Technischer Schaltplan für Stromausfall

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von SystemUnknow.

    Technischer Schaltplan für Stromausfall

    Halloo Comm,

    ich brauch eure Hilfe für die die sich mit Schaltplänen auskennen. Ich kapier einfach nicht wie ich es hin bekommen soll. Ich fang erstmal an. Ich habe einen Verbraucher der mit 12 V betrieben wird. EInen Batterie Blog auch 12 V nun will ich mit einem Releais es so schalten das wenn der Strom vom Haus vorhanden ist diese 12 V genommen werden. Wenn der Hausstrom abfällt fällt das Relai auch ab und wechselt zum Batterie Block. Wie muss ich das schalten (anschließen) das wenn die Sicherung aus ist das der Verbraucher mit dem Batterie Block betrieben wird ?
    Ja das betreibe ich auch mitn Netzteil. Ich kann auch Schaltpläne lesen nur weiß ich nciht wie ichs Verbinden muss.

    Edit: Ein Kondensator netzteil lohnt sich nicht es seiden ich geb richtig geld aus. Die billig teile halten den strom höchstens 5 minuten dann ist er auch weg.
    wird bischen dauern...da ich kein prof zeichen programm habe...zeichne ich in PowerPoint !


    EDIT// ok habe gezeichnet....hoffe das ich dich richtig verstanden habe...siehe screenshot....habe mich verschrieben statt "Batterie 12V" gehört "Netzteil 12V " !
    Bilder
    • Plan.jpg

      29,32 kB, 960×720, 786 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „SystemUnknow“ ()

    Ein Relai ist doch anders aufgebaut und hat 3 Ausgänge einmal der wenn es zu ist einmal der wenns auf ist und einmal der Gemeinsame. Und ich hab auch kein Akku sondern nur ein Batterie Block deswegen will ich es getrennt haben. Der Batterie Block soll dann einsetzen wenn der Hausstrom wegfällt und wenn der Hausstrom wegfällt fällt auch das Relai ab und es ist auf.
    habe jetz gezeichnet, Batterie 12 (Netztteil 12V) *habe falsch geschrieben*




    EDIT// Du muß nicht unbedingt 220V Rele nemen, du kannst genau so 12 V Rele nemen und an netzteil 12 V anschliesen. Wenn 220V weg, Netzteil kein saft, Rele fellt ab und schaltet auf Batterieblock um !

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „SystemUnknow“ ()

    kein problem..... ;) ...es wäre nicht schecht wenn du nach Batterieblock eine sicherung vorschaltest....schau was dein Verbraucher Nennstrom hat, dann kannst dem entsprechend absichern !

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SystemUnknow“ ()

    Dodo: wenn du prof Anlagen haben willst, dann muß du dich an USV Hersteller wenden !

    oder


    schaltet man Kondensator, damit kann man umschalten ohne das spannung unterbrochen wird. Für die paar ms reicht ein gute kondesator.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „SystemUnknow“ ()

    Für PCs brauchst keine Batterie mehr sondern Akkus. In meine Firma ab und zu bauen wir USV anlagen für Industrie. Da werden z.b 20 - 30 Akkus (je nach bedarf und leistung) (Blei Akku) genommen. Akkus werden entsprechend verschaltet so das man 300 - 500V gleich spannung erreicht. Mit einem Frequenzumrichter wird die gleich Spannung in Drehstrom umgewandelt 400V/50Hz oder 3x230V, damit wird EDV gebuffert. Akkus sind ständig im betrieb, sollte ein Stromausfall geben, reicht die Akkuladung gerade für 30 min, wenn du in dieser Zeit deine Dokumente nicht gespeichert hast oder etc und PC nicht runter gefahren hast, dann hast du pech gehabt, auser hast Notstromagregat.

    Dieser Beitrag wurde bereits 11 mal editiert, zuletzt von „SystemUnknow“ ()

    1.) ist das eine Anlage bestehend aus einer Lichtschrannke und einem RFID Reader. Wenn das Relais vom RFID Reader angezogen ist ist der eintritt erlaubt und logischer weiße wenn der Strom für kurze Zeit abfällt fällt auch das Relai von der Anlage ab und bleibt so was bedeutet: Zutritt verboten! :D also ist das nciht schlimm. Aber ich hab mir heute auf dem Flohmarkt ein SPS Baustein geholt. Mitsubishi Al2-24MR-D wo die Programmierung klar ist aber ich glaube das Teil ist schrott weil der keine Eingangs-Signale mehr erkennt. Und somit kann ich es auch nicht Programmieren z.B:

    Wenn EIngang 1 und 2 geschlossen sind also wenn dort Signale kommen z.B Strom dann schalte Ausgang 1 an (Relai) aber da er die Eingänge nicht warnimmt ist das teil leider leider schrott. Vieleicht ...
    EDV wird mit akkus gebuffert (siehe letzten post) das sind separate Stromkreise, hat nicht mit normale netz zu tun.
    Akkus werden über Streuerung von normale netz geladen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SystemUnknow“ ()