Allgemeine Fragen zum Arduino-Board

  • Allgemein

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von A2theX.

    Allgemeine Fragen zum Arduino-Board

    Hallo Leute.

    Ich hab vor mir ein Arduino-Board zu kaufen.
    Allerdings möchte ich mal wissen von jemanden der damit viel Erfahrung hat, ob sich es für meinen Einsatz lohnt.

    Ich möchte zu Hause einige Sachen über mein PC steuern.
    - LED-Leiste
    - Lampen
    - etc

    Und wenn es möglich ist über Relais auch größere Sachen schalten, klar das ich da noch 230V Relais brauche:)

    Da ich mittlerweile auf der Arbeit viel mit SPS mache, wollt ich zuerst mir eine S7 CPU holen, da die aber erstens zu teuer sind und zweitens zu wenige Eingange/Ausgänge haben, ob das fraglich ist.
    An Elektrokenntnissen mangelt es auf keinen Fall bei mir.

    Nun meine Frage, kann ich den Arduino als Ersatz für eine SPS-Anlage hernehmen?
    Der Vorteil an der SPS ist, das es die auch mit 230V gibt und es einfacher ist zu programmieren.

    Ist es möglich das ich auf den Board die Ausgänge mit einer bestimmten Volt schalten kann?

    Wichtig mir dabei ist, das ich alles über ne Anwendungen machen möchte und später auch ne App fürs Smartphone erstellen möchte.
    Deswegen auch wieder ne Frage, gibt es Boards mit Webserver.
    Die S7 hat ja einen Webserver vorhanden, der PHP und HTML auch lesen kann und ich auch mit den Variablen arbeiten kann.

    conrad.de/ce/de/product/191790…o-Mega-2560-Platine-65144
    Hier nochmal das Board, das ich mir bestellen würde.


    So denke das war es erstmal:)

    Super Sache :D

    Hallo mein lieber,

    einen Arduino als Ersatz für ne sps zu nutzen ist an sich ne super Sache...
    Die Frage ist nur was genau du steuern willst, und wie...

    Ich habe genau das Gleiche Arduino Board hier im schrank hängen...
    Zu den Inputs:

    1. Du kannst den Arduino mit dem Seriellen Port über VB etz. ansteuern
    2. Du kannst ihn über analoge und Digitale Inputs über kabel direkt am bord ansteuern (also sind lichtschalter UND Dimmer etz. kein problem...)
    3. Du kannst ihn mit einem EXTRA Ethernet Shield oder Wifi Shield ansteuern...

    Falls du also genau so viel lange weile hast, wie ich es hatte, kannst du dir im gewissen Maße die lichtschalter etz. im haus durch digitale lichtschalter ersetzen :D

    Als App zum Ansteuern kann ich dir TouchOSC empfehlen... ist super einfach zu bedienen, bzw zu verstehen...

    Zu den Outputs:

    Bei dem Bord, was du dir rausgesucht hast, hast du 53 Digitale Inputs/Outputs und 15 Analoge Inputs/Outputs...
    Du kannst also genug Lampen etz. anschließen...
    Der große Nachteil ist, dass die Maximale Spannung beim Arduino 5V ist, dass heißt, du musst alles, was du mit größerer Spannung schalten möchtest, mit Relais schalten...

    Da dass Ethernet Shield ein micro-sd karten slot hat, kannst du den arduino auch über webinterface steuern, was ich dir aber nicht empfehlen kann, weil der Arduino meines wissens NUR html versteht... (kein css, php etz.) ... und außerdem das laden von größeren seiten seeeeeehhhhhhhrrr lange dauert...
    Aber um zum beispiel den Schaltstatus von lampen auszugeben reicht es alle mal :D

    Falls du noch weitere fragen hast, oder dabei irgendwelche Hilfe brauchst, kannst du mich gerne per pn anschreiben ;)

    LG, Anubis163
    Hallo,

    Ich wollte kein Neues Thema aufmachen ich hätte da nur kurz eine Frage.
    Ich habe eine Oberfläche mit VB erstellt mit verschiedenen Buttons nun wollte ich für den Anfang eine Led mit Arduino UNO steuern.
    Dazu habe ich hier aus dem Forum folgenden Sketch gespeichert.
    + [Arduino] LED An- und Ausschalten!

    Wenn ich jetzt auf dem Button klicke bekomme ich folgender Fehlermeldung.

    Der Zugriff auf den Anschluss COM7 wurde verweigert.


    Arduino läuft auf COM7 was kann ich da machen um das freizugeben ?

    Ich hoffe könnt mir da helfen.


    Gruß Alex

    Quellcode

    1. ​VB.NET
    2. Dim ser As New System.IO.Ports.SerialPort
    3. ser.BaudRate = 9600
    4. ser.PortName = "COM3"
    5. ser.Open()
    6. ser.Write(Chr(0))
    7. ser.Close()

    Arduino

    Quellcode

    1. int inByte = 0;

    Quellcode

    1. ​void setup()
    2. {
    3. Serial.begin(9600);
    4. pinMode(13, OUTPUT);
    5. }


    Quellcode

    1. ​void loop()
    2. {
    3. if (Serial.available() > 0)
    4. {
    5. inByte = Serial.read();
    6. switch (inByte)
    7. {
    8. case 1:
    9. digitalWrite(13,HIGH);
    10. break;
    11. case 0:
    12. digitalWrite(13,LOW);
    13. break;
    14. }
    15. }
    16. }


    Wie sehe ich denn ob der COM7 Frei ist?
    Der kann ja eigentlich nicht frei sein weil der Arduino nutzt diesen eingang.