LED-Calculator - Bestimmung der Widerstands-Größen

    • Release

    Es gibt 17 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Don_Batisto.

      LED-Calculator - Bestimmung der Widerstands-Größen

      Name des Programms:
      LED-Calculator

      Beschreibung:
      Bestimmt den Widerstand den man benötigt um LEDs in einen 12v Stromkreis zu bauen.
      Je nach Version gibt es verschiedene Auswahlmöglichkeiten

      Screenshot(s):
      Spoiler anzeigen
      Version 1.1 -


      Version 1.2 -


      Version 1.3 -


      Version 1.4 -


      Verwendete Programmiersprache und IDE:
      Visual Basic .NET (IDE: VB 2010 Ultimate)

      Systemanforderungen:
      .NET Framework 4.0
      GlassButtonVB.dll im Ordner der Exe-Dateien
      >NEU< .NET Framework 2.0 ab Version 1.4.1

      Download:
      Version 1.1 - LED-Calculator.exe
      Version 1.2 - LED-Calculator v1.2.exe
      Version 1.3 - LED-Calculator v1.3.exe
      Version 1.3.1 - LED-Calculator v1.3.1.exe
      Version 1.4 - LED-Calculator v1.4.exe
      Version 1.4.1 - LED-Calculator v1.4.1.exe

      Lizenz/Weitergabe:
      - Programm ist Freeware
      - die verwendete .dll ist von hier

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von „Don_Batisto“ ()

      Habs nicht getestet, aber das ist wiklich mal ein sinvolles Tool!
      Kann ich sehr gut gebrauchen!!

      Was ich aber besser fände, wenn der Wiederstand nebendran "gemalt" wird, dass man dann sogar sieht, welche Wiederstandsfarbanordnung man brauch
      Ist die Auswahl für Parallelschaltung nicht eigentlich überflüssig? Da man ja sowiso jeder LED einen eigenen Vorwiderstand gibt und es somit ja wieder auf eine Reihenschaltung von LED und Widerstand rausläuft. Da wir im Forum bestimmt auch manche User haben die sich nicht so gut mit Elektronik auskennen hab ich mal ein Bild hochgeladen wie man es macht und wie nicht. Da man es anhand der Benennung in deinem Programm auch Falsch verstehen kann.

      Des weiteren währe es vielleicht noch nicht schlecht die Eingangsspannung einstellen zu können, da man ja nicht immer mit 12V arbeitet. Zumindest eine Auswahl für ein paar Standard-Spannungen währe nicht schlecht z.B. 24V, 12V, 5V, 3.3V...

      Ansonsten ist das Programm recht gut gelungen (Übersichtlicht, Einfach zu handhaben).

      Grüße Wulf.
      Bilder
      • IMG.png

        4,15 kB, 716×379, 348 mal angesehen
      Cool. Mal ein wirklich nützliches Programm im Showroom.

      2 Bitten hätte ich noch:

      1. Dreh mal das .net FW auf 2.0 runter.
      2. Bitte benenne das Spannungsfeld in Durchlassspannung, und biete eine Option einer Einstellbaren Versorgungsspannung.

      12 Volt braucht man eig. nicht so oft.

      5 Volt ist wesentlich gebräuchlicher.

      Gruß,
      Manawyrm

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Manawyrm“ ()

      Version 1.4 online
      Neu:
      - Eingangsspannung auswählbar
      - Durchlassspannung für jede LED eingebbar
      - bessere Ergebnisanzeige

      Edit:
      FW 2 wird es dann ab Version 1.5 geben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Don_Batisto“ ()

      Manawyrm schrieb:

      Cool. Mal ein wirklich nützliches Programm im Showroom.


      Seriously? Also den Widerstand kann man (sogar fast im Kopf) schneller rechnen als das Prog zu starten und die Felder auszufüllen. Bzw. genauso schnell hat man den calc.exe gestartet und die Formel dort eingegeben.

      Richtig Sinn würde es machen, wenn es dir Widerstände mit ihren RICHTIGEN Werten angeben würde. Nur 135 Ohm bringt mir nichts, denn so einen Widerstand gibts erst ab der E192 Reihe die nicht umbedingt Standard is, sondern E12 oder E24 Reihen.
      Also würde es Sinn machen dass das Programm entweder dir die Info gibt welche 2 Widerstände mit STANDARD Werten man in Reihe schalten muss um auf 135Ohm zu kommen, also z.B. 100Ohm + 33Ohm oder gleich abschätzen und ein Annäherungswert aus der E24er Reihe nehmen nähmlich 130Ohm.

      Dazu noch anzeigen welche Farbcodierung der Widerstand haben muss für 4 und 5 Ringe.

      Dann würde ich auch sagen, dass das Programm durchaus eine Bereicherung ist. Momentan ist es vlt. ein Einzeiler.

      @TE: verstehe das nicht als böses Runtermachen deines Programms, sondern sehe es als konstruktive Kritik, zu was du dein Programm noch ausbauen kannst.

      Edit: btw. heißt das Bauteil WIDERSTAND es ist kein Bauteil das "wieder steht".
      Genau das meine ich und ache drauf das du Widerstand OHNE 'e' schreibst, das immer ein böser Fehler. Im Titel hast es richtig gemacht, aber im Programm steht überall "Wiederstand".

      Zudem, was soll die Anzahl bei den LEDs? Die is doch unabhängig vom Widerstand, da jede LED einen eigenen Widerstand bekommt und es somit IMMER eine Reihenschaltung von Vorwiderstand und LED ist. Mehrere LEDs werden weder in Reihe geschaltet noch Parallel.

      Dodo schrieb:

      Zudem, was soll die Anzahl bei den LEDs? Die is doch unabhängig vom Widerstand, da jede LED einen eigenen Widerstand bekommt und es somit IMMER eine Reihenschaltung von Vorwiderstand und LED ist. Mehrere LEDs werden weder in Reihe geschaltet noch Parallel.


      Das ist so nicht ganz korrekt.

      Reihenschaltung von LEDs ist ist für einen ungeübten Bastler einsetzbar.
      Die Parallelschaltung sollte man dagegen lassen.
      Bei Einhaltung bestimmter Parameter ist dies aber erlaubt und auch möglich ohne die Lebensdauer wesentlich zu verkürzen.

      Die Lampen Industrie gibt dies vor.
      z.B. 45 SMD Leds in Reihe mit etwas Elektronik an 230 V.
      15 LEDs 5 parallel davon 3 Gruppen in Reiche mit etwas Elektronik für 12V
      ...usw.

      Ansonsten ist das Programm nicht Sinnlos,sondern spiegelt wieder,das auch solche einfachen Berechnungen manche nur mit Hilfsprogramm machen können.
      Obwohl dies in meisten Fällen im Kopf gerechnet werden kann,wie schon Dodo andeutete.
      Für den Programmieren selbst ist es eine nette Arbeit ,welche auch genutzt werden kann. ;)


      Gruß
      Ich finde dein Programm gut aber ich denke du solltest den Glass-Button rausnehmen. ;) Hab mich erst gewundert dass es nicht startete. Wenn schon solltest du die .dll mit in ein Archiv packen, das bietet gleich noch den Vorteil dass du Norton-User nicht abschreckst, weil norten meist meckert wenn man eine reine .exe runterlädt

      LG
      Da hol ich das mal aus der Weiten des Forums ^^

      Ich hab aktuell wieder einiges zu tun mit LEDs und co.
      Daher wird es hier beizeiten eine v2.0 geben.

      Da es aber aktuell nur nebenbei machbar ist, steht ein genaues Datum nicht fest