TCP Im Internet

  • VB.NET

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von FrogKnock.

    TCP Im Internet

    Hallo Forum,
    Ich habe nun ein Programm geschrieben, womit ich auf den Server Im Büro zugreifen kann und mir Daten von Zuhause aus herüber ziehen kann.
    Das ganze läuft über TCP, also es müsste ja normal Lokal« laufen.
    Aber ich möchte es ja ganz normal übers Internet laufen lassen.
    Muss ich dafür irgendetwas einstellen oder machen?
    Vielen Dank.:)

    FrogKnock schrieb:


    Aber ich möchte es ja ganz normal übers Internet laufen lassen.


    FrogKnock schrieb:

    Hallo Forum,
    Ich habe nun ein Programm geschrieben, womit ich auf den Server Im Büro zugreifen kann und mir Daten von Zuhause aus herüber ziehen kann.


    Worüber läuft denn dein erstelltes Programm, wenn nicht übers Internet?

    FrogKnock schrieb:


    Das ganze läuft über TCP, also es müsste ja normal Lokal« laufen.


    Dieser Satz macht keinen Sinn.

    FrogKnock schrieb:


    Muss ich dafür irgendetwas einstellen oder machen?


    Mein Orakel ist gerade in Urlaub.
    1. Was genau ist das Problem? („Funktioniert nicht“ ist keine Problem-/Fehlerbeschreibung!)
    2. Welches Protokoll nutzt das Programm? (FTP?)
    3. Welche OS werden eingesetzt?
    4. Sind Firewalls dazwischen (wenn ja, welche und wie viele)?
    5. Wie stellst Du die Verbindung zum Büro her? (VPN?)
    Die meisten Fragen sind auch unnötig, da bei Anfängern das Problem meistens follgendes ist:

    Die Ports über welche Kommuniziert werden müssen auf dem Server freigeschaltet sein...Portforwarding im Router entsprechend einstellen...
    Ich wollte auch mal ne total überflüssige Signatur:
    ---Leer---
    Das Protokoll ist TCP/Ip wie oben schon genannt. xD
    Und Das ist ein Windos Xp Server.
    Die Verbindung stelle ich nicht über VNC sondern mit einem selbst geschreiebenen Programm... :D
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil..;)
    Reicht die normale Portfreigabe oder was???
    Oder muss noch irgend etwas anderes getan werden?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „FrogKnock“ ()

    FrogKnock schrieb:

    Das Protokoll ist TCP/Ip wie oben schon genannt. xD


    TCP/IP ist, wie der Name schon sagt, ein Transport-Protokoll. Das alleine reicht nicht aus. Man benötigt noch ein Anwendungsprotokoll (FTP, HTTP, etc.).
    Vielleicht schaust Du dir mal vorher das ISO OSI-Modell an.
    Je nach Anwendungsprotokoll musst Du einen anderen Port öffnen, daher meine schon sehr gezielte und berechtigte Frage.

    FrogKnock schrieb:


    Und Das ist ein Windos Xp Server.


    Es gibt keine Windows XP Server.
    Auch das war eine berechtigte Frage, da je nach OS die Port-Weiterleitung anders einzustellen ist.

    FrogKnock schrieb:


    Die Verbindung stelle ich nicht über VNC sondern mit einem selbst geschreiebenen Programm... :D
    Wer lesen kann ist klar im Vorteil..;)


    Putz mal deine Brille und geh ganz nah ran an den Monitor, dann wirst Du vielleicht erkennen, dass ich nicht VNC, sondern VPN geschrieben habe.
    Vielleicht übst Du noch mal das Alphabet. Ich meine P sieht N nicht wirklich ähnlich. Und ein N einem C auch nicht.

    Egal, ob Du nun ein selbst geschriebenes Programm, oder sonst was nutzt. Du musst dich mit dem Büro-Netzwerk verbinden. Und da gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist eben VPN. Je nach Verbindungsart muss man dabei auch anders vorgehen. Daher ist auch diese Frage berechtigt.

    TCP/IP ist, wie der Name schon sagt, ein Transport-Protokoll. Das alleine reicht nicht aus. Man benötigt noch ein Anwendungsprotokoll (FTP, HTTP, etc.).
    Vielleicht schaust Du dir mal vorher das ISO OSI-Modell an.
    Je nach Anwendungsprotokoll musst Du einen anderen Port öffnen, daher meine schon sehr gezielte und berechtigte Frage.

