Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 38.

  • Benutzer-Avatarbild

    Labels und Shapes

    ribart - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Gratuliere, das war der richtige Tipp. Alle Zeilen die mit Rectangle und Shapecontainer zu tun hatten habe ich auskommentiert und siehe da kaum macht mans richtig schon läuft das Ganze und sieht jetzt vernünftig aus. Nochmals Danke für die Mühe. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Labels und Shapes

    ribart - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Danke für die Mühe. Ich weiß selbst nicht wie diese Rechtecke da reingekommen sind, es gibt kein Element Rechteck für die Forms. Es ist ein sehr altes Programm, das ich mal geschrieben habe, schon Jahre her. Ich selbst kann diesen Effekt nicht mehr nachvollziehen, Es handelt sich um 10 Labels die so reagieren. Zuerst dachte ich dass es Unterschiede gibt ob das Label dynamisch oder fix ist, aber das ist mit VB 19 nicht nachvollziehbar. Aber irgendwas muss ich Laufe der Versionsfolge von VB geände…

  • Benutzer-Avatarbild

    Labels und Shapes

    ribart - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Danke

  • Benutzer-Avatarbild

    Labels und Shapes

    ribart - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Die Datei ist zu lang >50.000 Zeichen. Und ein Symbol für einen Anhang habe ich nicht gefunden. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Labels und Shapes

    ribart - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Hallo, in meiner Form sind zwei Typen von Labels vorhanden: fixe Labels und Labels die dynamisch vom Programm versorgt werden. Die dynamischen sind mit einer Umrandung versehen (woher die kommt weiß ich nicht (mehr)????), die fixen nicht. Verschiebt man nun die dynamischen Labels werden die Texte auch an der neuen Stelle angezeigt, aber der zugehörige Rahmen bleibt am alten Platz. Der wird also nicht mit verschoben. Im Entwurf der Form wird der Rahmen nicht angezeigt, nur während des Programmabl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich muss mal wieder die Schwarmintelligenz des VB-Paradise in Anspruch nehmen. Folgendes Problem: Aus einer csv-Datei mit Zahlen im Textformat soll ein Array von short-Daten erzeugt werden, kein Problem. Dieses Short-Daten Array soll nun 1:1 an eine Datei angehängt werden, also als Zahlen Darstellung in binaerschreibweise. Die Position innerhalb der Datei ist bekannt. Gibt es nun eine Möglichkeit dieses Array direkt in die Datei zu schreiben unter Angabe der Position innerhalb der Datei??…

