Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-25 von insgesamt 25.

  • Benutzer-Avatarbild

    also ich hab jetzt endlich mein(e) Problem(e) gelöst und sogar nicht auf dem zuvor beschriebenen Weg, sondern mit Encoding.Default. Falls es irgendjemand interessieren sollte, kann ichs nochmal posten aber für mich ist das Thema glaub ich gegessen, ich wäre raus.

  • Benutzer-Avatarbild

    @~blaze~: Ja genau mit ASCII kann ich es wahrscheinlich vergessen. Steht im Code oben noch drin, da es mit den anderen auch nicht funktioniert hatte wie z.B. VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) 00 bis 32 = Steuerbefehle (nicht darstellbare Zeichen) [Alternativzeichen unter Windows - CP850] <--brauche ich nicht 33 bis 127 = Sind mit dem ASCII-Zeichensatz übereinstimmend <--brauche ich !! 128 bis159 = undefiniert <--brauche ich nicht <-- EDIT: ok, brauch ich auch !! 160 bis 255 = Übereinstimmung mit Unico…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RodFromGermany: „"Denk drüber nach".“ Das ist das gleiche nur anders ausgedrückt ! Hat mir jetzt nicht sonderlich weitergeholfen... Ich glaube ja ich habe es fast und bin nah dran, soviel wie ich schon ausprobiert hab. Vielleicht gibt mir jemand anders ja hier nochmal einen Tipp. "System.ArgumentOutOfRangeException" Der Index und die Anzahl müssen sich auf eine Position in der Zeichenfolge beziehen. VB.NET-Quellcode (25 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    @~blaze~: Ohjee...ich hab grad gecheckt, dass ich ja 255 verschiedene Zeichen zurückgegeben bekommen kann, was heisst ich habe hier gar keinen ASCII-Code, sondern ANSI-Code ohjeee... code-knacker.de/ansi.htm Das sollte man sich dazu dann auch mal durchgelesen haben. sttmedia.de/unicode-utf8 Mal schauen ob ich mit der Erkenntnis weiterkomme... @RodFromGermany: alles klar, heisst so viel wie versuchs einfach weiter. weil wenns für mich so einfach wäre, hätte ich das Problem schon gelöst.

  • Benutzer-Avatarbild

    @RodFromGermany: Ja, dachte mir fast, dass dieses Beispiel dafür kommt. Hatte ich auch schon ohne Erfolg versucht. @~blaze~: Auch das hatte ich tatsächlich schon versucht. Also nochmal zu dem Problem hier: Mein Code funktioniert so wie er ist ab und zu. Deswegen frag ich mich wieso nicht immer ? was ist da der Grund ? Wie funktioniert er wirklich 100%ig ? Ich bekomme z.B. Als Rückgabewert für mein ByteArray: 116 144 180 9 168 5 was funktioniert, aber beim nächsten Versuch bricht er z.B. bei byte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Habe gerade genau das selbe Problem mit dem hier und probiere gerade schon alles durch aber komme irgendwie nicht auf die Lösung. VB.NET-Quellcode (8 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    ja, hab es nun mit weiterer Hilfe dann doch hinbekommen. Es funktioniert glaube ich zwar immer noch nicht zu 100% (muss noch weiter getestet werden) aber der größte Schritt ist getan. ByRef war auch ein guter Hinweis noch. Vielen Dank!

