Diskussionen rund um Physik

Es gibt 551 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von us4711.

    RodFromGermany schrieb:

    Zeit ist kein geschaffenes Maß, Zeit ist eine physikalische Grundeinheit, sie wird uns von unserer (Weltraum-)Umgebung quasi draufgedrückt.

    Das ist nur teilweise richtig: Die Zeit an sich ist, wie bereits gesagt, eine Grundeinheit. Die Zeit die wir kennen (Sekunden, Minuten, Stunden...) ist ein von Menschen eingeführtes Maß, damit man eine Zeit sinnvoll ausdrücken kann. Genauso wie Längen eine Grundeinheit sind, der "Wir" ein Maß aufgedrückt haben um diese Grundeinheit auch nutzen bzw. verstehen zu können. Wären Zeit und Längen für uns komplett irrelevant, dann wären diese immer noch vorhanden, aber es gäbe keine für uns verständliche Definition und wir würden / müssten diese einfach als existent aber nicht definiert ansehen.

    Das ist aber eher Thema der Philosophie, als der Physik.

    Genauso verhält es sich mit Quantitäten (ein Freund von mir meinte einmal, er glaube nicht an Zahlen, da diese vom Menschen geschaffen wurden... 8| )

    2 Stück sind 2 Stück. Immer. Über die Benennung (also "zwei") kann man philosophieren, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Quantität gleichgeblieben ist. Bei den Einheiten hat man sich halt einfach ein neues Bezugssystem einfallen lassen, welches auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist.

    Zeit ist also, im einfachsten Fall (Ohne irgendwelche Krümmungen ^^) eine Dauer. Also quasi ein Längenmaß welches an der Zeitachse anliegt.

    Hier kommt bei mir allerdings eine andere Frage auf, kann man Zeit unendlich zerteilen? Also nicht mathematisch, sondern innerhalb der Dimensionen selbst...

    Denn wenn wir davon ausgehen (und das tue ich), dass es eine kleinste Längeneinheit gibt (Planck?), dann kann man daraus schlussfolgern, dass es auch eine kleinste Zeiteinheit gibt. Natürlich unter der Annahme, dass es dementsprechend auch eine kleinstmögliche Geschwindigkeit gibt.

    Somit wäre die kleinste Zeiteinheit: die Dauer die ein Teilchen welches sich mit der geringsten Geschwindigkeit bewegt (Natürlich Geschwindigkeit > 0) benötigt, um die geringste Länge zurückzulegen.
    Das ist allerdings, wie gesagt, nur dann Wahr, wenn es eine kleinste Geschwindigkeit gibt.

    Wenn dies der Fall ist, können wir annehmen dass die Dimensionen 1 - 4, nicht unendlich unterteilbar wäre, da diese ja durch obige Schlussfolgerung bereits eine natürliche Teilung haben.

    Dies kann man, sofern richtig, als eine der folgenden Möglichkeiten auffassen:

    Entweder:
    a) Die in meinem vorigen Beitrag definierte Regel

    BiedermannS schrieb:

    Wir definieren die Regel: Ein Element der Dimension N, besteht aus unendlich vielen Elementen der Dimension N-1. Mit Ausnahme der kleinsten Dimension, hier besteht ein Element nur aus sich selbst und ist somit konsistent.

    ist grundlegend falsch, wodurch auch die Definition der Dimensionen falsch oder nur teilrichtig wäre.

    oder
    b) Die Regel muss erweitert werden:
    Ein Element der Dimension N, besteht aus unendlich oder endlich vielen Elementen der Dimension N-1. Mit Ausnahme der kleinsten Dimension, hier besteht ein Element nur aus sich selbst und ist somit konsistent.

    oder
    c) Die Regel muss abgeändert werden:
    Ein Element der Dimension N, besteht aus endlich vielen Elementen der Dimension N-1. Mit Ausnahme der kleinsten Dimension, hier besteht ein Element nur aus sich selbst und ist somit konsistent.

    Die letzten zwei Möglichkeiten würden sich auf die Definition der Dimensionen nur soweit auswirken, dass die Anzahl der Möglichkeiten auf ein endliches Maß beschränkt werden. Und zwar bei allen Dimensionen die "nur" eine endliche Anzahl an Teilen besitzen.

