Datagridview und Combobox

  • VB.NET
  • .NET (FX) 4.5–4.8

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von ErfinderDesRades.

    Datagridview und Combobox

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Dataset/Datatabel und die Daten werden in einem Datagridview angezeigt.
    Durch eine Combobox wird der Wert einer verknüpften Tabelle angezeigt. 1-n Beziehung.

    Die Daten werden in der Combobox richtig angezeigt, jedoch versuche ich jetzt auf den Inhalt der Combobox zu ermitteln.

    VB.NET-Quellcode

    1. Dim _cbo_String = DirectCast(DirectCast(AuditBeschreibungBindingSource.Current, DataRowView).Row, AuditBeschreibungRow)
    2. MessageBox.Show(_cbo_String.Typ.ToString) 'Angezeigt wird -1 usw.


    Angezeigt wird mir -1 usw. ich möchte aber den ausgewählten Text also z.B. QM oder Geräte angezeigt bekommen.

    Hoffe ich konnte das Problem verständlich rüber bringen und mir kann jemand weiter helfen.

    MFG
    Darkman203
    Bilder
    • cbo.JPG

      21,37 kB, 192×297, 164 mal angesehen
    • cbo2.JPG

      29,44 kB, 860×158, 153 mal angesehen

    darkman203 schrieb:

    ich möchte aber den ausgewählten Text also z.B. QM oder Geräte angezeigt bekommen

    VB.NET-Quellcode

    1. MessageBox.Show(DirectCast(DirectCast(AuditBeschreibungBindingSource.Current, DataRowView).Row, AuditBeschreibungRow).Beschreibung)

    Die Benamung _cbo_String ist hier falsch gewählt und irreführend. Das ist eine typ. Datarow...

    DatagridView und Combobox

    Hallo VB1963,

    ich habe es im Ersten Post leider nicht korrekt beschrieben.

    Die Tabelle Auditbeschreibung hat eine 1-n Beziehung nach Auditfragenkatalog.
    In der Tabelle Auditbeschreibung ist eine Spalte "Typ" welche als System.Integer32 definiert ist.

    Im Datagridview wird die Tablle Auditbeschreibung angezeigt und die Spalte "Typ" wird mittels Combobox angezeigt welche aus der Tabelle AuditTypen befüllt wird.
    Wie gesagt, die Anzeige funktioniert auch, aber ich möchte jetzt wissen wenn in der Combobox ein anderer Text ausgewählt wurde, wie dieser lautet.
    Also z.B. Geräte ode QM. Mir wird aber -1 oder -2 usw. angezeigt.
    Bilder
    • DataSet.JPG

      29,31 kB, 456×215, 160 mal angesehen
    • cbo_Designer.JPG

      48,29 kB, 620×393, 163 mal angesehen
    Theoretisch so:

    VB.NET-Quellcode

    1. Dim rwAbschr = DirectCast(DirectCast(AuditBeschreibungBindingSource.Current, DataRowView).Row, AuditBeschreibungRow)
    2. dim rwAuditTyp = rwAbschr.AuditTypenRow
    3. Messagebox.Show(rwAuditTyp.Typ)
    4. 'oder gleich
    5. Messagebox.Show(rwAbschr.AuditTypenRow.Typ)
    Aber das geht natürlich nur, wenn auch eine Relation gesetzt ist:
    AuditTypen->AuditBeschreibung

    Die fehlt derzeit noch.



    Auch widersprüchlich diese Aussagen:

    darkman203 schrieb:

    In der Tabelle Auditbeschreibung ist eine Spalte "Typ" welche als System.Integer32 definiert ist.

    Im Datagridview wird die Tablle Auditbeschreibung angezeigt und die Spalte "Typ" wird mittels Combobox angezeigt welche aus der Tabelle AuditTypen befüllt wird.
    Wie gesagt, die Anzeige funktioniert auch, aber ich möchte jetzt wissen wenn in der Combobox ein anderer Text ausgewählt wurde
    Einerseits die Rede, dass die Spalte Typ ein Integer sei, andererseits zeigt die Combobox Text an - ja wattnu?
    Am Ende ist Typ bei dir in der einen Tabelle Integer, und in der anderen Text oder sowas.

