Showroom & Testcenter - neues Thema erstellen an Beiträge koppeln

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Prometheus.

    Showroom & Testcenter - neues Thema erstellen an Beiträge koppeln

    Hey,

    mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass im Showroom einige Programme von Usern veröffentlicht wurden, die hier im Forum noch neu waren und noch keine Beiträge hatten. Dies finde ich etwas problematisch; meiner Meinung nach müsste ein User eine Mindestanzahl an Beiträgen hier im Forum haben, um im Showroom seine Programm veröffentlichen zu dürfen. Warum?

    ... weil einem hier eine Werbe- und Testfläche für seine Programme geboten wird, die m.M. nur aktiven Mitgliedern zusteht. Oder warum sollte hier jedem x-beliebigen eine Plattform angeboten werden?
    ... weil neue User unbekannt sind und die Freischaltung der Programm offensichtlich nur durch eine Sichtprüfung des Themas erfolgt. Stichwort: Missbrauch

    Bleibt natürlich die Frage; wenn ja, wie hoch? Nimmt man Punkt 1 als Bemessungsgrundlage, sollte eine gewisse Anzahl an Beiträgen schon vorhanden sein - 25, 50, oder 100? Problematisch könnte natürlich das Gespamme werden, welches bei einer zu hohen Schwelle unweigerlich eintreten würde. Nimmt man Punkt 2 als Bemessungsgrundlage, müsste eine Schwelle um die 15-20 Beiträge ausreichen, um einen potentiellen Missbrauch vorzubeugen.

    Was haltet ihr davon?

    Gruß, Manschula
    würde es nicht reichen, neu erstellte beiträge vor der aktivierung erst mal besser zu prüfen?

    der sinn eines showrooms ist ja, neue programme zu veröffentlichen - und auch zu finden.

    um meine eigenen programme etwas unters volk zu bringen google ich oft auch einfach nur nach vb-foren um dort diese zu veröffentlichen.

    - das fördert zum einen die verbreitung sinnvoller programme, sorgt zum anderen auch für austausch zwischen verschiedenen foren.
    ein bischen frischer wind kann niemandem schaden....

    natürlich kann jedes programm eine gefahr darstellen, ... ob diese gefahr jetzt von neuen usern und "uns" allen hier ausgeht ist doch im grunde egal..... wer programme verwendet, gleichzeitig eine programmiersprache beherrscht, muss sich der möglichkeiten bewusset sein, sollte aber auch fähig sein, zb. die registry nach falchen schlüsseln zu durchsuchen, den netzwerk up- und download zu überwachen... etc.
    - eine gute antivierensoftware hilft natürlich auch.... zwar nicht viel, aber zumindest ein klein wenig ;)

    die einzige beschränkung im showroom sollte die registrierung sein....
    Hallo,

    ja am besten wäre es, wenn bestimmte Leute Codeteile einlesen dürfen, um diese auf evtl. gefährliche Sachen zu prüfen...
    außerdem fände ich es gut, wenn das stellen einer Frage evtl. gar nicht als Post zählt, denn viele hier werden als "Profi" bezeichnet und fragen dann die einfachsten Fragen :P und genauso gibt es umgekehrt sehr kompetente Leute mit einer geringen Post anzahl...

    Mfg jvbsl
    Ich wollte auch mal ne total überflüssige Signatur:
    ---Leer---

    ShowRoom - Absofort Programme nur noch mit VirenTest!

    Manschula meinte doch, User sollten ne Mindest-Beitragszahl haben, um im Showroom posten zu dürfen.
    Ich finde das nicht so gut.
    Jedoch sollte jeder Benutzer bei der Vorstellung einen Virenscan seines Programmes zeigen.
    Dies geht ganz einfach mit virustotal.com -> Einfach File uploaden und dann Link reinstellen.
    Wer das nicht tut wird dann halt einfach von den Moderatoren darauf hingewiesen und gegeben falls der Thread geschlossen.

    - LG, Michael.
    die idee halt ich für recht gut.

    die frage ist, würde dieser virenscanner auch wirklich gefährliche dinge finden?


    ....im grunde müsste mein cerebron sofort erkannt werden, würde nämlich einige ähnlichkeit mit nem trojaner auch remote-control-basis aufweisen..... falls derartige spuren darinn nicht erkannt würde, ist der scan zum vergessen.....

    ich werds mal probieren......

    edit: habs jz mal ausprobiert: entweder bin ich zu blöd den output zu interpretieren, oder es wird tatsächlich nichts gefunden...... falls dem so ist, könnte ich ohne weitere probleme durch den test durchkommen - und trotzdem ganze systeme übernehmen...... das kanns doch auch nicht sein, oder?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Prometheus“ ()

    ich denke, die idee mit virenscan wäre zwar ganz gut - die frage ist jedoch, ob es überhaupt etwas bringen würde....
    -> einige programme (die ich natürlich nicht veröffentlicht habe) wurden jedenfalls nicht erkannt....... scheint mir nicht wirklich effektiv...
    das bedeutet jedoch auch, dass ein localer virenscan sinnlos ist.

    einzig sicherer weg: nach installation jeden registrykey der autostart ermöglicht prüfen, autostart-orner prüfen, und die folgenden tage netzwerk up- und donwload im auge behalten......

    ich glaube, wir sind somit eigentlich eh schon an das ende der diskussion gekommen.... und ich vermute ma, der showroom bleibt wie er ist :D
    Warum sollte ein Virenscanner einen selbst programmierten Virus erkennen? Ich denke nicht, dass ein vorheriger Virenscan Auskunft darüber geben kann, ob ein Programm wirklich sauber ist.
    Besucht auch mein anderes Forum:
    Das Amateurfilm-Forum
    ich habe es mit meinem cerebron versucht, die cerebronloader.exe ,das ganze ist im grunde kein trojaner, auch wenn der client als "localer" verwendet werden könnte.....
    es weißt jedoch eine codestruktrur auf, die eindeutig vollzugriff auf filesystem, maus und keyboard gewährt - eben ein remote-control-client......
    im grunde müsste bereits das als "gefährlich" eingestuft werden.....

    ich vermute mal, dass tatsächlich nur nach bekannten codes gesucht wird.....
    - da ganze wäre also sinnlos.