine Meinung beruht einzig und alleine auf die langjährigen Erfahrungen die ich bzw. meine Freunde und Verwante mit solchen Platten gemacht haben und in relation dazu meine Platten oder andere Equipment, was ich nicht aus dem Supermarkt habe.

    Ihr habt also rund 1.000 bis 10.000 Festplatten vom Discounter mit der gleichen Anzahl "Marken"-Geräte verglichen? Was genau waren dabei die typischen Probleme der Discounter-Geräte? Immerhin reden wir bei Festplattenherstellern von Serien, die locker in die Hunderttausende gehen.

    Meine Erfahrungen beruhen auf den Erlebnissen bei einem großen Versanhändler (heute einer der ganz großen in D), einem Distributor für IT-Elektronik und meinem Kurzzeitjob als Supporter für sony Notebooks. Alles jetzt schon in die Jahre gekommen, aber grundsätzlich wird das dort erworbene Wissen regelmäßig durch Berichte in meiner Lieblingszeitschrift bestätigt.

    Der "einzige" Nachteil der discounter-Komponenten: Ich bekomme zwar auch "Markenware", wegen der Umetikettierung weiß man aber leider meist vorher nicht, WELCHE Marke man kauft. Das erschwert dann objektive Vergleiche. Wenns um ein billiges "Datengrab" geht, dürfte das allerdings alles eher selten ins Gewicht fallen. Wobei ich persönlich halt keine Fertiggeräte kaufe, sondern mir ne Platte plus irgendeinem Adapterkasten kaufe. Dann kann man leichter umfrickeln und meist fliegt der Gehäusedeckel eh schnell in die Pütz, weil ich ständig umstecke ;)

    TE:
    Mit dem Netzteil werd ich mich allerdings abfinfinden müssen denk ich mal.

    Bei USB 2.0 und 2.5" ist ein Netzteil ein MUSS. Ich hatte tatsächlich mal nen Kunden, der sich zwei USB-Ports an seinem Notebook mit so ner Y-Kabel Sch.... zerbraten hat. Ich habs nicht gelogged, sonst wäre er out-of-warranty gewesen und ein neues NB-Mainboard kommt teuer ...
    Was ist der Unterschied zwischen Chip und Computer-Blöd? Die Chip gibt's schon länger. Und früher war sie sogar mal fast "gut". Früher = in den 80ern. In den 90ern (afair) begann dann der Verfall, der bis heute anhält ...

    WENN man sich denn wirklich was gutes tun will, dann kaufe man sich eine normale 3.5" Platte (nack'sch) - mit oder ohne Herstellergarantie, bitte vorher PRÜFEN - und ein entsprechendes Gehäuse (ggf vernünftig belüftet!). Dann hat man die volle Kontrolle über das was man zu Hause stehen hat und der Aufpreis ist meistens nicht so wild. Jedenfalls würde ich mir heutzutage schon mal grundsätzlich kein USB 2.0 Gehäuse mehr kaufen - schon gar nicht für Backups! Das gehäuse kann man locker jahrelang benutzen und USB 3.0 ist halt Stand der Technik - und bringt auch einen echten "Mehrwert".

    picoflop schrieb:

    USB 3.0 ist halt Stand der Technik - und bringt auch einen echten "Mehrwert".


    Das sehe ich ähnlich. Ich frage mich immer, warum die Leute solang es geht auf den alten / älteren Technologien rumreiten, anstatt mit der Zeit zu gehen. In Sachen Informationstechnologie ist es nunmal so, dass sich Tag für Tag der Stand der Technik und der Stand der Dinge ändert, und um auf USB 3.0 einzugehen -> Es ist ja nicht so, als würd es das erst seit gestern geben und es wäre noch unklar, ob das den wirklich gut funktioniert, etc.
    Villeicht hat sein PC kein USB 3.0?

    @picoflop
    Mag ja sein, das Chip bei Journalistischen Artikeln irgendwo unter dem Erdmittelpunkt angekommen ist, aber auf so einer Liste kann man die Geräte besser vergleichen als ohne.
    Gibt natürlich noch genug andere Seiten die das auch haben.

    m9898 schrieb:

    Villeicht hat sein PC kein USB 3.0?

    vlt ist USB 3.0 abwärtskompatibel? vlt hat er in zwei Jahren einen PC mit USB 3.0? Vlt will er sich bei nem Kumpel mal 750 GB Daten ziehen (der HAT 3.0) und will nicht zwei Wochen warten bis die Daten auf der Platte sind? und und und
    2.0 macht nicht mehr wirklich Sinn bei Neukäufen.

    Zu den "Ranglisten": Wo sind die Testkriterien genau erläutert? Was hilft mir die 20% hierfür und 10% dafür Bewertung, wenn es sich nicht an MEINEM Bedarf orientiert? Lautstärke: Wenn ohne Bedeutung für MICH, wie ändert sich dann die "Bewertung".

    BTW: Wieso landet der "Performance-Flop" (wie gemessen???) auf Rang 1?

    Fakt ist: Diese Rangliste ist mumpitziger Müll. Genausogut kann ich mit nem Finger und geschlossenen Augen in nen Katalog zeigen und dann DAS Produkt kaufen. Ist genauso hilfreich.


    Gibt natürlich noch genug andere Seiten die das auch haben.

    Und es gibt genau ein Magazin (afaik), das solche "Ranglisten" nicht führt. Und das schon seit 1983. Und sie fahren gut damit. (Langfristig) Besser als jeder andere.
    Meine Seagate hat nur 25€ gekostet und ist mir mir schon über 1 Jahr durch die Hölle gegangen.
    Runtergefallen oder auf dem Boden eines Eastpak mit zur Schule, wobei die Tasche einfach immer hingeworfen wird (aus höhe der Hüfte).

    Und sie funktioniert noch 1A, k. A. ob ich einfach nur glück mit der Platte habe.
    Jedenfalls kann ich nur sagen für 25€ ein super Teil.


    Schön gesagt:

    picoflop schrieb:

    Zu den "Ranglisten": Wo sind die Testkriterien genau erläutert? Was hilft mir die 20% hierfür und 10% dafür Bewertung, wenn es sich nicht an MEINEM Bedarf orientiert? Lautstärke: Wenn ohne Bedeutung für MICH, wie ändert sich dann die "Bewertung".

    BTW: Wieso landet der "Performance-Flop" (wie gemessen???) auf Rang 1?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Eistee“ ()

    m9898 schrieb:

    die alle Details

    Ich kann nicht gut lesen.
    Da du den Bericht gut kennst, erkläre mir doch schnell mal, was 99 Punkte für "Mobilität" bedeuten, bzw was der genaue Unterschied zu nur 80 Punkten in diesem Bereich für mich bedeutet. Und da ich blöd wie Brot bin, würde ich gerne noch wissen, was 100 Punkte im Bereich Leistungsaufnahme genau bedeuten. Stromverbrauch im Betrieb oder im Leerlauf? Und wieso geht das anscheinend linear in die Punktzahl ein? Und wurde der "Testsieger" mit Netzteil vermessen oder ohne? Und wenn ohne, wie hoch ist dann der Anlaufstrom? Höher als in der USB Spezifikation beschrieben?