Nur aktivierte Datensätze aus Datenbank anzeigen

  • VB.NET
  • .NET (FX) 4.0

Es gibt 67 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von frifri.

    So jetzt aber nochmal zum Thema. Ich habe jetzt ein Dataset mit dem schönen Namen Aufträge dazu eine XML Datei Namens Auftragsdataset.xml . Dann habe ich ne WindowsForm auf welche ich mir das DataSet in Detailansicht gezogen habe. Dazu Ok- Cancel- Save- und Reloadbutton.
    Beim Ausführen fülle ich die Felder aus und Drücke dann Save aber die XML Datei bleibt leer.
    Gecodet habe ich beim Clickereignis
    Aufträge.WriteXml("Auftragsdataset.xml")

    Was haut da nicht hin?

    Biesdorftier schrieb:

    Beim Ausführen fülle ich die Felder aus und Drücke dann Save aber die XML Datei bleibt leer.
    meist guckt man bei sowas in die falsche Xml-Datei.
    Oder aber die Xml ist mit Ins Ausgabeverzeichnis kopieren: immer eingestellt, und überschreibt bei jedem Testlauf die gespeicherten Daten.

    Die Funktion ist erwiesen, wenn du was eingibst, speicherst, das eingegebene wieder löschst, und dann Reload.
    Wenn dann das eingegebene wieder da ist, funktioniert die Persistenz.

    Ein Hakenfuß noch: Du musst mehrere Zeilen eingeben. Die aktuell eingegebene wird nur persistiert, wenn sie verlassen wurde. Der Sinn dahinter ist, dass eine Zeilen-Eingabe erst abgeschlossen ist, wenn eine annere angewählt wurde. Standard-Einstellung ist halt, dass unabgeschlossene Eingaben nicht gespeichert werden, weil zu dem Zeitpunkt die Validierung noch nicht stattfand.
    Den Zeilen-Eingabe-Abschluss kann man auch erzwingen, mit BindingSource.EndEdit. Aber das geht schon in Richtung der vielen kleinen und großen Tricks, die in meim Helpers-Projekt verbaut sind.

    sonne75 schrieb:

    ch selbst bin ziemlich froh, dass ich mich nicht noch mit Datenbanken rumschlagen muss, ich bin (für meine Zwecke) mit Dataset sehr zufrieden


    Hört sich an als wenn Dataset und Datenbanken sich ausschließen. (Willst du keine Datenbank nimm Dataset)

    Dataset ist doch nur eine Möglichkeit Daten anzuzeigen und/oder zu bearbeiten. Woher die Daten kommen die im Dataset stehen ist doch eine ganz andere Sache.

    Daher ja auch meine Frage weiter oben: woher kommen denn die Daten?
    Access Datenbank, Text Datei, Zettel auf dem Schreibtisch, SQL Datenbank, Aus dem Gedächtnis (der Threadersteller hat alle Adressdaten im Kopf :) )

    frifri schrieb:

    Hört sich an als wenn Dataset und Datenbanken sich ausschließen.
    Ist die umstrittene Aussage immer noch nicht klar geworden?
    Dataset und Datenbanken schließen sich nicht aus, sondern bei mit Datenbank braucht man Dataset (oder anneres Mapping), und bei ohne Datenbank braucht man auch Dataset.

    Sonne hat sich also verschrieben, sie meinte sicherlich: ich bin (für meine Zwecke) mit Dataset**Only** sehr zufrieden

    Bei mit Datenbank kann man übrigens statt des Datasets auch eine andere Mapping-Technologie wählen, nämlich OR-Mapper, wie etwa Entity-Framework. OR-Mapper sind aber ohne DB leider nicht funktionsfähig.

    Haupt-Hauptsache ist, dass man überhaupt eine Mapping-Technologie verwendet, weil sonst sind alle deine Daten nur vom Typ Object (und auch Databinding entfällt damit). Und gegen einen solchen Object-Brei zu coden ist schlicht grotesk.

    Die Alternative lautet also korrekt: (Willst du keine Datenbank zusätzlich zum Dataset, dann lass sie eben weg)