hMail Server (E-Mail) - passende alternative?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Annoxoli.

    hMail Server (E-Mail) - passende alternative?

    Guten Morgen,

    aktuell habe ich auf meinem Server einen hMail E-Mail server laufen.
    Soweit so gut, jedoch bin ich was die Funktionsweise angeht eher unzufrieden.

    Nun suche ich einen alternativen E-Mail Server (optimal open Source, oder im Rahmen, was den Preis angeht)
    Betriebssystem: Windows Betriebssystem - 64 Bit

    Als Funktionsumfang suche ich
    • Black/WhiteList
    • Spamfilter
    • ggf. passendes Admin-Web-Interface und / oder Client Interface
    • Verschlüsselte übertragung
    • ansonsten den Funktionsumfang wie hMail

    Kennt jemand zufälligerweise einen entsprechenden Server ?
    Aktuell wird als Webinterface "Roundcube" eingesetzt. Eine kompatibilität wäre von Vorteil.

    Gruß, und danke

    //Nachtrag:
    Eine Migration der alten E-Mails von hMail wäre ebenfalls von Vorteil, wenn nicht sogar ein Muss.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Annoxoli“ ()

    Ja habe ich. Aber danke für den Hinweis / für die Seite.
    Aber darum geht es mir ja nicht. Ich empfange - trotz eingerichteten Spamfilter - regelmäßig
    noch Spam E-Mails, was ich gerne umgehen will. Da der tollen "Spamfilter" keine Einbindung von eigenen E-Mail Adressen
    akzeptiert, bzw man diesen so gut wie gar nicht konfigurieren kann, suche ich eine alternative, wo u.u. sogar alles in einem ist.

    Der Windows eigene E-Mail Server kommt für mich nicht in Frage.
    Was für einen Spamfilter benutzt du denn? hMail kann ja auch externe einbinden, z.b. SpamAssassin.

    Für Windows kenn ich jetzt keine besseren Alternativen aber unter Linux lässt die Kombi clamAv und SpamAssassin nix durch.

    Lg, Solaris

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Solaris“ ()

    SpamAssassin nutze ich. Zwar filtert er einige Spam E-Mails raus, jedoch nicht alle.
    Es gibt leider nicht die von mir gewünschten Konfigurationsmöglichkeiten.

    Zwar habe ich mittlerweile rausfinden können, wie man E-Mails in die Blacklist hinzufügen kann,
    aber zufrieden bin ich damit dennoch nicht, daher suche ich eine passendere alternative...
    Einen besseren Spamfilter als SpamAssassin wirst du glaube ich nicht finden, ohne viel Geld auszugeben. (Siehe Edit oben)

    Schon wieder EDIT: Was genau stört dich denn an SpamAssassin? Vllt. gibts ja nen anderen der genau das besser kann. Man weiß ja nie.

    Lg, Solaris
    Bereit wäre ich ja, eine bestimmte Summe auszugeben.
    Was mich, um ehrlich zu sein an hMail sehr stört ist dass die Zertifikate die ich einbinde,
    zwar akzeptiert werden (erstellt via IIS), jedoch funktionieren diese im Betrieb nich (kein Versenden/Empfang möglich)

    Die Portanpassung usw. wurde selbstverständlich beachtet + freigeschaltet.

    Annoxoli schrieb:

    Was mich, um ehrlich zu sein an hMail sehr stört ist dass die Zertifikate die ich einbinde,
    zwar akzeptiert werden (erstellt via IIS), jedoch funktionieren diese im Betrieb nich (kein Versenden/Empfang möglich)


    Also das kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab fast 2 Jahre lang hMail mit selbst erstellten Zertifikaten benutzt. Allerdings benutze ich zur Erstellung openssl, kann sein dass die besser funktionieren.
    Ansonsten bietet StartSSL kostenfreie Zertifikate an.

    Und dann kommt es auch auf den Client an. Manche Mobil-Clients zum beispiel erlauben keine selbsterstellten Zertifikate, die ignorieren diese dann und stürzen einfach ab.

    MfG Solaris
    Ein besseren Spam Filter als SpamAssessin findest du nicht.
    Korrekt konfiguriert schlägt der auch alle kommerziellen Dienste um Längen.

    Bayessche Wahrs.filter trainieren, (HAM und SPAM!), Spamtagging und Scoring auf 2.0 runter, INPS DNSBL rein.
    Am besten noch das GERMAN RULES-Filterset importieren.

    Wenn dadurch Spam kommt, dann macht man echt was falsch :D

    EDIT: Zu deinen Zertifikaten: Natürlich funktionieren zum Versenden und Empfangen auch selbst signierte Zertifikate. Erstell mit OpenSSL einen CSR, schmeiß den StartSSL an den Kopf und los gehts. 4096-bit RSA bitte.

    Anyway: So richtig glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass du einen Mailserver betreiben solltest ;)

    Viele Grüße,
    Manawyrm

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Manawyrm“ ()

    @Manawyrm , zu meiner Verteidigung, ich habe den Server mit einem damaligen Arbeitskollegen zusammen eingerichtet!
    Ich selber kannte mich bis dato mit gar keinem E-Mail Server aus :P
    Aber man(n) lernt nie aus! Letztendlich habe ich mich, was den Spamfilter angeht, auch in keine Dokumentation o.ä. eingelesen da die Zeit dafür einfach gefehlt hat.