    Wenn wir davon ausgehen, dass a falsch ist, können wird das Ganze weiter denken um so noch zu bestimmen, ob b oder c wahrscheinlicher ist.

    Wie durch das Energieerhaltungsgesetz bekannt ist, kann Energie nicht verschwinden oder plötzlich auftauchen (außer sie verschwindet wieder [Vakuumfluktuation]) und laut Urknalltheorie (und diversen anderen) kann man annehmen, dass diese Energie auch begrenzt ist.

    Somit fällt b auch weg. Denn wenn es nur eine begrenzte Energie gibt, gibt es auch nur begrenzte Möglichkeiten mit dieser etwas anzufangen. Somit können wir auch behaupten, alle Teile der Dimensionen < 0 bestehen aus einer endlichen Anzahl von Teilen, wodurch das System nun schon so begrenzt ist, das aus der Multiversum Theorie mit unendlich verschiedenen Universen, eine Multiversum Theorie mit endlich vielen verschiedene Universen entsteht (also doch keines in dem ich Batman bin ;) )

    Somit hätten wir ein fast konsistentes System, welches unter anderem (zumindest theoretisch) berechenbar wäre und in dem es energiemäßig kein unendlich gibt.

    Leider gibt etwas, was für mich nicht erklärbar ist:
    Es wurde noch nicht bewiesen bzw. logisch erklärt, dass es (außer für Energie) ein Maximum gibt. Somit bleiben noch immer unendlich viele Möglichkeiten, Elemente der Dimensionen < 0, zu Elementen der Dimensionen > 0 zu kombinieren (z.B.: durch leicht versetzte Positionen, da es kein Maximum für den Raum gibt, gibt es auch unendlich viele Positionen). Somit wären alle Dimensionen wieder auf ihren unendlichen Möglichkeiten, also alle, bis auf die < 0, die werden nämlich durch das Energieerhaltungsgesetzt unterdrückt.

    Ach, jetzt tut mir schon leicht der Kopf weh ^^

    Edit:
    P.S.: Ja ich weiß, die Beiträge sind ganz schön lang, aber ich ich hab mich auch schon ganz schön lang mit dem Thema auseinandergesetzt :D
    SWYgeW91IGNhbiByZWFkIHRoaXMsIHlvdSdyZSBhIGdlZWsgOkQ=

    Weil einfach, einfach zu einfach ist! :D

    BiedermannS schrieb:

    Das ist aber eher Thema der Philosophie, als der Physik.
    Du verquickst hier offensichtlich eine Größe (Zeit) mit ihrer Einheit (Sekunde).
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    Hei Leute,
    Sorry das ich mich schon lang nicht mehr gemeldet habe aber jetzt bin ich wieder wach :D

    RodFromGermany schrieb:

    (die Gravitation krümmt den Raum nur sehr wenig).


    Das stimmt jetzt nicht, di Gravitation ist die Krümmung die im Raum durch Masse erzeugt wird :D

    sonne75 schrieb:

    Was ich mich allerdings frage, wenn das Universum sich ausdehnt (wovon man zur Zeit ausgeht) - was ist HINTER der Grenzen der Ausdehnung? In was dehnt sich das Universum aus?


    Laut M-Theorie, liegt unser Universum auf einer Brane, die sich mit Energie ausdehnt, oder ?

    sonne75 schrieb:

    Sprich, die Diskussion an sich macht Spaß.


    Da hast du wohl recht, irgent wann schreiben wir hier noch Geschichte :D

    EaranMaleasi schrieb:

    Dann die Frage, wo kam die Energie her? Es kann doch nicht einfach in einem NICHTS *plop* machen und dann ist da so viel Energie, dass da ein Universum wie das unsere entsteht ?(


    Deshalb wurde auch Gott erfunden. Der Mensch hat wohl so reagiert: "Was wir haben keine Antwort auf den Urknall ? Dann erfinden wir gleich mal was !"

    xd-franky-5 schrieb:

    Das stimmt jetzt nicht, di Gravitation ist die Krümmung die im Raum durch Masse erzeugt wird :D
    Jein.
    Das ist wier mit dem Huhn und dem Ei.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!
    @RodFromGermany
    Wieso ? Wir haben die Raumzeit, nehmen wir an es ist eine Riesige Fläche, dann haben wir eine große Masse, diese verursacht eine Wölbung in der Raumzeit. Und diese Wölbung ist die Gravitation. Deshalb hat ein Schwarzes Loch so eine starke Gravitation, weil es einfach viel Masse hat !