    Eher weniger, da das für mich nämlich heißt, dass er ein eigenes Protokoll hat und den Port selber angibt, vom Prinzip her kann man jedes Anwendungsprotokoll über jeden beliebigen Port laufen lassen...
    Es gibt keine Windows XP Server.
    Auch das war eine berechtigte Frage, da je nach OS die Port-Weiterleitung anders einzustellen ist.

    Ich nehme Windows XP, stelle die Win Firewall ab(verwende evtl. eine andere, welche auf jedem OS gleich ist, mit entsprechend offenen Ports), mach die Ports an den zwischenstellen auf, was interessiert das OS? Und auch dann ist mein XP Rechner ein Server...
    Ich wollte auch mal ne total überflüssige Signatur:
    ---Leer---
    TCP/IP ist eine Netzwerkprotokollmenge. Unter TCP/IP versteht man aber auch, wie unter OSI, ein Schichtenmodell.
    TCP/IP ist kein (Transport-)Protokoll. Das heißt dann nur TCP.
    Das OSI-Modell findet bei TCP/IP keine Anwendung (wenngleich das TCP/IP Schichtenmodell nur OSI-Schichten verschmilzt) und wird für gewöhnlich auch nicht für TCP betrachtet, wobei das allerdings durchaus möglich ist.
    Anwendungsprotokolle haben im Übrigen nicht das geringste mit dem SAP der Transportschicht zu tun (bei den meisten Transportprotokollen betrachten wir hier "Ports"). Gerade das ist der Sinn an diesen Schichtenmodellen!

    Wenn schon fachlich, dann bitte korrekt. :)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Renati“ ()

    jvbsl schrieb:


    Eher weniger, da das für mich nämlich heißt, dass er ein eigenes Protokoll hat und den Port selber angibt


    Er weiß nicht, was VPN ist, schreibt aber sein eigenes Netzwerkprotokoll. Ja nee, is klar.
    Er wird irgendeine Standard-Komponente des FW nutzen.
    Vermutlich weiß er nicht mal, was er nutzt, sondern hat es aus einem Tutorial oder Forum übernommen, ohne es verstanden zu haben.

    jvbsl schrieb:


    , vom Prinzip her kann man jedes Anwendungsprotokoll über jeden beliebigen Port laufen lassen...


    Das ist richtig, dennoch gibt es für bestimmte Protokolle Standardports, die man in so einer Situation zuerst prüfen sollte. Dafür müsste man aber eben wissen, welches Protokoll er nutzt. Oder er verrät uns, welchen Port er angibt, damit wir aufhören zu raten.

    jvbsl schrieb:

    Ich nehme Windows XP, stelle die Win Firewall ab(verwende evtl. eine andere, welche auf jedem OS gleich ist


    Es gibt keine Firewall, die auf allen OS gleich ist.

    jvbsl schrieb:

    Und auch dann ist mein XP Rechner ein Server...


    Falsch.
    Zeige mir doch bitte auf der Microsoft-Seite die Produktbezeichnung „Windows XP Server“.
    „Server“ kann man auf drei Arten interpretieren.
    1. Server ist ein Computer, der bestimmte Dienste für Clients bereitstellt.
    2. Server-Betriebssystem, ist ein Betriebssystem, welches speziell für den Server-Einsatz erstellt wurde.
    3. Server-Anwendung, ist ein Programm, welches (unabhängig davon, ob es auf einem Server-OS läuft) bestimmte Dienste für Clients bereit stellt.

    Du meinst hier sicher Punkt 3. Ich habe aber nach Punkt 2. gefragt, bzw. moniert, dass es kein OS gibt, was „Windows XP Server“ heißt.

    @Renati:
    Ja, Du hast recht. Ich streiche bei meinem „TCP/IP“ das „/IP“. Der Kern meiner Aussage bleibt aber bestehen. Man kann allein mit TCP keine Dateien senden und empfangen. Da fehlt noch mindestens eine Schicht darüber.
    Dann hast Du aber einen StreamWriter und einen StreamReader, die die Anwendungsschicht darstellen, und ein bestimmtes Anwendungsprotokoll nutzen.

