Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für Eure Unterstützung. Ich habe es jetzt hinbekommen. Manchmal ist man einfach zu blöd für einfache Sachen. RodFromGermany hatte recht. Man muss lesen was man für Infos bekommt. Danke

  • Benutzer-Avatarbild

    Entschuldige bitte, das ist mir jetzt beim Testen aufgefallen. Aber ja, das nächste Mal schreibe es beim ersten Post rein. Gruß Torsten

  • Benutzer-Avatarbild

    hey, Test ist negativ. C#-Quellcode (10 Zeilen) Problem. Jede Sequenz muss 2 Byte in Anspruch nehmen. (01 00 00 00) Sende ich statt dessen 0 1 0 0 0 0 versteht die Gegenseite nichts. Gruss Torsten

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Morgen, danke. Auf Euch kann man sich verlassen. Ich werde alles zusammensetzen und testen. Der Clou ist, das die Daten"31 00 02 00 02 00" in einem UInt32 gepackt , damit sie 2 Bytes belegen und dann als Array versendet werden müssen. Ist das nicht der Fall reagiert die Gegenstelle nicht. Ebenso muss die Antwort auf genau die selbe Art decodiert werden. Noch ein Frage: Kann ich prüfen, Kann ich prüfen od die Gegenstelle mehr als eine Antwort sendet?? Es gibt Befehle, die lösen mehr als ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke, das kann ich umsetzen. Aber gesendet werden muss ein Bytearray. Wie erstelle ich aus der Liste ein Array? Da hänge ich jetzt fest.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, ich steh auf dem Schlauch und brauche eure Hilfe. Ich muss an ein Gerät per TCP Daten senden. Die Daten sehen wie folgt aus: 31 00 02 00 02 00. Diese Sequenz ist als String in einer Datenbank abgelegt. Wie kann ich diese Sequenz in ein ByteArray wandeln, das genau das drin steht??? Also ein ByteArray das eine Länge von 6 Bytes hat mit genau dem Inhalt der Sequenz. Mfg Torsten

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke und verstanden

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Earan Maleasi, nicht ganz. Ich habe globale Module, die als DLL in anderen Programmen verwendet werden. Die Programme muss ich jetzt verändern und mit Settings(Konfiguration) versehen. Davon wissen die DLL's natürlich nichts, aber müssen auch auf die Settings der Programme reagieren. Deswegen dachte ich an das Application Object. Aber geht das überhaupt?

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die schnelle Antwort. Aber ich dachte da eher an das Application Object. Jede DLL läuft doch in einem Application Context des Programmes. Darüber sollte man doch auch an die Settings des Programmes kommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, ich freue mich in dieses Forum zu sein und hoffe von Eurem Wissen profitieren zu können. Ich bin eigentlich C# programmieren, aber jetzt soll ich auch VB machen. Ist zwar alles .Net, aber es scheinen doch Unterschiede zu geben. Ich habe ein Projekt, welches mehrere globale Module( Datenbank, Email, usw) hat. Diese Module sind dann in andere Projekte eingebunden. Das kann WPF, Service oder Konsole sein. Ich muss diese Programme jetzt mit Settings erweitern. In den Programmen selbst k…