Zugriff auf Datein im Netzlaufwerk

  • VB.NET

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von HahnSebastian.

    Zugriff auf Datein im Netzlaufwerk

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich möchte in einem Programm verschiedene Datein und Dokumente hinterlegen (gespeichert werden diese zentral auf einem Rechner). Wie kann ich am besten den Zugriff steuern, damit nur die Benutzer mit den entsprechenden Rechten, diese Datein auch öffnen können. Ein direkt Zugriff über den Explorer o.ä. muss verhindert werden.

    Programmiert wird mit VisualBasic.

    Hat jemand eine schlaue Idee?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Sebastian Hahn
    Moin,

    wenn der Zugriff über den Explorer nicht zulässig sein soll, wird es kompliziert.
    Warum soll der User nicht über den Explorer auf die Dateien zu greifen?
    Soll der Benutzer die Dateien nur sehen oder auch ändern/löschen/neuer erstellen?
    Wenn es rein lesend wäre, würde sich ein interner Webserver anbieten, welcher Befehle über eine API entgegen nimmt und an dein Programm dann die entsprechende Datei sendet. Wird aber, wie gesagt, alles kompliziert.
    Es wird dort Datein geben, welche nur von bestimmten Benutzern geöffnet werden sollen.

    Über den Explorer war gemeint, dass die Datein nicht über ein Netzlaufwerk freigegeben werden können, welches immer aktiv verbunden ist. Sondern es soll immer eine Einzelfreigabe für jede Anfrage geben.
    Das beantwortet leider keine meiner Fragen.
    Sollen die Dateien nur geöffnet oder auch geändert und anschließend wieder vom benutzer auf den Server gespeichert werden?
    WARUM sollen die Nutzer nicht direkt auf das Netzlaufwerk zugreifen? Das wäre der normale Weg, der auch sauber funktioniert und sich absichern lässt (Benutzer/Gruppen mit entsprechenden Berechtigungen für Ordner, Zugriff auf Dateien nur lesend, nicht schreibend)
    Sollen die Dateien nur geöffnet oder auch geändert und anschließend wieder vom benutzer auf den Server gespeichert werden?
    > Sollen nur geöffnet werden können. Keine Bearbeitung der Daten.

    WARUM sollen die Nutzer nicht direkt auf das Netzlaufwerk zugreifen? Das wäre der normale Weg, der auch sauber funktioniert und sich absichern lässt (Benutzer/Gruppen mit entsprechenden Berechtigungen für Ordner, Zugriff auf Dateien nur lesend, nicht schreibend)
    > Geplant ist, dass es einen Ordner gibt, in dem die Daten gespeichert werden. In der Datenbank ist der entsprechende Pfad hinterlegt mit den Informationen zum Dokument. Sollte es ein direktes Netzlaufwerk geben, so wäre es ein Aufwand die zu gestalten, da teilweise nur 2 Benutzer auf eine Datei zugriff haben bei anderen Datein sind es wiederum 20 Personen.

    Meine Idee ist, ob man die Datein in einem Netzlaufwerk freigeben kann und die Zugangsdaten immer mitschickt mit dem Befehl zum öffnen?
    Nun kommen wir zueinander :)
    Zugangsdaten mitschicken soweit mir bekannt ist nicht.
    Du könntest auf dem Netzlaufwerk (NAS, Synology/QNAP?) einen SFTP Server einrichten.
    Hierzu dann entsprechend pro Anwender einen Benutzer auf dem Server anlegen, welcher über die entsprechenden Rechte (Nur lesen, lesen/schreiben/löschen) verfügt.
    Dann machst du dir eine Tabelle für Zugangsdaten auf dem Webserver, in dem dann Login/Passwort (verschlüsselt versteht sich) eingetragen sind.
    Mit den Zugangsdaten würde man dann in eurem Programm einen sftp Get Befehl ausführen, welcher die Datei herunterläd und auf dem PC des Users in einen (temporären) Ordner legt. Die kann nun geöffnet werden.

    Alternative sämtliche Dateien direkt in der Datenbank speichern und durch euer Programm als Byte Array in eine Datei auf dem PC des Users zurückschreiben.
    Das wäre die einfachere Lösung, bräuchte aber entsprechend viel Platz in der Datenbank. Viele Datenbanken haben halt auch Größenbegrenzungen. Von welcher Datenbank reden wir denn?

    HahnSebastian schrieb:

    da teilweise nur 2 Benutzer auf eine Datei zugriff haben
    Diese zwei Benutzer, dürfen die diese Datei auch im Explorer öffnen?

    HahnSebastian schrieb:

    bei anderen Datein sind es wiederum 20 Personen
    Dürfen diese 20 Personen jene Dateien auch im Explorer öffnen?

    Wenn die Antwort auf beide Fragen "ja" lautet, dann ist das kein Programmierproblem.
    Dann machst du hier


    Wenn die Antwort nein lautet, ist das ein Riesenproblem, denn eine Anwendung braucht mindestens soviele Rechte wie für den Dateizugriff vorgesehen ist.