    Angenommen, Du streamst Musik. Woher soll der Empfänger wissen, dass Du nicht gerade Videos, oder sonst etwas anderes streamst?
    TCP besteht ja grob gesagt aus Datenpaketen, die einen Kopf haben, in dem Daten, wie Empfänger drin stehen, und dem Dateninhalt. TCP enthält aber keinerlei Informationen, um welchen Inhalt es sich handelt, noch wozu er gedacht ist.
    Funktioniert ähnlich, wie das verschicken von Paketen per Post. Der Postbote weiß in der Regel nur, woher das Paket kommt, und wo es hin muss. Er weiß aber nicht, was drin ist.
    Du als Empfänger machst das Paket auf. Du kannst aber mit dem Inhalt nur etwas anfangen, wenn dir der Inhalt vom Prinzip her bekannt ist. Wenn da z.B. ein unbeschrifteter und neutraler Behälter mit einer dir unbekannten Flüssigkeit drin ist, dann wirst Du damit nichts anfangen können. Wenn Du aber weißt, dass Du ein bestimmtes Paket mit einem bestimmten Inhalt erwartest, dann kannst Du etwas mit dem Inhalt anfangen.
    Es gibt keine Firewall, die auf allen OS gleich ist.

    Von den Einstellungen her usw. schon, du darfst einfach nicht die Firewall des OS nehmen, sondern eine extra(somit eigt. immer bessere), wie z.B. ZoneAlarm....
    Falsch.
    Zeige mir doch bitte auf der Microsoft-Seite die Produktbezeichnung „Windows XP Server“.
    „Server“ kann man auf drei Arten interpretieren.

    Wenn du schon so korrekt sein willst, dann schreib doch nächstes mal auch "Server-Betriebssystem", außerdem sprach ich vom ersten :P
    Wenn du so willst "Windows XP - Server", der Gedankenstrich ist zum Trennen da, der Computer ist ein Server mit dem OS WinXP...
    Zufrieden?

    Je nach Anwendungsprotokoll musst Du einen anderen Port öffnen, daher meine schon sehr gezielte und berechtigte Frage.

    Das schon, jedoch glaube ich kaum, dass er VPN oder sonst etwas vorgefertigtes Nutzt, sonst würde er ja wohl weniger nach TCP fragen...Von dem her ist deine Frage weiterhin unberechtigt, für den Fall, dass er es doch tut, müsste ich wohl oder übel alles wieder zurücknehmen...xD
    Ich wollte auch mal ne total überflüssige Signatur:
    ---Leer---
    Man merkt, wir haben Ferien.

    jvbsl schrieb:

    Von den Einstellungen her usw. schon


    Das stimmt nicht. Vom Prinzip funktionieren alle Firewalls ähnlich, von den Einstellungsmöglichkeiten sind sie aber teilweise sehr verschieden.

    jvbsl schrieb:


    du darfst einfach nicht die Firewall des OS nehmen, sondern eine extra(somit eigt. immer bessere), wie z.B. ZoneAlarm....


    Quark. Die Win7-FW ist sehr gut. Von Linux brauche ich ja gar nicht erst anzufangen. Und gerade ZoneAlarm war in letzter Zeit stark in der Kritik.

    Nichts desto trotz, egal welche FW genommen wird, das Problem wird das gleiche bleiben (siehe Hinweis auf ähnliches Prinzip).

    Falsch.
    Zeige mir doch bitte auf der Microsoft-Seite die Produktbezeichnung „Windows XP Server“.
    „Server“ kann man auf drei Arten interpretieren.

    Wenn du schon so korrekt sein willst, dann schreib doch nächstes mal auch "Server-Betriebssystem", außerdem sprach ich vom ersten :P
    Wenn du so willst "Windows XP - Server", der Gedankenstrich ist zum Trennen da, der Computer ist ein Server mit dem OS WinXP...

    jvbsl schrieb:


    Zufrieden?


    Nein.
    Ich habe nach dem OS (Operating System=Betriebssystem) gefragt, und nicht wozu es missbraucht wird. Die Frage war korrekt. Und es gibt nun mal kein „Windows XP Server“ Betriebssystem. Man sollte dann schreiben, dass ein Windows XP Home/Prof.-Rechner als Server genutzt/missbraucht wird.

    jvbsl schrieb:

    Das schon, jedoch glaube ich kaum, dass er VPN oder sonst etwas vorgefertigtes Nutzt


    Hast Du dich schon Mal von einem Netzwerk mit einem anderen Netzwerk verbunden? Anscheinend nicht.
    Dabei muss man die IP des Kontenpunktes wissen, mit dem das fremde Netz im Internet hängt. Von dem bekommt man dann eine IP zugewiesen, um im fremden Netz agieren zu können, und muss sich meist noch authentifizieren. Und dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, und eine davon ist VPN.
    Anders geht es nicht!
    Man merkt, wir haben Ferien.

