Unterschiede der Datenbanken MSQL 2005 Developer / 2005 Express with Advances Service

  • VB.NET

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Mad Andy.

    Unterschiede der Datenbanken MSQL 2005 Developer / 2005 Express with Advances Service

    Hallo, ich habe eine kurze Frage:

    Wo liegen die unterschiede zwischen einer MSQL 2005 Developer DB und der 2005 Express Edition mit Advance Service und dieser Toolkit zusatzsoftware.

    Welche Vor-/NACHTEILE gibt es . Unterscheiden die sich im Handling etc. Welche Variante ist für ein einsteiger besser geeignet???

    Danke
    Ganz ehrlich hab ich keinen Plan, wo die Unterschiede ziwschen den MSSQL-Versionen liegen, bei MS kann ich mir aber gut vorstellen, dass die kostengünstigeren Varianten Limits einprogrammiert haben. Die Frage ist aber eher, ob MSSQL das richtige ist.. MYSQL in der Community-Version OpenSource (-> kostenlos), Plattformunabhängig, und mit mehr "Frameworks" kompatibel.
    Die LIMITs von MySQL liegen je nach Verwendungszweck großteils etwas tiefer, sollte aber im Normalfall nicht bemerkbar sein.
    kA, wie das mit MSSQL ist, bei MySQL werden aber Queries immer über Sockets aufgerufen (dafür optimiert), wodurch der DB-Server, ohne bedenken, auf einem anderen Rechner sein - Vorteile, wenn die gleiche DB für mehrere Projekte (Web, Desktop) genutzt werden soll. Bringt bei kleinen Queries in hoher Stückzahl auch kleine Geschwindigkeitseinbußen.

    Für lokale Datenbanken (z.B. Adressbuch) ist ein richtiger DB-Server sowieso nicht ratsam, da dann eher SQLite oder MDB (beides Installationsfrei) oder MSSQL Compact (nicht Installationsfrei). SQLite ist von den 3 das schnellste, soweit ich weiß.


    Edit: Für den Einstieg ist sicherlich die Express Edition besser geeigenet, da es dafür mehr Besipiele, Resourcen, etc. im Netz gibt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mad Andy“ ()

    Erstmal danke.

    Es geht darum. Ich bin noch in der Ausbildung (IT-Systemkaufmann). Mein Ausbildungsbetrieb arbeitet sehr viel mit
    Datenbanken (MSSQL und Oracle). Mitlerweile habe ich auch einiges an Erfahrungen mit Abfragen etc. gesammelt.

    Um meine Erfahrungen mit Datenbanken und Programmentwicklung mit Datenbankanwendungen auszubauen
    habe ich mir 2 Bücher gekauft (Grundlagen DB (von W3L) und eine BUch über VB Express (von Galileo)).

    Habe mich bereits zum Teil durch die Bücher durchgekäpmft und einiges gelernt. Jetzt
    möchte ich mir eine kleine Test bzw. Entwicklungsumgebung aufbauen:

    Hardware: 320 GB Festplatte
    3 GB Ram (667)
    T8100 (2,1 GHz INtel 2 Duo)

    Jetzt stellt sich mir nur die Frage:

    Welches OS: (Über das Schulsoftwareportal (von Microsoft) habe ich div. OS Versionen zur Auswahl)

    - Windows Server 2003 (Enterprise oder Standart)
    - Windows Server 2000 ( '' oder '' ) denke aber wenn Server dann 2003
    - Windiws XP (SP2) Single User
    - Vista Busines

    Es stellt sich mir die Frage: KLAR welches OS: Ich möchte das OS so auswählen, dass es ein max an Leistung
    aus der Hardware herausholt. Es braucht keine Komfort geschichten. Ein stabiles und schnelles Betriebssystem
    auf dem ich mit meiner DB, Entwicklungsumgebung, Antivir etc. gut arbeiten kann.

    Deswegen welche Vor-/Nachteile hat das Server OS? Kann ich da vernünftig mit arbeiten (klar Spiele darauf werden
    nciht laufen sollten aber auch nicht!)


