Grundlegende Hilfe & Schnittstellen

  • VB.NET

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von HWDexperte.

    Grundlegende Hilfe & Schnittstellen

    Hallo Community,

    Ich bin wie hier im Forum als auch im Visual Basic bereich sehr neu.
    (Ich habe mich gestern in VB 2010 eingelesen und ein programm zum Patchen gebastelt)

    Ich möchte nun folgendes kreieren:


    Ich möchte ein Programm schreiben mit dem ich Außerhalb des Computers dinge ansteuern kann (Motoren, Lüfter, LED's, etc.)
    und welches auch erkennt wenn zum beispiel eine Lichtschranke aktiviert wurde und einen log erstellt.

    Dabei entstehen bei mir im Vorfeld ein paar Probleme:
    Ich weiß nicht wie ich einzelne Pins des VGA oder des USB - Anschlusses anschalte und ich habe keine Ahnung wie ich damit einen Motor / eine LED ansteuere.
    Ich habe generell wenig Ahnung von Elektronik.

    Ich finde im Internet einfach keine Informationsquellen. :cursing:
    Kann mir jemand für mein Projekt ein Paar Quellen nennen oder sich über TeamSpeak/Skype/facebook mit mir in Verbindung setzen? :|
    Ich möchte viel wissen.

    mit freundlichen grüßen,
    HWDexperte


    Edit by Dodo:
    Topic verschoben (Grundlagen => Hardware Programmierung)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Dodo“ ()

    Sieh Dich mal im Unterforum Hardware-/Schnittstellenprogrammierung um.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    vlt. solltest dich erstmal mit den Ausgängen eines PCs befassen. Denn mit VB kannst du nicht die einzelnen Pins einer Grafikkarte ansprechen und auch ein USB Port hat nur 4 "Pins", 2 davon sind jedoch Spannungsversorgung und die anderen beiden sind Datenleitungen, allerdings werden damit die Daten Seriell übertragen, also alle Einsen und Nullen NACHEINANDER.

    Einzige möglichkeit von direkter Ansteuerung bietet der Parallel Port (LPT Port) den aber neue Rechner nicht mehr haben, ebenso der Com Port (RS232) der hat allerdings weniger ansteuerbare Pins und ist ebenfalls an neueren Rechnern nicht mehr zu finden.
    Also am besten und am schlausten gehen oft Steuerung die über ne externe Elektronik laufen --> Arduino wäre hier ne gute Sache :)

    [VB.NET] [VB.Net + Arduino] LED einschalten und ausschalten

    Direkt an der USB Schnittstelle sich Daten abzuholen und die eigens für eine Hardware zu nutzen, macht eigentlich keiner -> der Verlauf ist eigentlich immer Rechner <--> USB Controller <----> Übertragungsleitung <----> Usb-Controller <--> deine HArdware -Anwendung --> so ist es sauber. Damit hast du erstmal ne Möglichkeit von deinem PC raus auf Hardware zu kommen.

    Es gibt noch die interessante Möglichkeit sich am LPT 1 Port was zusammenzulöten, aber dann muß man sich schon sicher sein, was man da baut :).

    Zum Thema Motoren --> Schrittmotoren ja/nein? Hier lohnt sich die Ansteuerung über einen Baustein der dann direkt zur Endstufe des Motors führt. Diesen Baustein teilt man meistens nur über nen high/low Signal mit wieviel Steps er machen soll und über nen Bitstream wird er initialisiert -> das ganze geht dann direkt zur Motorendstufe -> die Serialisierung die du dann von deinem Aduino zu dem Baustein schickst mußt du natürlich selbst schreiben - der Baustein wär z.b sowas: de.nanotec.com/page_product_ar…r_treiber_imt901__de.html

    und von da aus gehst du dann zu deiner Endstufe --> desto mehr Motoren du hast, desto mehr dieser Bausteine brauchste :) -> du kannst den Baustein sicher auch direkt über Lpt1 ansteuern.

    So und gute BAusteine sind in der Lage verschiedene Dinge vorzudefinieren - also Schrittgröße, Beschleunigungsrampe, BRemsrampe, Auswertung von Decodern, Stopper und noch einiges mehr.

    Alternativ gibts von National Instruments PXI Karten die du mit nem UMI (der Steuerung) verbindest und von da aus zu den Motorendstufen kommst -- sehr praktisch, da die Treiber dort in LabView direkt vorhanden sind. Das ist dann schon was professionelles kostet aber halt auch mal 700 € oder so (ohne Motoren und Endstufen) - ne Endstufe kostet so 200 € - 1000 € --> Motor ohne Getriebe startet so bei 30 € und endet im unbezahlbaren ^^.