Interface erstellen

  • VB.NET

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von ErfinderDesRades.

    Interface erstellen

    Hallo zusammen!

    Wir arbeiten momentan an einem Projekt das wir in Visual Basic realisieren. Wir müssen nun ein Interface erstellen. Könnt ihr mir vllt helfen wie ich das "brauchbar" mache und in meinem bereits erstellten Programm "einbau"? Ich habe euch mal mein bisheriges Programm hochgeladen,damit ihr euch für den Fall ein besseres Bild machen könnt. Wie man sieht hab ich bereits ein Interface erstellt, hab wie gesagt nur noch nicht wirklich verstanden wie es angewendet wird. Danke für jede Hilfe!

    Lieben Gruß

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


    Aufgabe:

    Leitungsabschnitte sind, aus der Sicht eines GIS, linienförmige Objekte. Neben den Abschnitten wird es
    auch andere Linien geben, die keine Leitungsabschnitte sind. Trotzdem sollten alle linienförmigen
    Objekte ähnlich verhalten. Definieren Sie dazu ein Interface Linie (und passen Sie gegebenenfalls ihre
    bisherigen Klassen an). Das Interface soll eine Methode Laenge() enthalten, die die Länge des
    linienförmigen Objektes zurückgibt, eine boolesche Methode identity(), die prüft ob Anfangs- und
    Endpunkt identisch sind. Außerdem soll die Schnittstelle eine Eigenschaft CRS, die die EPSG-Nummer
    der Linie zurückgibt, enthalten. (Die EPSG-Nummer ist der Code für das Koordinatensystem, bezüglich
    dessen die Geometrie definiert ist.) Die Klasse Leitungsabschnitt soll das Interface implementieren.
    Weiter soll eine boolesche Methode isEmpty() definiert in der Schnittstelle definiert werden, die prüft, ob
    Anfangs- bzw. Endpunkt zugewiesen sind.
    Zur Verwaltung der Objekte jeder Sparte (also getrennt für Wasser-, Gas- und
    Fernwärmeleitungsabschnitte) soll eine typsichere Liste (generische Listen) erstellt werden. Fügen Sie in
    SubMain mindestens jeweils zwei Objekte in die jeweilige Liste ein und schreiben Sie über eine Schleife
    und die Methode info() alle Eigenschaftswerte des jeweiligen Objekts in das Konsolenfenster.
    Zur Verwaltung der Verantwortlichen-Objekte verwenden Sie eine Hash-Tabelle. Schlüssel für den
    jeweiligen Eintrag soll der gesamte Name (also Vor- und Nachname) sein, der Wert ist das jeweilige
    Verantwortlichen-Objekt. Fügen Sie mindestens drei Objekte in die Hash-Tabelle ein.
    Definieren Sie für die Vererbungshierarchie Ihrer Leitungsklassen einen gemeinsamen Namensraum (d.h.
    die Klassen Punkt und Verantwortlicher sollen nicht Bestandteil des Namensraums sein!).
    Testen Sie alle Erweiterungen der Hausarbeit durch entsprechende Ausgaben im
    Konsolenfenster!
    Dateien
    • Hausaufgabe.zip

      (83,87 kB, 61 mal heruntergeladen, zuletzt: )