  • Benutzer-Avatarbild

    ...?... also ist der Code den ich gepostet habe so in Ordnung ? oder annähernd ? oder erkennt man da was, was eventuell nicht ganz richtig sein könnte ? das ist momentan noch so eine meiner Hauptfragen. Als Ergänzung, dass man damit vielleicht den Zusammenhang versteht. C-Quellcode (6 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RodFromGermany: „Wo kommt denn die DLL her?“ spielt das eine Rolle ? oder sollte das eine Anspielung sein, dass ich denjenigen ausfindig machen soll ?! hab ich jetzt mal gemacht und hab tatsächlich mehr bekommen aber alles wie ich finde prinzipiell das gleiche nur schöner verpackt und nochmal toll beschrieben. führt mich allerdings immer noch nicht zur lösung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi, also den DependencyWalker hatte ich auch schon vorgeschlagen bekommen und damit bekomme ich wie erwartet nur die Funktion ASAP1A_CCP_ComputeKeyFromSeed zu sehen, ist aber auf jeden Fall ma gut zu wissen, dass es dieses Tool gibt und ich kann das vielleicht später mal noch gebrauchen. Also wie ich das ganze jetzt angehe weiss ich denk ich nun. Nur habe ich wohl momentan noch das Problem die richtigen Parameter dafür zu finden und diese auch mit den richtigen Datentypen zu versehen. Sieht also…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RodFromGermany: „Wie willst Du denn auf DLL-Prozeduren zugreifen, wenn Du nicht weißt, wie sie deklariert sind?“ Tja, das ist so die Frage... Ich hatte gehofft, dass es so funktioniert/ausreicht wenn ich den Funktionsnamen + Parametern kenne und diese dann einfach aufrufen kann.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Hast Du davon einen Header-File?“ ich habe leider nur eine .dll nichts weiter, deswegen ist das ja auch so ein Problem. 2 verwendete Quellen: msdn.microsoft.com/de-de/library/aa446536.aspx vector.com/kbp/entry/2/

  • Benutzer-Avatarbild

    ok, bei dem Code eben war noch viel Misst drin... welchen Code soll ich posten ? da wo die CalculateKey Funktion ist, müsste ja die unmanaged dll sein auf die ich keinen Zugriff hab. Jetzt hab ich das doch so verstanden, dass ich zum einen eine vb-Klasse mache in welcher die dll angesprochen wird und die Funktionen in vb verpackt werden, welche ich dann von meiner Haupt-vb-Klasse aufrufen kann. Das ganz oben....der CLI/C++ Code ist mein einziger Anhaltspunkt und hoffentlich auch der richtige Weg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank für die Quelle !! Bekomme das allerdings irgendwie nicht angepasst Hab einfach damit Probleme das genauso zu schreiben und auch mit den Datentypen. Sieht jetzt irgendwie so aus... VB.NET-Quellcode (39 Zeilen) VB.NET-Quellcode (37 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, also mein grundlegendes Problem ist folgendes: 1. Ich habe eine unmanaged .dll und habe dazu leider keinerlei Informationen wie ich irgendwelche Funktionen darin ansprechen soll/kann. Durch suche im Netz habe ich jetzt folgenden Code dazu gefunden und gehe momentan erstmal davon aus, dass dies so richtig ist und ich damit arbeiten kann. Ich habe also nun in meinem Projekt diese dll und meine mit dem Code erstellte cpp-Klasse. C-Quellcode (69 Zeilen) 2. Jetzt möchte ich diese Funktion für …

  • Benutzer-Avatarbild

    hab das nun hinbekommen. musste das umstrukturieren und alles mit properties übergeben usw. dann hat das geklappt

  • Benutzer-Avatarbild

    funzt leider irgendwie immer noch net zum verzweifeln... dlg.ShowDialog() --> Fehler beim Erstellen des Fensterhandles. ich weiss eben auch über properties nicht wirklich viel kann ich das in die load der modal-klasse packen ? ne, kann ich nicht... aahhh....moment...ich glaube ich habs. hab die richtige Stelle gefunden, muss nur noch überprüfen ob die anderen Daten auch noch weitergegeben werden. Vielen Dank !!! Edit1: argh...wie vermutet, jetzt werden dafür die eingegebenen Daten nicht mehr übe…

