'Time Trial' in einfach :)

    • VB.NET

    Es gibt 12 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von serials.

      'Time Trial' in einfach :)

      Hallo die Runde!

      Ich habe mich mal umgesehen. Hier sind überall so komplizierte "Time Trials".
      Also Programme, die man nur eine bestimmte zeit lang nuzen kann und sie dann z.B. kaufen muss.
      Hier mal die einfache Art:

      ___________________________________
      Ihr braucht:

      1 Timer, der die Zeit runterzählt(mit Interval 1000)
      1 Label, in dem angezeit wird, wie lanh ihr das Programm noch nutzen könnt(geht auch als Integer, also Variable)
      1 Einstellung mit Namen 'trial', in der die Zeit gespeichert wird
      Code ;)
      ___________________________________
      So. Nun ans Werk:

      Ihr erstellt erstmal die Einstellung - dazu hier die Anleitung:

      1.: Klickt in VB(2008)(Express :) ) auf 'Projekt'
      2.: Klickt dann auf (Projektame)-Eigenschaften'
      3.: Klickt links auf 'Einstellungen'
      4.: Erstellt eine 'Einstellung' mit namen trial, setzt den Typ auf Integer.

      So.Jetzt habt ihr die Variable, in der die Zeit gespeichert wird.

      Nun erstellt einen Sub für den Timer.
      Da schreibt ihr dann folgenden Code rein:

      VB.NET-Quellcode

      1. label1.text = label1.text - 1 'um immer 1sekunde ab zu ziehen (vom trial)
      2. my.settings.trial = label1.text 'damit die einstellung *trial* aktualisiert wird.
      3. my.settings.save() 'damit die einstellung gespeichert wird.
      4. if label1.text <= 0 then ' teste, ob trial abgelaufen it
      5. msgbox("Testversion abgelaufen")
      6. label1.text = 1 'damit es besser aussieht :)
      7. end 'oder die aktion, die dann ausgeführt werden soll.
      8. end if


      So. Nun erstellt ihr nur noch einen Form_Load-Sub,wo ihr folgendes reinschreibt:

      VB.NET-Quellcode

      1. label1.text = my.settings.trial


      So. wenn ihr jetzt noch in der Einstellung 'trial' den Wert in Sekunden angebt, läuft euer Time-Trial
      Ihr könnt natürlich auch das(oder den??) interal des timers auf die gewünschte schnelligkeit setzen, z.b. auf 60000 für 1 min,
      aber dann ist das ungenau(weil dann nur jede minute das aktualisiert wird, also nicht genau die zeit wie vorgesehen getestet wird. MÜSST ihr nicht verstehen^^).

      Lieber die Sekunden ausrechnen...

      Ich höffe, es hilft euch,

      martinustreveri

      EDIT: Enabled vom timer muss = true sein!

      NOCHMAL EDIT: Das ganze sieht dann so aus!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „martinustreveri“ ()

      besser wäre wenn du eine datei anlegst in der folgendes geschrieben ist:
      erster Start Datum in MD5 gehasht
      erster Start Datum normal

      wenn du dann das normale Datum in MD5 umwandelst kannst du überprüfen ob das Datum gehackt wurde, sollte das der fall sein kannst du das Programm runterfahren lassen, falls nicht überprüfst du das aktuelle datum mit dem in der Datei

      lg.
      Außerdem ist das .NET-Framework schlecht geeignet. Wer das umgehen will, jagt das ganze durch den Reflector, kriegt den Algorithmus raus und schreibt nen Programm. Oder er kompiliert das Programm ohne Time-Trial. Der beste Weg ist wohl das ganze als 2 Versionen rauszugeben: Trial mit weniger Funktionen und Vollversion.
      will ja jezz hier nich einfach so auf dumem fragen stellen machen ... aber ..

      kann man denn sei quellcode nicht schützen gegen so programme !? weil is schon etwas erschreckend wenn man so ein paar große projekte macht und dann einfach der quellcode ausgelesen werden kann .. :/

      ps. Frohe Weihnachten ^^
      Imperiums - Fortschritt in ein neues Zeitalter (Remake 2021)
      hallo virus,

      vermutlich ist dein code nicht besonders begehrenswert.
      dann ist es auch egal ob das jemand sieht.

      oder wenn es wirklich etwas neues, schützenswertes ist, dann gibt es einige kostenpflichtige tools
      die das können.

      ich kenn deine kentnisse nicht - vermute aber, dass sich in deinem fall ein solches tool nicht lohnt.

      auch ist davon auszugehen, dass der normale user keinen plan davon hat.
      womit das ganze auch ausreichend geschützt ist.

      frohes fest noch

      mikeb69
      Ja das ist schon klar. Aber wir wollen ja den Usern, die das nicht verstanden haben, sagen, dass sie aufpassen müssen.
      Zum Thema Obfuscation (Verschleierung des Quellcodes): Das schreckt solche Personen nicht ab. Ob die das jetzt kryptisch haben oder nicht, den Algorithmus bekommen die raus. Auch disassemblieren stellt für die bestimmt kein Problem dar. Doch ist das illegal und hier werden keine Anleitungen gegeben. Für kleinere Projekte ist das sicher praktisch, teilweise auch, wenn ein Programm nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt laufen soll.
      hab grad nen kleinen test gemacht wegen my.settings:

      des speichert das ja inner .exe.config
      dort ist nachm erstellen ja immer der standartwert zu sehen.
      wenn ich den wert im prog ändere (klappt auch, beim neustart des progs ist die geänderte einstellung noch zu sehen), dann bleibt er in der config immernoch auf dem standardwert!

      ist das wirklich so oder täusche ich mich und hab was falsch gemacht?

      mfg serials
      | Keine Fragen per PN oder Skype.