Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 49.

  • Benutzer-Avatarbild

    Für mich hat sich das Mysterium nach einiger Fleissarbeit - einschliesslich dem Installieren und dem Beschäftigen mit Inkscape - nun soweit geklärt, als dass es irgendwo unterwegs (vermutlich schon ganz am Anfang) zu einem Missverständnis, bzw. einer Verwechslung von VB.NET-Quellcode (1 Zeile) mit VB.NET-Quellcode (1 Zeile) gekommen sein muss. Denn während die Deklaration als "Image" den hier als quasi richtig verstandenen Wert von 317x255 liefert, liefert jene als "Metafile" (zu welcher es dann…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank Mokki. Aber offensichtlich habe ich ein riesen Brett vorm Kopf: Ich verstehe es einfach nicht. Ich habe mir jetzt - wie geraten - die Seite zum Thema SizeMode u.ä. angesehen, verstehe aber halt nicht, wie ich nun damit bzw. mit VB.NET-Quellcode (2 Zeilen) an den nach wie vor gesuchten Wert von diesen - in unserem Fall/Beispiel - "96" komme (siehe hierzu Eintrag Nr. 9 von RodFromGermany, wo er diesen Wert hart-coded und man mir nachher geraten hat, ich solle doch die Auflösung z.B. üb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das mit dem Runden ist mir soweit klar und wäre für mich somit erledigt. Was ich aber noch nicht verstanden habe ist die Aussage: Zitat: „AutoScaleMode ist ein Enum und kann als Eigenschaft z.B. der Form die eine PictureBox enthält zugewiesen werden.“ Kann man mir das bitte mit einem Beispiel erklären. Bzw. mit einer Mustervorlage demonstrieren, wie das dann im Code aussehen würde, um diese Eingeschaft abzufragen. Ich habe das leider nicht hinbekommen. PS: Sorry für die zeitlich etwas grösseren …

  • Benutzer-Avatarbild

    @ 3Daycliff: Vielen Dank für diese prima Info. Habe nun Wikipedia-Artikel zu Vektorgrafiken und WMF-Grafiken gelesen, bin aber nicht viel schlauer als vorher. Vor allem irritiert hat mich dann der Abschnitt zu den Unzulänglichkeiten, wo insbesondere ein Verwendung in der Regel von 72 dpi angegeben wird. Wie passt das nun wieder zu der Zahl von diesen 96, bzw. dem Faktor von 0,096, den wir hier für die Masse dieser WMF-Datei(en) {ich habe hier ein paar Hunderte davon} zugrund legen? Zusatzfrage: …

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank Euch beiden für Euer beider Input! Das ist ja sagenhaft! Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch - wenn ich das richtig durchschaue und soweit ich mich mit Bilddateien auskenne - der Wert für die Auflösung, da ja diese nicht immer 96dpi sein muss, sondern oft auch 72 oder gar 300dpi sein kann. Wie - wenn ich nichts falsch mache - komme ich dann also (dynamisch) an die Auflösung, bzw, den Faktor "96" ran?

  • Benutzer-Avatarbild

    Habe zwischenzeitlich erfolgreich eine Reparatur von Visual Studio Express 2013 durchgeführt mit dem Ergebnis, dass nun die bisher auftauchende Meldung, wenn man ein Projekt geöffnet hat, dass NuGetVSEventsPackage nicht richtig installiert sei, nun nicht mehr angezeigt wird, ich aber nach wie vor die gleich falschen Bild-Grössen für Breite und Höhe erhalte. Wie gesagt: Anstatt 317 x 255 Pixel werden mir bei dem Beispiel-Bild AD000021.WMF 3300 x 2652 Pixel ausgegeben, bzw. angezeigt. Und zwar ega…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank mal für die Antwort. Hast Du denn eine Idee, woran das noch liegen könnte, dass ich hier überall bei allen Bildern falsche Ergebnisse erhalte? Gibt es da noch irgend wo irgend eine Grund-Einstellung oder ein nötiges Element?