    Welche DB:

    - MSSQL Sever 2000 oder 2005 in der Developer / Standart oder in der
    Express Varinate mit Advance Services etc.
    - Firebird
    - MYSQL

    Hier stellt sich die Frage mit welcher DB kann ich am besten mit VB arbeiten und bei welcher ist
    die GUI für einen Anfänger gut geeignet.


    eine Weitere Frage: VM-Ware?

    evtl. XP oder Vista auf dem Rechner und dan ne VM mit Server 2003?? Wazu würdet ihr mir Raten ??

    Hoffe jemadn hatte die Zeit sich das alles durchzulesen und mir zu helfen.
    DANKE!!
    Hi!

    Also Grundsätzlich sind Windows-Server imho nicht die beste Wahl. Unter anderem weil man nicht alles (bzw. nicht alles ausreichend dokumentiert) per Remote Shell (Console) machen kann. Grafische Oberflächen sind generell absturzgefährdeter als reine Konsolensysteme. Microsoft ignoriert bei ihren Implementationen auch viele (offene) Standards. Von der Bugzahl gegenüber ausgereiften OpenSource-Programmen will ich garnicht anfangen...
    Problematisch ist nur, wenn der DB-Rechner und der Entwickler-Rechner das gleiche Gerät sein sollen, wenn du keinen Ansporn hast zu Linux zu wechseln :(

    Na gut, sei's drum. Windows-Server-Versionen sind wegen bestimmten Einstellungen, Optimierungen, etc. für normale Anwendersoftware weniger gut geeignet (das meiste müsste trotzdem laufen), bieten aber imho mehr Leistung für Serversysteme. Web-, FTP-, Samba, ... Server sind vorinstalliert, wobei der IIS (Microsofts Webserver) nicht an Apache (OpenSource Webserver) rankommt. Bei XP und Vista müsstest du wohl alles, was du brauchst nachinstallieren, da dann auch eher keine MS-Produkte.

    Bei 3GB RAM brauchst du dir eigentlich kaum Sorgen machen, wieviele DB-Server da gleichzeitig laufen, solange nicht alle gleichzeitig mit Queries beschäftigt sind. MySql wird recht häufig eingesetzt, Firebird wird imho auch eingesetzt. mysql.com/why-mysql/marketshare/

    Die Integration in .net ist mit MSSQL am "besten", weils nur dort die Wizards gibts. Aber die Wizards produzierern mehr Müll als sonst was. Eine sehr gute (und gut integrierende) .net-Schnittstelle gibts auch für MySql (siehe Tipps & Tricks). Bei MSSQL würd ich den 2005er nehmen, schlechter geworden ist der vermutlich nicht als der 2000er.

    GUI bei Datenbanken? :-\
    Vielleicht meinst du Management-Programme, gibts in verwendbarer Form sicherlicht bei allen Datenbanken.

    In VMWare nen Server packen - wofür? Die Leistung für nen Server bekommst du damit sicherlich nicht, dann gleich XP. Mit Vista arbeiten, eher nicht, hat zu viele Inkompatiblitäten und Fehler. Vista in ne VMWare als Testumgebung für Vista-Kompatiblität (UAC an!) klingt da logischer.


    Hoffe, dass ich nichts überlesen hab ^^
    Hallo,
    schon mal danke für die Hilfe.

    Ich habe noch ne kleine Frage.

    Mit der DB hast du gesagt, dass die nicht auf dem gleichem Rechner laufen sollte, wie die Entwicklungsumgebung.

    Mein Vorschlag wäre dann:

    Rechner mit XP Pro SP2
    VMWare mit WinServer 03 Enterprise.

    Nur das mit dem Testsystem Vista, weiß ich noch nicht wie ich das lösen soll.

    Nach deiner / eurer MEinung ist das so ok, óder gibt es da bessere Lösungen (Nachteile die ich jetzt so nicht sehe?).

    DANKE 8o
    Hi!

    Nein, den Server kannst du auf nen externen Rechner mit Server-OS packen, wodurch das ganze schneller wird, eine VM macht das ganze aber langsamer! DB-Server also NICHT in ne VM!!
    Vista kannst du als Testsystem in eine VM packen. Steht auch so in meinem letzten Absatz, oder?