    Also meine Empfehlung: Gewöhn dir eine ganz strikte und einheitliche Benamungs- und Typisierungs-Richtlinie an.
    Kann ich dich bei Interesse auch mit zutexten, was sich bei mir mit der Zeit als das effektivste und einfachste herauskristallisiert hat.

    Aber bring erstmal das mit der Relation in Ordnung

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „ErfinderDesRades“ ()

    Hallo ErfinderDesRades,

    ich habe es jetzt so korrigiert so dass jetzt folgende Ausgangslage vorliegt.

    In der Tabelle AuditBeschreibung werden mir per Combobox aus der Tabelle AuditTypen die Spaltem Typ angezeigt.
    Zu jeder Auditbeschreibung können 1 oder mehrere Fragen in der Tabelle Auditfragenkatalog hinterlegt werden.

    So sollte es sein ;)

    PS: Die Id Spalten habe ich nur zur Kontrolle drin gelassen und können jetzt auch noch verschwinden.

    Ich würde jetzt gerne noch mehr zu der einhaltlichen Benamung und Tysierungs-Richtlinien erfahren.

    MFG
    Darkman203
    Bilder
    • DataSet.JPG

      32,55 kB, 391×389, 152 mal angesehen
    • Anischt.JPG

      56,55 kB, 952×367, 137 mal angesehen
    Deine Relationen sind falsch rum.
    AuditBeschreibung muss AuditTyp untergeordnet sein.
    Und Fragebogen ist vermutlich ganz falsch angeordnet, aber sicher bin ich nicht.
    Man muss bei Datenmodellierung immer die Realität betrachten, die man abbilden will. Und andersrum kann man vom Datenmodell auch immer auf die Realität schließen, und was du da modelliert hast, ergibt für mich keinen rechten Sinn - aber da kann ich leicht irren, denn genaues über eure Auditiererei weiß ich ja garnet - ich kenne solch nur aus dem Zertifizierungs-Quatsch in einer soziealen Einrichtung.
    Also nach meinem Verständnis gehört zu einem Audit-Typ genau ein Fragebogen. Wenn dem so ist, dann sollten diese beiden Entitäten aber überhaupt nicht getrennt sein, sondern nur eine Tabelle sein, etwa genannt Fragebogen. Und logisch enthält ein Fragebogen viele Fragen. Wenn eine Entität nun viele von was anderem enthält, dann weiß man, dass das andere eine untergeordnete Entität ist, also musses auch die Tabelle Frage geben.
    So, und ein konkretes Audit würde genau einen Fragebogen abarbeiten. Andersrum aber wird ein Fragebogen natürlich von vielen verschiedenen Audits abgearbeitet. Und wieder folgt: Die Tabelle Audit muss dem Fragebogen untergordnet sein.
    Und nochwas: ein konkretes Audit erhebt ja zu jeder Frage des Fragebogens eine Antwort - das sind viele Antworten. Folge: Eine Tabelle Antwort, die der Tabelle Audit untergeordnet ist.
    Aber noch ein weiter: Nämlich jede Antwort beantwortet ja genau eine Frage. Andersrum kann jede Frage von ganz verschiedenen konkreten Audits beantwortet sein. Folge: Antwort ist nicht nur Audit untergeordnet, sonden ist ausserdem Frage untergeordnet.

    So, das ist meine Auffassung der Realität der Auditiererei, und was sich logisch daraus als Datenmodell ergibt und nicht anders sein kann (wenn meine Realitäts-Auffassung richtig ist)
    Das Datenmodell also in Kurzfassung - nur TabellenNamen und Relationen:
    Fragebogen->Audit->Antwort
    Fragebogen->Frage->Antwort

    sieht im typDataset prinzipiell so aus:

    Dazu erstmal Frage an dich: Ist meine Auffassung der Auditiererei überhaupt richtig?
    Hallo EDR,

    erst mal super dank für deine Bemühungen.

    "Also nach meinem Verständnis gehört zu einem Audit-Typ genau ein Fragebogen."​


    Nein, denn zu jeder Auditbeschreibung gehört 1 oder mehrere Auditfragenkataloge.

    Was hier von mir gezeigt wurde ist nur ein Teil eines gesamten Systems.
    Ich versuche es einmal zu erläutern, damit wir kontrollieren könnten ob ich in die richtige Richtung laufe.

