Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ich habe mir als neues Projekt ein Raspberry Pi gekauft. Da ich programmiertechnisch VB wenigstens die Grundlagen habe und ein Windows "Fan" bin, habe ich mir Windows 10 IoT auf dem Raspberry installiert. Meine Anfängliche Befürchtung ich müsste auf C# oder C++ umsteigen hat sich zum Glück nicht bestätigt. VB läuft "wunderbar" auf dem RB. Allerdings bin ich noch ziemlich unerfahren auf dem Gebiet, auch wenn ich bereits die ersten LEDs zum leuchten gebracht habe. Habt ihr Erfahrungen mit de…

  • Benutzer-Avatarbild

    wintoolz.CodeGallery

    Dickschieder - - Tools / Hilfsprogramme

    Beitrag

    Hallo Erstmal vielen Dank für das Programm. Ich nutze es nun schon einige Zeit und bin echt glücklich damit. Ich benutze es hauptsächlich mit VB. Wobei ich gerne meine Snippets der S7 und KRL auch mit einem Highlighter versehen würde. Derzeit speichere ich die als Text ab. Ist es irgendwie möglich selbst einen Highlighter zu ergänzen?

  • Benutzer-Avatarbild

    OK. Vielen Dank. Dann hab ich zumindest einen Ansatz. EDIT: Also es funktioniert mit dem Binary Reader. Und ich geb dir völlig Recht. Es ist sehr nervig. Auch meine Idee mit dem Variablen zusammenstellen der Formate über Config ist doch erheblich aufwendiger als ich es eingeschätzt hatte. Aber zumindest die Konvertierung funktioniert nun

  • Benutzer-Avatarbild

    Das heißt, ich muss die Reihenfolge der Bytes drehen? Ich hab verschiedene Formate im Stream. Ein Beispiel vom Aufbau in der SPS ist im Anhang. Das kann sich natürlich jederzeit ändern. Also den Stream komplett im BinaryReader einlesen, und dann? Ich muss das ja dann Byteweise ablegen, oder? Sonst hab ich ja keine Möglichkeit die Bytes zu drehen. Dann setzte ich mir aus den Bytes meine Längen zusammen die zu einem Format gehören und wandel sie dann in meine entsprechenden Formate um.

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Kommunikationspartner bin ich. Die Idee ist, Zustände, Bitmuster, Variablen von der SPS so zu verschicken, dass man sie mit einem gewöhnlichen PC auswerten kann. Der erste Weg war, die Variablen in der SPS zu wandeln und jeweils Byteweise an den PC zu übertragen. Blöderweise ist eine SPS dafür nicht gedacht und es dauert recht lange die Daten in Ascii umzuwandeln. Gerade weil die Daten auch in unterschiedlichen Formaten vorliegen. Integer, Word, Bit, byte, DateTime, Float, ect. Ich müsste al…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ich bekomme über TCP Daten aus einer SPS geschickt. Diese sind allerdings im Datenformat der SPS. Zum Empfangen der Daten habe ich mich an das Ausführliches TCP und UDP Tutorial Tutorial gehalten. Herein kommen nun natürlich die Daten als String. Da ich mit den kryptischen Zeichen nichts anfangen kann, wollte ich sie wandeln. Allerdings weiß ich hier nicht genau wie, bzw mir fehlt der entsprechende Ansatz. Als Beispiel Float(32bit) aus der SPS 123.456 kommt bei mir dann an: B��y was Binär …

  • Benutzer-Avatarbild

    jaja. habs ja verstanden Danke

  • Benutzer-Avatarbild

    Du hast natürlich völlig recht. Ich hätte es besser nochmals erwähnen sollen. Ich hab doch nirgendsQuellcode (1 Zeile)stattQuellcode (1 Zeile)verwendet, oder übersehe ich was??

  • Benutzer-Avatarbild

    Witzig, an dem Punkt bin ich auch gerade. Ich hab es folgendermaßen gelöst: Quellcode (12 Zeilen) und im Main hab ich folgendes ergänzt: Quellcode (6 Zeilen) Alternativ geht wohl auch: Control.CheckForIllegalCrossThreadCalls = False

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von BiedermannS: „Rufe ich nun das Plugin Addiere auf, wird addiert. Rufe ich dividiere auf wird dividiert.“ Genau das ist mir nicht klar wo ich das bei dem Aufruf dann übergebe ob ich addieren oder dividieren will... ich rufe das doch mit "myplugin.Berechne(x,y)" auf, oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Oh . Das war mir so nicht klar. Ich war in dem Glauben, das mit public shared function lösen zu können... Das erklärt auch meine bisherigen Versuche mit der Rückmeldung von der Maschine, dass die Funktion nicht gefunden wurde. Gibt es eine Möglichkeit mit einer C-DLL meine vb-DLL aufzurufen um die Daten zu rangieren?. Quasi als Übersetzer? Wäre zwar ein umständlicher Weg, aber eine Alternative für mich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe die oben angehängte ZIP von der Hotline bekommen. Diese soll als Beispiel dienen, wie die Funktion umgesetzt werden kann/sollte, um sie auf Maschinen zu nutzen. Der Inhalt der DLL in der ZIP, bzw die daraus kompiliert werden kann ist ziemlich sinnlos. Ist auch nur als Beispiel gedacht. Das Beispiel ist allerdings in C++. Da ich mit der Syntax wenig bis gar nicht vertraut bin wollte ich das ganze in VB lösen. Die Schnittstelle der DLL nach außen muss aber gleich bleiben, da ich sie sonst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe nur meine dll, die die entsprechenden Berechnungen durchführen soll. Die Berechnung funktioniert auch wenn ich sie Debugge oder Werte über ein normales Programm füttere. Der Code in VB sieht gekürzt so aus: VB.NET-Quellcode (7 Zeilen) Vielen Dank. Dein Code ist für mich jedenfalls um ein vielfaches lesbarer. Damit kann ich etwas anfangen Ich versuche mich mal daran und gebe dir dann Rückmeldung

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gonger96 Vielen Dank Ich war der Meinung, dass die ZIP komplett ist. habe sie so von der Hotline bekommen und 1:1 weitergeleitet. Ich habe aber noch ein 2. Beispiel. Ich hoffe, dass dort die nötigen Daten enthalten sind. Vielen Dank für deine Hilfe Basti

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ich habe ein Problem. Ich habe mich mühevoll in VB eingearbeitet und verstehe zumindest Größtenteils die Struktur. Ich arbeite an Werkzeugmaschinen mit Siemens Steuerung. Bisher wurden die Berechnungen in der integrierten CPU ausgeführt. Die Berechnung dauert dort mehrere Sekunden. Aus diesem Grund soll die Berechnung nun über eine DLL in der Steuerung (PCU) erfolgen. Ich habe mich der Einfachheit halber für VB.net entschieden. Die Berechnung läuft zufriedenstellend. Allerdings bekomme ich…