    Jop...Und das hier scheint wohl auch nie aufzuhören

    Das stimmt nicht. Vom Prinzip funktionieren alle Firewalls ähnlich, von den Einstellungsmöglichkeiten sind sie aber teilweise sehr verschieden.

    Und schon wieder reden wir aneinander Vorbei...
    Installier z.B. ZoneAlarm auf WinXP, Vista und Win7->Die Art, wie man Ports und Programm dort freigibt wird dieselbe sein...

    Warum du von Linux gar nicht anfangen brauchst ist mir klar, da hat man sowas eigt. fast nicht nötig...xD

    Ich habe nach dem OS (Operating System=Betriebssystem) gefragt, und nicht wozu es missbraucht wird. Die Frage war korrekt. Und es gibt nun mal kein „Windows XP Server“ Betriebssystem. Man sollte dann schreiben, dass ein Windows XP Home/Prof.-Rechner als Server genutzt/missbraucht wird.

    Ja das OS ist Windows XP und dann noch den Gedankenstrich eingefügt, damit man weiß, dass es sich um den Server-Computer handelt, alles Ansichts/Interpretationssache, ich habs gleich richtig verstanden :P Du wahrscheinlich auch, aber dann unnötig draufrumzuhacken, dass man es anders besser Ausdrückt bringt wie man sieht absolut nichts...

    Hast Du dich schon Mal von einem Netzwerk mit einem anderen Netzwerk verbunden? Anscheinend nicht.
    Dabei muss man die IP des Kontenpunktes wissen, mit dem das fremde Netz im Internet hängt. Von dem bekommt man dann eine IP zugewiesen, um im fremden Netz agieren zu können, und muss sich meist noch authentifizieren. Und dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, und eine davon ist VPN.
    Anders geht es nicht!

    Schonmal daran gedacht, dass er versucht sich das ganze selbst zu schreiben, ob er nun daran scheitert oder nicht...
    Und natürlich geht es anders, ich bin sicher, es gibt 100 solcher Protokolle, welche niemand kennt und trotzdem funktionieren...

    Ich meinte nur, wenn der TE über TCP ansich schreibt, dann wird er es wohl selber probieren, auch wenn er noch nie von VPN gehört hat, ich frage mich wie du daraus schließen kannst, ob ich das schonmal gemacht haben soll oder nicht, aber ich glaube wir sollten das lieber per PN ausdiskutieren...
    Ich wollte auch mal ne total überflüssige Signatur:
    ---Leer---

    jvbsl schrieb:

    Schonmal daran gedacht, dass er versucht sich das ganze selbst zu schreiben, ob er nun daran scheitert oder nicht...


    Ich habe nun ein Programm geschrieben, womit ich auf den Server Im Büro zugreifen kann und mir Daten von Zuhause aus herüber ziehen kann.


    Ich lese daraus, dass er nicht versucht, sondern schon fertig ist.

    jvbsl schrieb:

    auch wenn er noch nie von VPN gehört hat, ich frage mich wie du daraus schließen kannst, ob ich das schonmal gemacht haben soll oder nicht


    Ein eigenes Protokoll zu schreiben benötigt tiefgehende Kenntnisse der Netzwerktechnik und Theorie. Wenn man nicht weiß, wie TCP funktioniert oder wozu es da ist, und auch noch nichts von VPN gehört hat, dann bezweifle ich ganz stark, dass man dann ein eigenes Protokoll erstellen kann, mit dem man sich mit fremden Netzen verbinden kann.
    Das ist ungefähr so, als würde man einen Verbrennungsmotor gebaut haben, ohne dass man weiß, dass für die Verbrennung Sauerstoff notwendig ist.
    Hallo,
    Erst einmal Danke für eure Antworten. ;)
    Jetzt mal zu OS es ist ein WINDOWS XP, dieser wird als Server benutzt.
    Daher "Windows Xp Server"...
    Wenn es nicht mit TCP über einen Streamreader und Streamwriter funktioniert, macht mir bitte Vorschläge wie
    ich mich sonst am besten zum Büro verbinden kann.
    Z.B. via vnc, wie funktioniert es, wie kann ich es einsetzten? :)

    Nochmal, GambaJo hat Recht, das Programm ist fertig gestellt und funktioniert.
    Ich habe es auf einem XP Rechner getestet, also beide Programme (Server,Client)
    geöffnet und es hat auch funktioniert..