    EDIT: @sonne75
    Klar, aber als es diese Theorie gab, hat man gesagt das es Gott gewesen sei.
    Ach und es gibt Theorien, die in ersten Hinsicht logischer sind, weil es zur Entstehung keine Energie, oder Strings braucht sondern unser Universum von etwas "Außerirdischen" erzeugt wurde. Aber wie wurde dann denen ihr Universum erzeugt ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „xd-franky-5“ ()

    xd-franky-5 schrieb:

    eine große Masse
    ist eben nicht ein Klumpen Dreck, sondern "vergegenständlichte Gravitation".
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!

    sonne75 schrieb:

    Wieso gehst du davon aus, dass die GANZE Energie im Urknall steckte? Unter der Annahme, dass es nur ein endlicher Teil der unendlichen Gesamtenergie war, wird auch b möglich.

    Wie bereits öfter gesagt wurde: Unendlich ist eine große Zahl, welche man sich nur schwer Vorstellen kann. Und da man (wahrscheinlich) weder beweisen kann dass es unendlich Energie gibt, noch dass es endlich viel gibt.

    Da es hier allerdings ums (eigene) Verständnis geht, ist es leichter ein in sich geschlossenes System zu betrachten als ein unendlich Großes. Das muss nicht richtig sein und der Theorie fehlt noch einiges (siehe Quantenphysik), damit diese zu 100% schlüssig wird, aber ich denke dass wir uns hier nie 100% sicher sein können und immerhin ist es nur eine Theorie. (Und ich bin jederzeit offen für Gegenargumente :) )

    @RodFromGermany:
    Man muss dazusagen, ich hab mich eigentlich falsch ausgedrückt.

    Dein Beitrag war natürlich zu 100% richtig, aber im Bezug auf die Frage von "EaranMaleasi", fehlte mir in deiner Antwort einfach Erklärung zu dem "Von Menschen geschaffenen Maß".

    Dieser Satz bezog sich nicht nur auf die Länge, sonder eben auch auf die Zeit.

    BiedermannS schrieb:

    eine Grundeinheit sind, der "Wir" ein Maß aufgedrückt haben um diese Grundeinheit auch nutzen bzw. verstehen zu können.

    Damit wollte ich Außdrücken, dass die Bezeichnung, die Quantität und die Definition von Menschen stammen, aber dass dennoch nichts an den ursprünglichen Größen ändert.

    RodFromGermany schrieb:

    Das ist wier mit dem Huhn und dem Ei.

    Wenns um ein Hühnerei geht, dann definitiv das Huhn :)
    SWYgeW91IGNhbiByZWFkIHRoaXMsIHlvdSdyZSBhIGdlZWsgOkQ=

    Weil einfach, einfach zu einfach ist! :D
    Ich hatte zur Zeit ja im Anfang des Threads ein gutes Bild:
    Nehmt an, ihr bewegt euch in einer (unendlich) langen Straße mit konstanter Geschwindigkeit nach vorne. Daran könnt ihr nichts ändern, ihr könnt euch nur nach links und rechts (und nach oben und unten, also ihr könnt springen) bewegen. Ebenso könnt ihr nur nach links, rechts, oben und unten schauen, nicht nach vorne oder hinten. Dann verhält sich nun die 3. Raumdimension für euch genauso, wie die Zeit jetzt in diesem Moment. Ihr seht, wie die Häuser an euch vorbeiziehen, aber ihr seht sie nicht ganz. Und genauso kann man auch die Zeit auffassen. Was ihr in einem Moment seht, ist ein dreidimensionaler Teil des vierdimensionalen Objekts, das dahinter steht, und zwar genau der Teil, dem man die 4. Koordinate der momentanen Zeit zuordnen kann. Genauso wie im vorherigen Beispiel, in dem ihr immer nur genau einen 2D-"Durchschnitt" des 3D-Hauses neben euch seht.
    Wenn man dann ein bisschen weiter denkt, dann könnte man zu dem Schluss kommen, dass alles in der "Zeit" (bzw. eben in der 4. Dimension) in jedem Augenblick gleichzeitig existiert, das Vergangene, das Gegenwärtige und das Zukünftige, wir sehen bloß immer nur einen Ausschnitt. Da ist die Straße wieder ein guter Vergleich. Ihr seht nur das Haus, neben dem ihr euch gerade befindet, hab die Häuser hinter euch bereits gesehen, könnt sie jetzt aber nicht mehr sehen, und die Häuser, die vor euch liegen, werdet ihr erst noch sehen. Trotzdem sind aber alle Häuser da, stehen in dieser Straße.
    also ich muß euch nochmal mitte unterschiedlichen DimensionsArten auffn Geist gehen.
    Beispiel Hyperwürfel der Kantenlänge 1m
    Der hat in der ersten, in der 2., in der 3. und in der 4. Dimension die Kantenlänge 1 Meter. Könnter nachlesen auf Wikipedia.