  • Benutzer-Avatarbild

    hallo, nee,funktioniert nicht!!! Das Problem ist nicht die Viren-Signatur, sondern der Schreibschutz des .../obj/.... Verzeichnisses. der Compiler von VB.NET will immer in dieses Verzeichnis die .exe Datei ablegen, geht aber nicht. Diese Datei habe ich schon als Ausnahme eingetragen. Ich kann dieses Programm nicht mehr bearbeiten. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zu Ihrer Info: Ich bin immer mit admin-Rechten eingeloggt. Geht trotzdem nicht!!! Gruß Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, unter VB.NET habe ich ein Programm geschrieben, in dem Avira eine Virensignatur erkennt (HEUR/AGEN1008041). Der Compiler bringt dann folgende Fehlermeldung: Fehler BC2012 "C:\Users\Richard\Documents\Visual Studio 2017\Projects\spectocsv\obj\x86\Debug\spectocsv.exe" kann nicht zum Schreiben geöffnet werden: Der Zugriff auf den Pfad "C:\Users\Richard\Documents\Visual Studio 2017\Projects\spectocsv\obj\x86\Debug\spectocsv.exe" wurde verweigert. spectocsv C:\Users\Richard\Documents\Visual Stu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das mag ja alles richtig sein, ich habe es mir halt etwas einfach gemacht. Da nicht nur von einer Quelle Daten übertragen werden und die Positionen innerhalb der Datenpuffer erhalten bleiben müssen, schien mir das die einfachste Lösung. Danke für den Hinweis Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry, die Korrektur der Zeile habe ich natürlich vergessen. Jetzt funktionierts. Der Befehl mvc kommt aus der Assemblerwelt und bedeutet move charakter. In Analogie dazu habe ich das Unterprogramm danach benannt. Da ich die Pointer für die weitere Verarbeitung benötige wird werden die Aufrufparameter modifiziert. Gut der von Parameter müsste nicht mit byval aufgerufen werden. Nochmals vielen Dank für die Klärung meines Problems Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Schleife wurde ja einmal durchlaufen und fängt bei 0 an,der pointer war 1 beim Fehler, aber der String war leer. Irgendwie passt da etwas nicht zusammen. Ich möchte ja etwas in der Länge laenge einfügen und die Größe des Strings ist nicht bestimmt. Kann man irgendwie die Länge eines Strings in eine Anweisung vordefinieren oder mit einem Zeichen auffüllen. Ansonsten würde ich sagen hier hat VB eine Schwäche. Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die schnelle Antwort. ich habe die String.empty Anweisung eingefügt, aber jetzt kommt folgende Fehlermeldung: + $exception {"Das angegebene Argument liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs." & vbCrLf & "Parametername: startIndex"} System.ArgumentOutOfRangeException nach hat folgenden Wert: Nach ="", aber posnach war 1. Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich möchte eine Datei als String komplett einlesen, die Daten ergänzen und in eine andere Datei abspeichern. Dazu habe ich zwei Strings definiert, Eingabe- und Ausgabe String, und kopiere Char-weise in den Ausgabe String mit dem Insert-Befehl den Eingabestring. Allerdings bringt VB.Net folgenden Fehler: + $exception {"Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt."} System.NullReferenceException Das Coding lautet: Public Class Form1 . . . Public buffer As String Public o…