    Es existieren wenn man so will 2 Bereiche in der Software:

    1 Bereich - Optionen:
    In der Tabelle AuditBeschreibungen werden die unterschiedlichen Audit-Typen angelegt und weiter Infos hinzugefügt.
    Im Anschluss wird zu jeder Spalte in den der Tabelle AuditBeschreibungen ein Auditfragenkatalog erstellt.

    Bei den Auditfragenkatalog handelt es sich um vorgefertigte Auditfragen incl. Antworten für eine Abweichung. (Abweichung= Auditpunkt wurde nicht erfüllt.)
    Diesen Auditfragenkatalog kann man nachehr bei den Kunden angewendet werden. (Wird in dem Thread aber nicht behandelt)
    Der von mir gezeigte Thread geht nur auf die Erstellung/Verwaltung von den Auditfragenkataloge ein.



    Der Aufbau des Auditfragenkatalogs:
    Frage: Hier steht die Eigentliche Audit Frage
    Infotext: Für weitere Infos die bei dem Audit festgestellt wurden. (Wird hier aber eigentlich noch nicht gebraucht, daher habe ich das Feld jetzt gelöscht.)
    Anwort: Wird per Checkbox dargestellt. Ist die Checkbox ausgewählt wurde der Auditpunkt erfüllt. (Wird hier aber eigentlich noch nicht gebraucht, daher habe ich das Feld jetzt gelöscht.)
    ToDo: Wenn die Checkbox nicht ausgewählt wurde, also die Auitfrage nicht erfüllt wurde, so steht hier was zu tun ist um den Fehler zu beheben.

    2 Bereich Kunden-Audits:

    Hier wählt man einen Kunden aus und kann zu jedem Kunden 1 oder Mehrere Audits durchführen.
    Den benötigten Fragenkatalog kann man auswählen und dann dem Audit hinzufügen.
    Der Fragenkatalog wurde ja zuvor über die Optionen erstellt.
    Diesen Bereich habe ich in den Post noch komplett nicht dargestellt.

    PS: Ich denke aber du hast recht, das die Bezeichnungen nicht gerade optimal von mir gewählt wurden.
    Bilder
    • Anischt.JPG

      56,64 kB, 956×369, 143 mal angesehen
    ich versteh noch nicht alles, und ich denke, du musst die Realität noch bisserl datenmodellmäßiger beschreiben.

    Aber erstmal was ich nicht verstehen:

    darkman203 schrieb:

    In der Tabelle AuditBeschreibungen werden die unterschiedlichen Audit-Typen angelegt und weiter Infos hinzugefügt.
    Im Anschluss wird zu jeder Spalte in den der Tabelle AuditBeschreibungen ein Auditfragenkatalog erstellt.
    Sows darf niemals vorkommen, dass zu TabellenSpalten etwas erstellt wird.
    Tabellenspalten sind etwas unveränderliches, und wenn man die verändern will, dann modelliert man falsch, und muss das Modell ändern.

    Nun was ich verstanden habe:
    Es gibt Audit-Typen - die heissen bei dir AuditBeschreibung - naja, Namens-Sache - in meiner Welt ist eine Beschreibung keine Entität, sondern ist die Eigenschaft einer Entität.
    Etwa ein Audit-Typ hat eine Beschreibung.

    Zu jedem AuditTyp gehören mehrere FrageKataloge???
    Das musste mir erklären.
    Angenommen AuditTyp Schiffbauer, und du willst eine SchiffbauFirma (als Kunde) auditieren. Wenn nun der AuditTyp Schiffbau mehrere FrageKataloge hat, mit welchem davon gehst du dann zum Kunden?

    Oder du verstehst Fragekatalog anders als ich. Scheibar veränderst du mit dem Kunden den Fragekatalog - aber das wäre eine völlig falsche Begriffs-Verwendung.

    In meiner Welt geht man mit einem unveränderlichen Fragekatalog - des geeigneten Typs - zum Kunden, und macht dort ein Interview. Und beim Interview geht man den Fragekatalog durch, und ordnet jeder Frage darin die Antwort des Kunden zu.
    In dem Punkt hab ich mich geirrt, der Kunde antwortet keinen Text, sondern nur - Checkbox - erfüllt oder nicht. Dennoch ist das eine Antwort, und die Antwort kann nicht in den Fragekatalog, denn verschiedene Kunden werden verschiedene Antworten generieren.

    Jo, so weit erstmal, ist glaub schon genug Verwirrung zu klären.