    Damit ist glaub deutlich in Frage gestellt, ob Zeit wirklich die 4. Dimension sein kann.

    und der Trick mit dem Erzeugen eines neuen Universums, wenn beim rückwärts-Zeitreisen Paradoxien aufträten: Kann man da ühaupt noch von rückwärts reden, wenn man in einem anneren Universum rauskommt?
    Da ist doch der Logik Gewalt angetan, wenn man da mit sonem Theorie-Gebastel ankommt, nur ums mit aller Gewalt denkbar zu machen, rückwärts zeitzureisen.
    Statt zu akzeptieren, dasses halt nicht geht.

    Das ist auch schon mein ganzer beitrag zur Diskussion, alles annere ist mir viel zu spekulativ, und ich kann die Spekulationen nichtmal nachvollziehen - also wirklich total müßige Beschäftigung.
    Ich kann ja nichtmal das experimentell bewiesene nachvollziehen - Raumzeit-Krümmungs-Kram - also Urknall oder nicht oder was sonst ist ungefähr das allerletzte, worüber ich mich verrückt machen würde.
    @sonne75
    Naja, nicht unbedingt. Wenn ich in der Straße das Haus einreiße, das sich gerade neben mir befindet, und auf das Haus daneben stürzt, dann sehe ich erst, wie das zweite Haus zusammenfällt, wenn ich mich weiter vorwärts bewegt habe.
    Oder um gleich mal die Zeitreise mit einzubeziehen. Angenommen, ich könnte es schaffen, mich doch nach hinten zu bewegen, und würde 10 Häuser weiter hinten ne Bombe zünden, dann fliegen mir in der "Gegenwart" (also an dem Ort, wo ich mich eigentlich befinden sollte) die Trümmer um die Ohren.

    Artentus schrieb:

    Trotzdem sind aber alle Häuser da, stehen in dieser Straße.

    Aber welche Häuser sind denn schon da? Dann müsste es eine höchstwahrscheinliche Zukunft geben und alle andere Varianten wären nur eine Abweichung davon. Dabei verändert sich die Zukunft jede Millisekunde (oder halt noch schneller), weil ständig neue Entscheidungen getroffen werden und keine Kombination der zig Milliarden Entscheidungen am wahrscheinlichsten ist.
    Klar, die Straße lässt nicht so viele Möglichkeiten zu, wie das echte Universum. Deswegen war es ja auch nur ein Vergleich. ;)
    Jede Handlung verändert das, was vor dir liegt, aber es liegt immer irgend etwas vor dir, darauf will ich hinaus.

    ErfinderDesRades schrieb:

    Damit ist glaub deutlich in Frage gestellt, ob Zeit wirklich die 4. Dimension sein kann.
    Allerdings wäre das eine Frage ohne Relevanz, denn dort werden (zunächst) nur Raumdimensionen behandelt, die Zeit wird außen vor gelassen.
    Man müsste also einfach dazu sagen, in welchem Modell wir uns bewegen:
    R4(4Raum)
    R4(3Raum, 1Zeit)

    ...

    ErfinderDesRades schrieb:

    Statt zu akzeptieren, dasses halt nicht geht.
    Steven Hawking hat mal implizit verdeutlicht (nicht explizit bewiesen), dass es keine Zeitreisen geben wird:
    Wenn er in der Zeit reisen könnte, würde er wie wir heute seinen Zivilisationsmüll iwo rum liegen lassen. Und Müll aus der Zukunft ist halt solcher, und da bisher von uns noch keiner gefunden wurde, können wir schlussfolgern, dass es keine Zeitreisen geben wird.
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!