Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 30.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „Hier der Ansatz mit rekursivem Durchgang.“ Vielen Dank für deine Mühe und Unterstützung! Dein rekursiver Ansatz sieht sehr vielversprechend aus. Ich hatte schon 2 andere Ansätze über xmlNode und xPath, bin damit aber auch noch nicht so richtig weitergekommen. Ich bin im Moment mit einer SAP Einführung und der damit verbunden Anpassung an die von mir betreute Software beschäftig. Das lässt mir leider keine bis wenig Zeit mich um meine privaten Projekte zu kümmern. Ich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „dass im generierten vb-Code vielerlei Datentypen fehlen, zB FileCabinetDataSource, ExtendedCondition usw.“ Die fehlenden Elemente lesen sich für mich wie Attribute, da sie in doppelten Anführungszeichen stehen <d2p1:AIDataSource i:type="d2p1:FileCabinetDataSource">. Aus deinem angehängtem Beispiel konnte ich jetzt nicht so viel mitnehmen, läuft leider nicht bei mir. Ich habe mir aber folgenden Code rausgenommen und bei mir getestet: VB.NET-Quellcode (5 Zeilen) Leider…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „Also im Xml wird sich auf diese Datentypen bezogen - sie fehlen aber.“ Vielen Dank, das schau ich mir an und melde mich wider wenn ich noch Fragen habe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „kannste zippen und als Datei hier anhängen.“ Ich hab mal beide Dateien, sowohl die XML als auch die daraus erstellte Klasse als VB-Datei angehängt. Beide Dateien wurden aus Datenschutzgründen anonymisiert. Wenn du mal Zeit hast, würde ich mich freuen wenn du mal prüfst ob die Klassendatei soweit in Ordnung ist und ob du eine Idee hast wie ich mit Hilfe der Klassendatei auf die Daten zugreifen kann. Bei dem header-Element z.B. ist mir das noch nicht gelungen. Mit Hilf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „nö, der Code aus post#7 - da fehlen noch etliche Klassen.“ Der Code aus Post 7 ist nur ein Auszug, die komplette Datei ist zu groß oder wie kann ich hier so großen Code posten? Ich habe 22 verschiedene Typen von xml-Dateien die nach Sichtung teilweise auch recht unterschiedlich aufgebaut sind. Ich dachte, wenn ich von jedem Typ eine eigene Klasse erstelle dann könnte ich damit arbeiten oder ist es besser diese Dateien rekursiv auszulesen und in eine neue einheitliche…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Morrison: „rekursives durchlaufen der Nodes“ So etwas ähnliches versuche ich grade mit XPathNavigator. Ich werde deinen Code aber auch mal probieren. Aber die eigentliche Frage für mich lautet doch, wie funktioniert der korrekte Zugriff über die automatisch erstellte Klasse aus Post 7, dort stehen doch alle benötigten Informationen? Ich bekomme es einfach nicht hin.