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Tag allerseits Bin hoffentlich hier richtig und habe nichts übersehen, was es zum Thema schon gibt. Meine Bildmasse (Breite und Höhe in Pixel) sind falsch, wenn ich versuche, diese auzulesen, was ich etwa wie folgt versuche VB.NET-Quellcode (9 Zeilen) Nun sind schon die Werte bei "Img.Width" und "Img.Height" falsch. Mal um den Faktor 1,56 mal um den Faktor ca. 10. Was mache ich falsch, so dass ich nicht auf die gleichen Werte (Breite und Höhe in Pixel) wie jedes Bildanzeige-Programm komme.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hm... Suche ich tatsächlich etwas, was nicht geht? Und wie wäre es denn mit der Idee, die betreffende Datei vor dem auf den FTP-Server Hochladen zu zippen und anschliessend auf dem FTP zu entpacken. Denn dabei würde das ursprüngliche Datum der (gezippten) Datei ebenfalls erhalten bleiben. Ich hätte sogar schon den Inhalt vom Cron-Job, der die jeweilige Zip-Datei entpacken würde, müsste aber noch wissen, wie man quasi prozedur-gesteuert einen Cron-Job erstellen, ausführen lassen und dann wieder l…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits! Hoffe, bin hier überhaupt richtig und habe keinen schon vorhandene Eintrag dazu übersehen: Für einen FTP-Datei-Uploader suche ich nach einer Lösung, um das ursprüngliche Dateidatum (LastWriteTime) auf dem FTP-Server beizubehalten, sobald die Datei hinaufkopiert wurde. In meinem Fall scheint es so, als würde der betreffende FTP-Server das beherrschen, da der Client, den ich nutze (TotalCommander) genau diese Option beim Kopiervorgang anbietet ("Datum der übertragenen Dateien erh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo! (Hoffe bin hier richtig und habe nichts übersehen). Ich möchte dem User via Button die Möglichkeit geben, an der Stelle im Datagridview, an der sich gerade der Cursor (Einfügemarke) befindet, ein spezielles Zeichen einzufügen. Wie finde ich nicht nur die aktuelle Zelle, sondern auch die aktuelle Position der Einfügemarke heraus und wie "sende" ich, bzw. füge ich - z.B. mit chr(182) - ein Zeichen genau an der Stelle ein, wo sich eben der Cursor gerade befindet. Folgendes gibt ja nur die ak…

  • Benutzer-Avatarbild

    Auf ein Neues: VB.NET-Quellcode (49 Zeilen) Ich hoffe sehr, dass ich jetzt nichts vergessen und nicht die falsche Version erwischt habe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Du hast völlig recht: Das ist mir untergegangen. Zusätzlich muss noch "i" als Integer deklariert werden. Vielen Dank für Deinen Hinweis!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich glaube, nun eine funktionierende Lösung gefunden zu haben, bin mir aber nicht so ganz sicher, an was es gelegen hat; möglicherweise, weil ich vorher bei den Imports den "Imports Microsoft.Office.Core" nicht dabei hatte. Jedenfalls hat bei mir der folgende Code nun das gewünschte Ergebnis gezeigt und nur die eine Zeile farbig hinterlegt und nicht alle danach folgenden: VB.NET-Quellcode (50 Zeilen) Für mich wäre das also soweit geklärt. Allen, die sich beteiligt haben nochmals besten Dank für …

  • Benutzer-Avatarbild

    Eben genau das "wieder auf weiss stellen" funktioniert eben nicht. Laut (meiner) Intellisense gibt es die Konstellation VB.NET-Quellcode (1 Zeile) nicht. Hinter "objWord.Selection." könnten z.B. folgen "Paragraphsformat" oder "Paragraph". Und so habe ich auch ziemlich alle Varianten von VB.NET-Quellcode (1 Zeile) ausprobiert, ohne, dass das einen Effekt gezeigt hätte. Ich brauche aber nicht einen ganzen Absatz gelb, sondern nur eine Zeile und dann nachher wieder weiss, also normal weiter. Halt s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das kann ich nachvollziehen und bestätigen. Wie aber komme ich jetzt zum Ziel, dass nur eine Zeile, egal ob die erste oder sonst eine, aber nur EINE farbig hinterlegt ist und die anderen dann wieder "normal" sind. Also wie kann ich das Hinterlegen für EINE Zeile ein- und dann wieder ausschalten? ( Ich hab's Gefühl es fehlt sooo wenig

