Berechnung resultierender Winkel - dezentraler Stoß

  • Allgemein

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von LevelXProject.

    Berechnung resultierender Winkel - dezentraler Stoß

    Einen sonnigen Mittwoch-Morgen, dem VB-Paradise Forum :)

    Im Moment bin ich dabei, ein kleines Tool zu programmieren, dass nebenbei auch bestimmte graphische Darstellungsfunktionen hat. In einer dieser Darstellungen, fliegt eine Kugel auf eine andere zu und schneidet sie/stößt sie direkt an/fliegt an ihr vorbei.
    Die letzten beiden Szenarien sind ziemlich leicht zu verstehen, beim Anschneiden der Kugel jedoch ergeben sich ein Haufen Komplikationen.
    Nicht immer ruht die eine Kugel, wenn die andere sie schneidet - sie fliegt meistens auch noch im Raum umher.
    Meine Frage wäre jetzt, wie ich den Winkel, in dem die beiden nach dem dezentralen Stoß wieder herauskommen, berechnen kann.
    Bereits gegeben ist mir so ziemlich alles - also Geschwindigkeiten der Kugeln, Winkel der beiden, wenn sie sich schneiden, sowie ihre "imaginäre" Masse (berechnet aus der Größe der Kugeln * eine Massenkonstante/Dichte, was aber ein wenig unnötig ist, denke ich...).

    Ich wäre froh, wenn jemand da was für mich hätte, wie ich aus diesen Daten die beiden Winkel rausbekommen kann. :)
    Alleine eine passende Formel, die ich umformen könnte oÄ würde mir schon ziemlich weiterhelfen - im Internet wird man geradezu überschüttet von solchen Formeln, aber bisher war noch nichts wirklich hilfreiches dabei x.x

    Nochmal kurz als Schaubild:


    MfG
    LevelXProject
    Ich denke mal, dass der Energie- und der Impuls-Erhaltungssatz in vektorieller Form dafür völlig ausreicht.
    Was sagt Frau Google dazu?
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    Mh... okay
    Wenn ich mal das Schaubild vom Physikerboard deute, ist dann der Winkel Beta = der Ausfallswinkel der zweiten Kugel? (unter der 0-Grad-waagerecht-Linie)

    Bei der Formel 0 = v1*sin(a) - v2*sin(b)
    müsste dann ja
    b = sin-1 (v1*sin(a) / v2)
    sein, oder?

    Schade, dass wir in der Schule noch nicht mit der Rechnung mit Vektoren angefangen haben :/
    Kann ich das denn auch so programmieren, wenn ich nicht genau weiß, wie ich mit Vektoren im mathematischen Sinne umzugehen habe? (/brauche ich das Wissen dazu überhaupt, oder gehts auch so?)

    Danke schonmal für die erste Hilfe :)

    MfG
    LevelXProject

    LevelXProject schrieb:

    Schade, dass wir in der Schule noch nicht mit der Rechnung mit Vektoren angefangen haben
    Tut mir Leid, ich bin Physiker, so kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
    Sorry. ;(
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    mh... okay - das ist schade :(

    Also was Vektoren im allgemeinen sind, weiß ich natürlich.
    Bspw. dass werte wie die Geschwindigkeit abhängig von ihrer Richtung sind (also vektoriell) oder andere Werte wie Masse nicht (also skalar), sowie die Richtungsweisenden in einem Koordinatensystem.
    Nur im Rechnen mit denen speziell bin ich unerfahren :/

    Ich würd jetzt gerne jemanden von euch fragen, ob er mir eine Formel für den Winkel der ersten und für den Winkel der zweiten Kugel zusammenstellen könnte... aber ich denke ich muss dann wohl irgend was vereinfachtes nehmen - vielleicht jeden Stoß als zentralen Stoß behandeln oder so :/

    Aber danke, dass man sich überhaupt die Mühe gemacht hat, mir da was zu rauszusuchen ^^

    MfG
    LevelXProject :)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „LevelXProject“ ()