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Morrison: „Bei meinem Post #2“ Ja, das hatte ich getestet. Da ich aber einige hundert dieser Dateien mit verschiedenem Aufbau habe und diese sich auch regelmäßig ändern, suche ich noch nach einer einfacheren Lösung. Die Dateien stehen in mehreren Unterordner, wobei in jedem Unterordner ein anderer Aufbau der Dateien existiert. Ich will die Ordner alle rekursiv durchlaufen und dabei alle Inhalte auslesen und einige sogar ändern. Hinzu kommt, das diese Dateien auch noch regelmäßig geände…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „Bei mir geht dieses:“ So etwas ähnliche hatte ich schon mit den originalen Dateien versucht, leider ohne Erfolg. Um Probleme bei den originalen Dateien auszuschließen, hab ich mir die hier gepostete verkürzte Version mal in eine test.xml Datei kopiert und folgendes versucht: VB.NET-Quellcode (7 Zeilen) Am Haltepunkt haben die Variablen folgenden Inhalt: doc = die komplette Datei xdoc = ebenfalls die komplette Datei AutoindexBundle = Nothing Autoindex = Das Element Au…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hat keine eine Idee, wo hier das Problem liegt? Ich hab schon alles mögliche versucht und auch jede Menge gelesen aber alle Beispiele sind viel flacher und decken mein Problem nicht wirklich auf. Der Fehlermeldung zu Folge soll das Problem in der XML-Datei liegen, da kann ich aber keinen Fehler erkennen. Hier nochmal eine verkürzte Datei, ich hab nur sich widerholende Elemente in <d2p1:DSFields> entfernt: (Versteckter Text) Ich hoffe es findet sich jemand, der mir hier mit ein paar nützlichen Ti…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Haudruferzappeltnoch: „XmlSerializer.Deserialize“ Ja, das hat Morrison ja schon im Post #4 geschrieben. Aber leider bekomme ich das mit der automatisch erzeugten Klasse (siehe Post #7) nicht hin. Ich habe folgenden Code versucht: VB.NET-Quellcode (18 Zeilen) Aber leider erhalte ich hier in de Zeile test = CType(.... folgende Fehlermeldungen: System.InvalidOperationException: "There is an error in XML document (1, 40)." Innere Ausnahme 1: InvalidOperationException: <AutoindexBundle xmln…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von RodFromGermany: „Wer hat die Dateien geschrieben?“ Ich betreue und erweitere ein DMS eines externen Anbieters für meinen Arbeitgeber, dazu gehört das ständige Anpassen und Erweitern von Konfigurationen, Workflows, etc. Leider bietet diese SW wenig Möglichkeiten zur Dokumentation oder auch Versionsverwaltung für die Anpassungen. Einzige Möglichkeit ist ein regelmäßige Backup alle Konfigurationen, was auch sehr schnell und einfach geht. Eine Versionsverwaltung mache ich derzeit per Excel…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, danke ich schau mir das am WE mal genauer an. Scheint mir aber ganz schön aufwendig Ich habe da einige hundert Dateien in über 20 Kategorien zu analysiere und jede Kategorie ist anders aufgebaut und hat andere Namensräume. Der Aufbau ist mit Sicherheit über die Links(die sind hier von mir unkenntlich gemacht) in den Namensräumen erklärt, da komme ich aber leider nicht ran. Ich werde mir wohl oder übel die Definitionen nachbauen müssen oder gibt es ein Tool oder Skript mit dem man das automat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke, das Beispiel 2 xDocument habe ich gerade mal auf meine Datei getestet und bis auf "description" klappt es super. In meiner Datei fehlt bei "description" auch der zusätzliche Namespace (siehe oben), bei dir ist er aber vorhanden. Aber egal ob ich den ns in der Zeile angebe oder nicht, ich bekomme hier immer eine System.NullReferenceException: "Object reference not set to an instance of an object."