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für den Recording-Tipp. Den habe ich bereits durchexerziert und kann bestätigen, was Du äusserst: Es ist nicht einfach und vor allem führt es - zumindest in meinem Fall - leider NICHT zum Ziel. Ich kann aber mit grosser Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Zeilen VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) ' erzeugt eine Absatzmarke schon richtig sind. Ich kann auch den farbig (rot) hinterlegten Balken wirklich kurz aufblitzen sehen; mit der nächsten Anweisung (hier oben nicht zu sehen), also dem Zurückstel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hattest Du Gelegenheit, Dir die angegebene Quelle anzusehen? Dann wird klar, was ich gerne möchte punkto farbig unterlegen: Allein, es funktioniert nicht und ich erbitte eine Lösung, da ich ziemlicher Anfänger bin, was das Makroschreiben angeht. Wie bitte komme ich zum gewünschten Ziel?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich brauche das "i" nicht, da ich mir meine Bedingung dann sowieso anders zusammenbauen muss. Aber auf der Seite, auf welcher ich das Grundmuster des Codes gefunden habe, war das "i" als Zeilenzähler genutzt, um zb. jede n-te Zeile so oder so farbig zu hinterlegen. Wenn ich allerdings bei mir das "i" so einsetze, wie es das auf dieser Seite angegeben war, also VB.NET-Quellcode (1 Zeile) eintrage, dann erhalte ich schon gleich beim Eingeben den Fehler: "Zu viele Argumente für "Public Default Prop…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits Hoffe, habe keinen Eintrag übersetzen und bin hier richtig. Ich möchte von VBEE 2010/vb.net aus in Word bestimmte Zeilen farbig unterlegen und habe dazu mal folgendes zusammengestellt aufgrund dessen, was ich so finden konnte. Das funktioniert allerdings nicht, bzw. nur soweit, als dass zwar die eine oder andere Zeile ganz schnell farbig unterlegt wird, mit Beginn der nächsten Zeile diese Farb-Unterlegung aber wieder weg ist. Wer kann mir bitte möglichst konkret bei folgendem Co…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zur Lösung des Problems gekommen mit: 1. Verweis auf "Microsoft Word 11.0 Object Library" gelöscht und neu importiert. Möglicherweise war diese OL nicht sauber/vollständig eingebunden. 2. Word-Steuerung anstatt mit dem Befehl --> objWord.Selection.Borders(1).LineStyle = 2 nun mit dem Befehl --> objWord.Selection.Borders(1).LineStyle = WdLineStyle.wdLineStyleDot gemacht. 3. Zusätzlich: Markierung der betreffenden Zeile vor Druckbefehl mit diesem Statement: --> objWord.Selection.MoveUp(Unit:=Word.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich muss zu meiner Schande gestehen: Ich hab das nicht so ganz verstanden. Jedenfalls habe ich alle Varianten, die mir einfielen durchgetested: Leider immer mit dem gleichen Ergebnis, nämlich dem, dass es immer nur eine Linie gibt. Jedenfalls nicht, wie gewünscht, jeweils hinter einem Zeilenpaar (aus "Xa" und "Xb"). Ich bin auch immer dafür, dass es am besten ist, wenn man sich die Lösung selbst erarbeitet. Leider bekomme ich es nicht hin und bitte daher um eine konkrete Lösung oder eine etwas a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry, das verstehe ich noch nicht so ganz. Kannst Du mir das bitte anhand meines ersten Code-Beispiels in meinem ersten Beitrag, den ich zwischenzeitlich leicht angepasst habe, sodass er zum gezeigten Beispiel von Beitrag Nr. 7 passt, aufzeigen, was ich wo einfügen muss, wenn Zeile Nr. 30 jene ist, die den Absatz unterstreichen sollte?

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für den Hinweis. Habe den Cursor (im Word) an die gewünschte Stelle gesetzt und dann über "Format / Rahmen und Schattierung" unten eine Linie gesetzt. Das ganze mit Rekorder aufgezeichnet sah so aus: Visual Basic-Quellcode (26 Zeilen) Habe das dann für mein VB.Net (ohne With-Blöcke) umgearbeitet und dann dies in meinen Code (innerhalb der For-Next-Schleife) eingefügt: Visual Basic-Quellcode (26 Zeilen) Ergebnis ist, dass an der betreffenden Stelle eine Linie eingefügt wird, die aber mit je…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das war's leider auch nicht. Der Output sieht unverändert aus: Immer nur nach dem ersten Durchgang wird an der gewünschten Stelle eine Linie gesetzt. Allerdings glaube ich verstanden zu haben, dass mit dem Befehl: Visual Basic-Quellcode (1 Zeile) bzw. wie er jetzt lautet: Visual Basic-Quellcode (1 Zeile) das Zeichnen der Linie quasi eingeschaltet wird. Ich möchte hingegen nur, dass an der bestimmten Stelle eine Linie gezeichnet wird (und die anderen Paragrafen in ihrer Formatierung unverändert b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank für Deine Antwort! Habe das auch gleich umgesetzt, wurde aber darauf hingewiesen, dass ich zusätzlich auch Visual Basic-Quellcode (1 Zeile) importieren muss. Habe das dann auch gemacht. Trotzdem werden die Variablen noch nicht erkannt. Eine Reihe von Wd...-Werten kann ich in der interaktiven Eingabehilfe sehen, aber nicht z.B. "WdParagraph" (es ist nur z.B. "WdParagraphAlignment" zu sehen, sobald ich "wdpara.." eintippe. Auch das mit der Ausgabe der Trennlinie bei JEDEM Durchgang dur…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen! Erst mal hoffe ich wirklich, dass ich nichts übersehen habe und an der richtigen Stelle bin. Ich möchte aus VB.Net heraus eine Worddatei generieren, in welcher jeweils nach einer Textzeile eine Linie (Borders...) ausgegeben wird. Das klappt eigentlich auch, allerdings wird diese Linie nur immer nach der ersten Textzeile (sichtbar?) ausgegeben. Was mache ich falsch, dass ich immer nur nach der ersten Zeile eine Linie bekomme? Ferner - vielleicht hängt das auch zusammen (?) - werde…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ ErfinderDesRades @ picoflop @ der_Kurt Nochmals besten Dank für Eure Vorschläge! Jetzt habe ich eine funktionierende Lösung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hoffe, ich habe nichts übersehen, wo es vielleicht schon einen passenden Beitrag gibt. Ich habe immer mal wieder die Situation, dass gewisse Begriffe in dem behandelten String gesucht werden müssen. Die weitere Verarbeitung hängt dann davon ab, ob nun - wie in diesem Beispiel - der Suchbegriff im String vorhanden ist oder nicht. Beispiel: VB.NET-Quellcode (12 Zeilen) Nun wäre die Idee, dass die gesuchten Begriffe wie hier z.B. "Begriff eins" oder "Begriff zwei" oder auch "Ausdruck vier" in e…