  • Benutzer-Avatarbild

    nein ist nicht relevant. ich habs nur zitiert. ok also ich versuch nochmal. 1. Haupt-Klasse (Main-Form) führt eine Funktion aus, in welcher berechnete Daten in einer weiteren Klasse (keine Form) zwischengespeichert werden und die Textboxen in der Mainform sich diese dann von dort (also dieser weiteren Klasse) holen. Deshalb wird in der Haupt-Klasse also auch ein Objekt dieser weiteren Klasse (ohne Form) erzeugt. 2. Haupt-Klasse (Main-Form) ruft modales Fenster auf. 3. Im modalen Fenster werden D…

  • Benutzer-Avatarbild

    Achso, so wie Manü das oben schon geschrieben hatte, ist das richtig. Zitat: „-> Objekt 1 von save_class in main -> wird gefüllt -> Aufruf data -> instanziierung eines 2. Objekts von save_class mit gleichem namen wie Objekt 1 -> Daten aus Objekt 2 holen “

  • Benutzer-Avatarbild

    vielen dank für die antworten, leider hab ich dabei immer noch probleme und bekomm das immer noch nicht so hin wie es sein sollte, obwohl mir das problem jetzt klar ist und was ich eigentlich machen sollte. Zitat: „Du hast 2 unterschiedliche Objekte, in eins kommen die Daten und vom anderen holst du sie. Du musst die erste Instanz übergeben, damit du sie auslesen kannst.“ wie geht das dann genau ? oder ginge das auch mit einem interface ?

  • Benutzer-Avatarbild

    hoi, joa das dacht ich mir das es irgendwo bei der instanziierung liegt, die frage ist nur wo ?! den beitrag kenne ich nur all zu gut, der hatte mir auch schon sehr weiter geholfen und nach dem bin ich vorgegangen. allerdings finde ichs grad einfach nicht und denke ich hab alles richtig gemacht... :wacko: Code ?! hmm...da kann ich ja nicht viel posten, außer dem hier vielleicht... VB.NET-Quellcode (41 Zeilen) So ungefähr...oh man ich finds und finds net, dabei is des bestimmt nur ein minimales p…

  • Benutzer-Avatarbild

    hallo, also mein Problem ist, dass ich in einem modalen Fenster Daten in Textboxen anzeigen lassen will und diese in einer extra Klasse in einem String Array liegen. Im Hauptprogramm/Hauptform werden die Daten in diesen String Array eingetragen aber sobald das modale Fenster sie sich holen sollte, ist dort nichts drin. Wo könnte der Fehler liegen ? Das modale Fenster holt sich die Daten beim form_Load... und für die Klasse ist ein neues Objekt deklariert. Vielen Dank schonmal !

  • Benutzer-Avatarbild

    danke für all die antworten, vor allem von RodFromGermany. genau so wollt ich das eigentlich haben @ErfinderDesRades: doch eigentlich geht es schon darum. wie sollte man es denn sonst abhandeln ?! bei mir kommt irgendwann dann z.b. sowas... VB.NET-Quellcode (33 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    ähm...aha, okay... aber nochmal, wie müsste ich das dann jetzt schreiben, dass es genau so angezeigt wird wie ich das dachte? das aus dem anderen thread versteh ich nicht so ganz, wie ich das jetzt darauf anwende. will das ja so: Quellcode (8 Zeilen) muss ich da also parsen ?

  • Benutzer-Avatarbild

    hi, ich bin neu hier und hoffe, dass ich das ich das hier so posten darf. mein problem ist, dass ich irgendwie folgende dezimalwerte nicht in binärwerte gewandelt bekomme und verstehe einfach nicht so richtig wieso. ich dachte eigentlich, nachdem ich im internet geschaut habe und so einiges gefunden habe, dass es so einfach gehen müsste. ich poste einfach mal meinen code... VB.NET-Quellcode (8 Zeilen) die ausgabe sieht allerdings so aus: Quellcode (8 Zeilen) also irgendwas hab ich da wohl nicht …