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Ich habe XLS-Dateien die wie folgt beginnen: XML-Quellcode (11 Zeilen) Ich möchte nun z.B. den Wert unter <Header><Name> ermitteln. Da ich hier aber bei allen Versuchen ein NOTHING erhalte habe ich folgenden Code probiert: VB.NET-Quellcode (14 Zeilen) Die Variable doc wird erfolgreich geladen und enthält den kompletten Inhalt der XML-Datei. Die Variable autoindex wird ebenfalls korrekt erstellt und enthält das komplette Element <autoindex>. Die beiden Variablen header1 und header…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es war Import SerienManager.dsSM1 - danke. Aber nun bekomme ich einen Fehler bei der Überladungsauflösung, da keine zugreifbare "At" diese Anzahl von Typargumenten akzeptiert. Ich habe da deinen Code aus Post 24 benutzt, kann es sein dass da noch was fehlt?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „na in dem Tut ist doch weiterverlinkt, wie man sowas substituiert.“ Stimm, den Link hatte ich übersehen, danke! Zitat von ErfinderDesRades: „und dass du das MoveToRow nicht ankriegst - naja, wird am Code liegen.“ Das hatte ich mir schon gedacht Kannst du mir da auf die Sprünge helfen? Wo und wie muss denn die File2dbRow definiert werden?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „VB.NET-Quellcode bsFile.MoveToRow(bsFile2Db.AT(Of File2DbRow).FileRow)“ Das geht leider nicht, File2dbRow erzeugt folgende Fehlermeldungen: "Overload resolution failed because no accessible accepts this number of type arguments" und "Type is not defined" Die Funktionen habe ich aus deinem Post weiter oben entnommen. Zitat von ErfinderDesRades: „ Wohl wahr. Das sieht sogar aus, also ob da jemand Option Strict Off programmiert.“ Oh weh nun ist alles rot viel Arbeit! Ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab es mit meiner (modifizierten) Lösung nun hinbekommen (siehe unten). Deine @ErfinderDesRades Lösung (nochmals danke für die Unterstützung) hab ich zwar fehlerfrei zum laufen bekommen, hat aber leider nicht das gewünschte Ergebnis erbracht. Entweder habe ich deine Ausführung nicht richtig verstanden oder wir missverstehen uns immer noch weil mich deine Lösung aber interessiert, werde ich nochmal versuchen das detailliert zu erklären. Wir betrachten hier nur 3 Tabellen: 1. Episoden, hier is…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Vielen Dank für deine Tipps, jetzt haben wir uns verstanden Ich werde deine Vorschläge mal ausprobieren, mal sehen ob ich es hin bekomme. Ich hatte gestern noch einen anderen Weg begonnen: Eine FileDataBindingSource erstellt und direkt an das DataSet gebunden und dann im DGV File2db SelectionChanged die ausgewählte File ID ermittelt und damit einen Filter auf die FileDataBindingSource gesetzt. Das scheint ebenfalls zu funktionieren muss aber die anderen Tabellen noch anbinden. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Hofi1609: „Wie oben beschrieben, möchte ich die Inhalte der einzelnen Tabellen als DGV und im Detail mit Textfeldern etc. darstellen. Dabei sollen die DGVs zum Navigieren dienen.“ Das war die Antwort. Im Prinzip nichts anderes wie in Video 4 nur, dass mein Datenmodell etwas komplexer ist. Aber wie im vorhergehendem Post beschrieben, liegt mein Problem bei den Bindigins von File2db zu FileData und dem Rest der rechts davon steht. Zum besseren Verständnis hier nochmal das komplette DataS…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Erst einmal danke für deine Hilfe, aber ich glaube wir reden hier ständig aneinander vorbei Wie ich die einzelnen Controls darstellen kann das kenne ich schon, auch dank deiner 4 Videos. Mir geht es hier auch nicht direkt um die Technik der Visualisierung, da fummle ich mich schon durch. Ich habe ein Problem bei der Datenanbindung in Bezug auf die n:m Beziehung zwischen Episoden und Files, für alles was nach m(Files) kommt. Wie oben beschrieben, möchte ich die Inhalte der einze…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „Wieso sollte sich etwas verändern, allein weil du im DGV was auswählst?“ Die DGVs sind ja alle nach dem Vorbild deiner 4 Videos über entsprechende Bindingsources miteinander verbunden und die Tabellen haben oben gezeigte Relationen. Zitat von ErfinderDesRades: „Vor allem: wieso soll sich in File2Db, wenn du in einem Episode-DGV was auswählst?