Servus,
ich schreibe bald eine Klausur. Ich habe mir alle alten Klausuren ausgedrückt um mich besser vorbereiten zu können. Von den 100 Fragen sind folgende für mich nicht ganz verständlich.
Es wäre super nett, wenn ich diese Fragen von Euch beantwortet bekomme :D
Danke & Gruß
Jan
1.Frage:
Warum ist das Ergebnis 0 und nicht 0.1 oder 0.0999 oder so was?
Meine Antwort:
Vielleicht muss man alle Zahlen mit .0 enden?
2.Frage:
Beschreiben Sie, wie in den Arbeitsblättern der Tabellenkalkulation MS-Excel Funktionen genutzt werden können, die im VB Editor erstellt wurden.
Meine Antwort:
Man kann doch über Funktionen -> Kategorie auswählen -> Benutzerdefiniert ... die geschriebene Funktion aufrufen oder?
3.Frage:
Sie haben in VB im Programm MS-Excel zwei Programme geschrieben. Bei dem einen handelt es sich um eine Prozedur und bei dem anderen um eine Funktion. Nun wollen Sie diese Programme starten. Erläutern Sie für beide Programme, wie Sie das tun können?
Meine Antwort:
Die Funktion kann ich über Funktionen -> Kategorie auswählen -> Benutzerdefiniert starten?
Die Prozedur mit Alt+F8?
4.Frage:
Was bedeutet in der Programmierung "Ereignissteuerung"? Nennen Sie Beispiele.
Meine Antwort:
Ich weiß nicht mal so genau was ein Ereignis bedeutet! Kann nur sagen, dass beim Klick auf einen Button löst einen Ereignis aus? Oder? Aber was die Steuerung betrifft... kein Plan
5.Frage:
Nennen oder beschreiben Sie zwei Möglichkeiten, mit denen in Excel der Inhalt eines Tabellenfeldes mit Hilfe eines VBA-Programms bestimmt werden kann.
Meine Antwort:
Range("A23") oder Cells(Zeile, Spalte) ... oder???
6.Frage:
Warum wird folgende Fallunterscheidung regelmäßig ergebnis = false ergeben, obwohl die Gleichung zutrifft?
Meine Antwort:
Hat das mit der Typunverträglichkeit was zutun? Ich verstehe das nicht irgendwie?!?!
7.Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Funktion und Prozedur (Unterprogramm)?
Meine Antwort:
Eine Funktion gibt einen Wert zurück und eine Prozedur nicht? Oder...?
8.Frage:
Wozu dienen Iterationsverfahren?
Meine Antwort:
Um Anweisungen zu wiederholen? Oder? ...
9.Frage:
Wie lässt sich die Schleife in folgendem Ausschnitt eines VB-Programms kürzer formulieren:
Meine Antwort:
Keine Ahnung
das ist doch schon so kurz und was soll ich denn da noch kürzer schreiben?
10.Frage:
Sie haben zwei Unterprogramme sub1(a,b,c) und sub2(a,b,c) geschrieben, die beiden in einem Hauptprogramm haupt() verwendet werden. Dürfen Sie in beiden Unterprogrammen gleiche Variablennamen verwenden, auch wenn sie unterschiedliche Bedeutung haben?
Meine Antwort:
Die Variablennamen dürfen nicht gleich sein? Sonst werden die doch immer überschrieben oder nicht?
11.Frage:
Sie testen ein fehlerhaftes Programm mit dem Debugger. Nennen Sie mindestens drei Methoden, um den aktuellen Inhalt einer Variablen anzuzeigen.
Meine Antwort:
- Im Direktfenster (Direktbereich)
- Mit der Maus auf eine Variable zeigen -> ein PopUp Fenster zeigt den Inhalt der Variable
- Im Lokal Fenster kann man die Werte auch noch sehen
... ist das korrekt? Sind das noch mehr Möglichkeiten?
ich schreibe bald eine Klausur. Ich habe mir alle alten Klausuren ausgedrückt um mich besser vorbereiten zu können. Von den 100 Fragen sind folgende für mich nicht ganz verständlich.
Es wäre super nett, wenn ich diese Fragen von Euch beantwortet bekomme :D
Danke & Gruß
Jan
1.Frage:
Warum ist das Ergebnis 0 und nicht 0.1 oder 0.0999 oder so was?
Meine Antwort:
Vielleicht muss man alle Zahlen mit .0 enden?
2.Frage:
Beschreiben Sie, wie in den Arbeitsblättern der Tabellenkalkulation MS-Excel Funktionen genutzt werden können, die im VB Editor erstellt wurden.
Meine Antwort:
Man kann doch über Funktionen -> Kategorie auswählen -> Benutzerdefiniert ... die geschriebene Funktion aufrufen oder?
3.Frage:
Sie haben in VB im Programm MS-Excel zwei Programme geschrieben. Bei dem einen handelt es sich um eine Prozedur und bei dem anderen um eine Funktion. Nun wollen Sie diese Programme starten. Erläutern Sie für beide Programme, wie Sie das tun können?
Meine Antwort:
Die Funktion kann ich über Funktionen -> Kategorie auswählen -> Benutzerdefiniert starten?
Die Prozedur mit Alt+F8?
4.Frage:
Was bedeutet in der Programmierung "Ereignissteuerung"? Nennen Sie Beispiele.
Meine Antwort:
Ich weiß nicht mal so genau was ein Ereignis bedeutet! Kann nur sagen, dass beim Klick auf einen Button löst einen Ereignis aus? Oder? Aber was die Steuerung betrifft... kein Plan

5.Frage:
Nennen oder beschreiben Sie zwei Möglichkeiten, mit denen in Excel der Inhalt eines Tabellenfeldes mit Hilfe eines VBA-Programms bestimmt werden kann.
Meine Antwort:
Range("A23") oder Cells(Zeile, Spalte) ... oder???
6.Frage:
Warum wird folgende Fallunterscheidung regelmäßig ergebnis = false ergeben, obwohl die Gleichung zutrifft?
Meine Antwort:
Hat das mit der Typunverträglichkeit was zutun? Ich verstehe das nicht irgendwie?!?!
7.Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Funktion und Prozedur (Unterprogramm)?
Meine Antwort:
Eine Funktion gibt einen Wert zurück und eine Prozedur nicht? Oder...?
8.Frage:
Wozu dienen Iterationsverfahren?
Meine Antwort:
Um Anweisungen zu wiederholen? Oder? ...
9.Frage:
Wie lässt sich die Schleife in folgendem Ausschnitt eines VB-Programms kürzer formulieren:
Meine Antwort:
Keine Ahnung

10.Frage:
Sie haben zwei Unterprogramme sub1(a,b,c) und sub2(a,b,c) geschrieben, die beiden in einem Hauptprogramm haupt() verwendet werden. Dürfen Sie in beiden Unterprogrammen gleiche Variablennamen verwenden, auch wenn sie unterschiedliche Bedeutung haben?
Meine Antwort:
Die Variablennamen dürfen nicht gleich sein? Sonst werden die doch immer überschrieben oder nicht?
11.Frage:
Sie testen ein fehlerhaftes Programm mit dem Debugger. Nennen Sie mindestens drei Methoden, um den aktuellen Inhalt einer Variablen anzuzeigen.
Meine Antwort:
- Im Direktfenster (Direktbereich)
- Mit der Maus auf eine Variable zeigen -> ein PopUp Fenster zeigt den Inhalt der Variable
- Im Lokal Fenster kann man die Werte auch noch sehen
... ist das korrekt? Sind das noch mehr Möglichkeiten?