30-Tage Demo und Product-Key in VB Programm ?!

  • VB.NET

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Digot - Software.

    30-Tage Demo und Product-Key in VB Programm ?!

    Hallo Com,

    ich entwickel gerade ein Programm und habe dazu zwei Fragen:

    1.Ich möchte das es ein Ablaufdatum gibt zum Beispiel 30-Tage und sich danach das Programm nicht mehr öffnet sondern ein Dialog zum eingeben eines Product-Keys.Ist das möglich wenn ja wie ?
    2.Das bei der Aktivierung eines Product-Key das Produkt aktiviert wird.Ist das ebenfalls möglich wenn ja wie ?


    Gruß iEi

    iEi schrieb:

    Ist das möglich
    Kein Problem.
    Aber
    Überleg Dir, mit welchem (minimalen) Aufwand Dein Sicherheitsbegehren unterlaufen werden kann.
    Welchen Aufwand braucht es, um den Initialzustand zu restaurieren.
    Das ist Deinen Aufwand nicht wert. :S
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    @iEi:: Du kannst es versuchen, musst aber wissen wie du genau vorgehst:
    1. Der User des Programmes darf nicht einfach das Datum zurückstellen können
    2. Also muss ein Hintergrund-Programm ständig kontrollieren, ob das Datum korrekt ist
    3. Das Hintergrund-Programm darf nicht beendet werden, also musst du dafür auch eine Sicherheit einbauen
    4. Du musst dir ein sicheres System für den Registrierungsvorgang überlegen, denn ansonsten kann der User eingreifen oder das System gar manipulieren (Product-Key abändern)

    Da gibt es bestimmt noch einiges mehr. Aber generell ist nie irgendetwas sicher, was mit .Net kompiliert wurde. Es ist immer dekompilierbar.
    Ein sicheres (nicht komplett sicheres) System ist denke ich mal mit viel Aufwand möglich. Aber ist der Aufwand denn für ein Tik-Tak-Toe Spiel nötig?
    Die 4 Schritte von Michael sind unnötig, mit .NET geschriebene Programme kannst Du nicht schützen. Ich würde einfach mal behaupten, der Aufwand steigt mit jedem Plus an Sicherheit exponentiell an und am Ende wird dein Programm dann doch kompromittiert/gecrackt.
    Wie schon erwähnt, sicher ist es nicht. Wenns jetzt nur ein "kleines" Programm ist, für das man doch etwas ausgeben könnte, so würde ich mir den Aufwand machen. Oder man lernt einfach eine komplett andere Sprache, die unabhängig von .Net ist. Das ist schon viel viel sicherer aber trotzdem noch nicht das Sicherste.

    Michael K. schrieb:

    Aber das lässt sich doch auch DeKompilieren.
    Du bist also derjenige, der C++ dekompilieren kann.
    Welches Werkzeug benutzt Du?
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    Alles was du dem Verbraucher auf den Rechner gibst ist nicht mehr gesichert!
    Also die sollten sachen wie PHP relativ sicher sein, da der Verbraucher davon nichts auf seinem Rechner hat

    @Myrax
    Ja mir ist gerade keine andere Programmiersprache eingefallen :D
    Gruß K4RTOFF3L

    Das Problem zu erkennen ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung. - Albert Einstein

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „K4RTOFF3L“ ()

    @rabe0577: Quatsch, Java wird nicht direkt in Maschinensprache umgesetzt. Es wird in ein Archiv gepackt, welches Klassendateien enthält, die dann von der Java VM ausgelesen und interpretiert werden.
    @K4RTOFF3L: Es mag schon sein, dass PHP in der Beziehung sicher ist, aber damit ist keine Alternative zu einer Applikation geschaffen. PHP wird auf dem Server ausgeführt. Damit kann man z.B. keine Registry-Veränderungen oder ähnliche Änderungen am System des Users machen, weil es eben auf einer komplett anderen Plattform ausgeführt wird

    faxe1008 schrieb:

    @rabe0577: Ich glaube nicht das du den vollen Funktionsumfang von Net auch nur ankratzt. Mach doch mal was richtig bevor du dich auf das nächste schmeißt.

    Wie meinst du das? Bedeutet "Net" Java?

    Ich wollte dann jetzt mit Java anfangen, weil ich ein Programm schreiben will, was auf allen Betriebssystemen gehen soll. Mein Vater sagt das VB eigendlich nur auf Windows geht. Und deswegen wollte ich gleich mit Java weitermachen.