  • Benutzer-Avatarbild

    hallo rodfromgermany, das mit der richtextbox funzt. Danke für den Hinweis. Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, in einem mehrzeiligen textfeld möchte ich die Zeilen einzeln verarbeiten. Das Format des Strings im Textfeld sieht folgendermaßen aus: "text1 & vbCrLf & text2 & vbCrLf & text3 & vbCrLf & Text4". Das vbCrLf benötigt man um die Strings in ein Array zu splitten, das Verknüpfungszeichen & lässt sich leider nicht entfernen, da vom Typ ???. Wie kann man die Einzelstring separieren und in ein Array überführen?? Vielen Dank!! Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, jedesmal wenn ich hier wegen eines Fehlers poste, antwortet mir jemand ich soll den Fehler selbst suchen!!! Glaubt mir ich habe einige Stunden damit verbracht den Fehler zu finden, ansonsten hätte ich hier nicht das Forum bemüht. Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich habe ein Programms komplett kopiert um mit dessen Funktionen ein neues Programm zu entwickeln. Schon im Editor tritt der obige Fehler auf, obwohl ich eine Form mit mit dem Tool Listbox1 erzeugt habe. Wie kriege ich den Fehler weg . Danke. Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    also jetzt zum letzten Mal: Zitat: „​Und auch in deinem Assembler kannst keinen kompletten string überprüfen“ Sicher kann ich das, es gibt die Befehle TR und TRT, der String kann maximal 256 Bytes lang sein. Auch in der Hochsprache wird beim Datentransfer jedes Byte in einer Schleife einzeln übertragen, nur es sieht keiner. Beim Assembler heißt das MVC für maximal 256 byte oder MVCL für längere Daten, aber dafür braucht man mehrere Register. Intern wird bei allen Befehlen ein Microprogramm gesta…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigentlich möchte ich hier dieses Thema nicht vertiefen. Aber einige Anmerkungen möchte ich doch dazu machen: Zitat: „​Aber in Assembler hast du weder eine Funktion die einen Wert auf eine Zahl überprüft“ Im IBM Assembler schon. Es gibt Makros, die wie Unterprogramme oder Befehle eingesetzt werden können. Zitat: „​Aber du wirst überrascht sein, wie viele Redundanzen es bereits in ASM gibt“ Das gilt vielleicht für den x86, den ich wenig schätze, weil die Intel-Prozessoren zu umständlich zu progra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, noch mehr Beispiele bringen auch nix, die nichtnumerischen Zeichen sind beliebig. @erfinder: natürlich wird der Satz erstmal gesplittet und dann das 4. Element in Integer umgewandelt. Anders gehts wohl schlecht. Zitat: „Allenfalls @ribart (noch) unvollständige Sprachkenntnisse können ihm ein Problem machen, aber das wird sich in 1/2 Jahr ja verbessern.​“ Warum ist ein einfacher Test so kompliziert?? Eigentlich genügt eine einfache Funktion "isnumeric(Wert)" und es kommt true oder false zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Erfinder, die Datensätze sind Daten des Argonspektrums, ArII bedeutet zweifach ionisiert,es gibt auch ArIII oder ArI, das $-Zeichen ist der Spaltentrenner, ich dachte das erkennt man sofort. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Da das Interesse an den Daten besteht hier eine Auswahl von zwei Datensätze: ArII $ 302.8721 $ 302.872055 $ 3bl $ 172213.8798 $ 205221.512 $ 3s23p4(1D)4p $ 2P° $ 3/2 $ 3s23p4(3P)5d $ 2P $ 3/2 $ L14821 ArII $ 302.89140 $ 302.891004 $ 47 $ 163299.5616 $ 196305.1289 $ 3s23p4(1D)3d $ 2F $ 5/2 $ 3s23p4(3P1)4f $ 2[3]° $ 7/2 $ L11520 Interessant ist für mich nur die erste, zweite und vierte Spalte, in der 4. Spalte sind manchmal neben der Zahl noch andere beliebige Zeichen vorhanden. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Dksksm, muss ich mich jetzt rechtfertigen, wie ich mein Problem beschreibe. Ich wollte zuerst prüfen und dann den Wert ignorieren, jetzt habe ich von Eurer Seite eine Lösung gefunden wie ich den Wert doch noch verwenden kann. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    hallo rodfromgermany, mit Datum ist die Einzahl von Daten gemeint. Ich lese aus einer Datei einen Satz, der Zahlen als String enthält, darunter auch diese Integer Zahl, die aber leider manchmal mit Buchstaben "verseucht" ist. Mit Buchstaben versehen ist sie nicht konvertierbar. Deshalb meine Frage. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, danke für die Tips, ich versuchs mal mit den reg.Expressions, da kann man gleich den nichtnumerischen Teil entfernen. Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich möchte ein Datum, das als numerischer String vorliegt und dann in Integer konvertiert wird, darauf prüfen, ob nicht numerische Zeichen in diesem String vorhanden sind. Vielen Dank Richard

  • Benutzer-Avatarbild

    ich bin sachlich. Dein Vorschlag habe ich nicht umgesetzt, da die Methode readalltext nur durch den Aufruf des Unterprogramms benutzt wird. Das U-Prog dateilesen wird nur von darüberstehendem Code aufgerufen sonst nirgends. Wenns von anderen aufgerufen werden könnte hätte ich das angegeben. Und laut Beschreibung muss bei der Methode readalltext keine Datei geöffnet werden. In einem anderen Programm benutze ich readallbytes, da funktioniert das. Es wird allerdings kein Dateidialog vorher gestarte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich weiss das auch zu schätzen, aber wenn der @Erfinder des Rades irgendetwas von doppeltem StreamReader fabuliert, obwohl nirgends davon die Rede war, komme ich doch ins grübeln. Man sollte sich schon an die Fakten halten, in diesem Fall an das Code-Snippet. Richard Bartetzko

  • Benutzer-Avatarbild

    Was kann ich denn da wichtiges lernen??? Wieso soll ich ein event doppelt abonniert haben, woraus schliesst Du das denn? Wie kommst Du auf einen doppelten Streamreader??? Und es muss möglich sein, dass von mehreren Prozessen eine Datei gelesen werden kann, indem man mit dem open Modus share ein Datei öffnet. Lesen ist unproblematisch, beim Schreiben wirds problematisch ohne entsprechende Synchronisation. Aber auch das ist lösbar. Richard Bartetzko