kopieren von allen Ordnerinhalten auf Exteren NW-Platte

  • VBScript

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von petaod.

    kopieren von allen Ordnerinhalten auf Exteren NW-Platte

    Hallo zusammen,

    will folgendes Szenario mittels VB-Skript lösen!

    Ich will von einem Server einen gewissen Ordner (mit all seinen Unterordnern und Dateien) auf eine externe Netzwerkfestplatte vollständig kopieren.

    Bevor kopiert wird, soll die bestehende Sicherung auf der Platte gelöscht werden.

    Bitte helft mir bei diesem Szenario!!

    lg rom8585
    Hi,

    vielen Dank für deine Hilfe!

    Ich hab jetzt mal folgendes ausprobiert:

    Sub DeleteAFolder("\\stahli\V:\DAT00001\")
    Dim fso
    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    fso.DeleteFolder("\\stahli\V:\DAT00001\")
    End Sub


    Function CreateFolderDemo
    Dim fso, f
    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    Set f = fso.CreateFolder("\\stahli\V:\DAT00001")
    CreateFolderDemo = f.Path
    End Function


    FileSystemObject.CopyFolder "\\stahli\S:\BueroWARE\BWSST\DAT00001\*", "\\stahli\V:\DAT00001\"



    Es erscheint allerdings eine Fehlermeldung! Kompilierungsfehler!

    Könntest du mir nochmal helfen, kenn mich leider zuwenig damit aus!!

    lg

    rom8585 schrieb:

    kenn mich leider zuwenig damit aus
    Das sehe ich :D
    Ich fürchte, da fehlen fast alle Grundlagen.

    Visual Basic-Quellcode

    1. Set FS = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    2. Sub BackupFolder (Source, Destination)
    3. If FS.FolderExists(Destination) Then FS.DeleteFolder Destination, True
    4. FS.CreateFolder Destination
    5. FS.CopyFolder Source, Destination, True
    6. End Sub
    7. BackupFolder "\\stahli\V$\DAT00001\", "X:\DAT0001\"
    --
    If Not Program.isWorking Then Code.Debug Else Code.DoNotTouch
    --
    Hi,

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast!

    Zwei kleine Fragen hätte ich noch an dich!

    1. Spielen die Pfade eine Rolle, sofern ich dieses Skript vom server bzw. vom client aus starte??
    damit mein ich, wenn ich dieses skript am server starte brauch ich \\stahli nicht mehr eingeben, sondern gleich mit dem LW beginnen, oder??

    2. warum hast du in der zeile backupfolder einmal nach dem LW-Buchstaben ein $ und einmal einen : gemacht??

    lg
    Dir fehlen wohl auch die Grundlagen, wie man ein Dateisystem adressiert ;)

    rom8585 schrieb:

    warum hast du in der zeile backupfolder einmal nach dem LW-Buchstaben ein $ und einmal einen : gemacht
    Weil das eine ein lokaler Pfad ist und das andere ein UNC-Pfad. Wie die Pfade bei dir richtig lauten, musst du selbst rausfinden. Jedenfalls kaum so, wie du sie oben angegeben hast.

    rom8585 schrieb:

    wenn ich dieses skript am server starte brauch ich \\stahli nicht mehr eingeben
    Einen Pfad musst du immer remote angeben. Entweder Source oder Destination.
    Es sei denn, du hast auf den Clients das Serverlaufwerk gemappt, dann kannst du in beiden Fällen die Laufwerks-Schreibweise nehmen.
    Auf dem Server wirst du wohl kaum alle Clients gemappt haben.
    --
    If Not Program.isWorking Then Code.Debug Else Code.DoNotTouch
    --

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „petaod“ ()