“ Ich meinte natürlich das DGV-File2db. Im DGV-FileData habe ich mir mit ComboColumns geholfen, das sieht bis hier hin so aus w…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, dann frage ich mal anders. Gehe wir mal davon aus, dass ich an jede der oben gezeigten Tabellen ein DGV gebunden habe. Wenn ich nun eine Zeile im DGV-Episode auswähle, dann verändert sich der Inhalt von DGV-File2db. Der Inhalt der FileDate-DGV aller darauf folgenden DGVs bleibt aber gleich, nämlich alle Daten der jeweiligen Tabellen. Ich möchte aber dass beim klicken auf eine Zeile im DGV-Episoden bzw. DGV-File2db auch der Inhalt von DGV-FileData, CUT-Data, Meta-Data und EIT-Data nur die Dat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein neuer Job und andere Projekte habe mich leider bis jetzt so beschäftigt, dass ich hier nicht weitermachen konnte. In Zeiten von Kurzarbeit kann ich mich aber wiedermal um das Projekt kümmern. Da tut sich gleich ein neues Problem zum eingangs genanntem Thema auf, wo ich einfach nicht weiter komme und eure Hilfe benötige. Bei meinem DataSet-Design (Bild 2 auf Post #7) bin ich davon ausgegangen, dass jeder Episode n Dateien (Aufnahmen) zugeordnet werden können aber jede Datei kann genau einer E…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, vielen Dank vorerst. Im Moment komme ich leider nicht dazu an meinem Projekt weiter zu machen. Ich werde aber in den nächsten Tagen deine Vorschläge mal ausprobieren und mich dann wieder hier melden. Wenn ich noch zwei oder dreimal darüber schlafe, entschließe ich mich eventuell den ganzen Vorgang einfach zu ändern, dann hätte sich das Problem ohnehin gelöst. Viele Grüße Hofi1609

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von ErfinderDesRades: „Ähm - insgesamt ist das aber ein glaub vermurkstes Datenmodell, wenn Category und Genre in derselben Tabelle "bereitgestellt" werden.“ Da bin ich vollkommen deiner Meinung, aber wie schon beschrieben habe ich das einfach übernommen aus "ETSI EN 300 468" (Seite 53). Glücklich bin ich damit auch nicht und ich bin am überlegen ob ich das noch etwas besser gestallten sollte. Die Vorgabe lässt auch nur genau einem Wert (Kategorie/Genre) pro Film zu, was aber in der Realit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das hatte ich mir fast gedacht.... Was meinst du mit einer Solution? Aber ein paar Bilder kann ich liefern, eventuell verdeutlichen sie das Problem: vb-paradise.de/index.php/Attachment/46042/ Hier mein komplettes Datenmodell. Das DS ist über mysql an eine MariaDB10 angebunden und wird nur für die Visualisierung der Daten benutzt. Erstellt werden die Daten durch diverse Importe und Scans aus anderen Quellen direkt per SQL. Die Problemstelle: vb-paradise.de/index.php/Attachment/46041/ Die beide ge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, bin aber nicht eher dazugekommen den Tipp vom "ErfinderDesRades" zu testen. Das Ergebnis, ein DGV voller ComboboxDatagridviewColumns sieht zwar nicht so schön aus, aber es funktioniert , danke für die Hilfe. Nun habe ich aber eine neue Herrausforderung, vielleicht könnt Ihr mir da auch helfen: Ich habe links eine Tabelle "Daten" welche unter anderem die zwei Spalten "Genre" und "Category" enthält, in denen jeweils eine Ziffer steht. Recht habe ich die Tabel…

  • Benutzer-Avatarbild

    OK, das hatte ich schon befürchtet aber trotzdem vielen Dank. Ich werde das jetzt mal versuchen, mal sehen ob ich das wie gewollt hin bekomme, wenn nicht melde ich mich wieder hier. Hofi1609

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich beziehe mich hier bei meiner Frage auf das Video Film VI – m:n-View vom ErfinderDesRades, welches sehr anschaulich eine solche Beziehung mit Hilfe von 4 DGV’s darstellt. Mein Datenbasis entspricht im Wesentlichen dem oben genannten Beispiel, weshalb ich hier auch die gleichen Begriffe verwenden möchte. Da aber in meinem Fall die „Artikel-Tabelle“ nur der Verknüpfung von „Kategorie“ und „Lieferant“ dient und keine weiteren Informationen enthält, möchte ich das Ganze nur mit 2 DGV’s Vis…