Über Zahlensysteme

  • Allgemein

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von RodFromGermany.

    ich bin auch der Meinung: mathematisch sauber gesehen fängt alles bei Null an. Und jeder fängt bei Null an.

    Nur leider ist die Null eine ziemlich neue Erfindung inne Mathematik, und daher gibts noch veraltete Zähl-Systeme, die bei Eins anfangen. Zum Beispiel die Sprache selbst ist da inkonsistent.
    Etwa das Erste Item liegt am Index 0. Eiglich müsste es doch heißen: das nullte Item??

    Und Zeitmessung ist völlig total krank, der erste "Nullpunkt" unserer Zeitmessung ist der 1.1.0000, 0:00:00

    Wens interessiert, der suche nach Stellenwertsystem auf Wikipedia, da wird Zeit als ein StellenwertSystem vorgestellt, wo die verschiedenen Stellen verschiedene Wertigkeiten haben, die Sekunden und Minuten haben Wertigkeit 60, die Stunden Wertigkeit 24, die Wochentage Wertigkeit 7, und die Tage im Monat sind völlig krank - also da merkt man doch sehr sehr deutlich, dass die Mathematik sowas von inne Kinderschuhen steckte, als der Kalender erfunden wurde :D

    Aber das ist ja auch gemein vom Sonnensystem, dass ein Sonnen-Umlauf so ungefähr 365,25 Erdumdrehungen dauert - hätte der liebe Gott da nicht was eingängigeres basteln können?
    @ErfinderDesRades: Das liegt daran, dass der Monat Ursprünglich von den Monden kommt, was ja nicht ganz passt und eigt. ca. 27 Tage sind. Die Stunden wurden natürlich anhand der Sonne gemessen(im Alten Ägypten so weit ich weiß) wobei ein voller Winkel halt eben 24h entspricht das muss wohl in deren Winkelsystem gut gepasst haben. Die 7 Tage passen in einen Mond wiederum beinahe perfekt :D

    Es ist also nicht die Mathematik, sondern die Astronomie und zwar nach damaligem Wissen und wenn wir uns das heute angucken verdammt genau. Klar, wir messen nicht mehr Anhand von dem Stand der Sonne am Himmel, sondern mit ganz anderen Werten, welche wir natürlich auch noch viel genauer Messen können. Aber wenn wir dasselbe System verwenden, so würden sich unsere Werte kaum von denen der Ägypter, oder auch später Griechen, usw. unterscheiden. Die waren darin verdammt gut ;)
    Ich wollte auch mal ne total überflüssige Signatur:
    ---Leer---
    Und weil wir ja heute so weit entwickelt sind und es besser wissen, halten sich die Amerikaner, [Sarkasmus] die Hochkultur der modernen Zeit und die Wiege der Zivilisation [/Sarkasmus] an ihre abgef***kten Längen-, Volumen und Temperatureinheiten.

    Hat mal jemand nachgeschlagen, was für Fahrenheit als 0-Punkt gewählt wurde? Einfach herrlich :D

    Artentus schrieb:

    lordknoblauch schrieb:

    Das heißt Uhrzeit ist TimeSpan und Datum ist DateTime.
    So ist es ja auch. ;)
    Das ist nicht so.
    Ein Zeitpunkt ist durch Datum und Uhrzeit definiert (Abstand zum Nullpunkt des Bezugssystems).
    Die Differenz 2er Zeitpunkte ist eine Dauer, da hat weder ein Datum- noch ein Uhrzeit-Attribut, kann allerdings in beliebigen Dauer-Einheiten angegeben werden.
    Hier (Datum / Uhrzeit, außerdem Temperatur) muss sehr sauber unterschieden werden zwischen Abstand eines Punktes vom jeweiligen Nullpunkt
    und
    Abstand zweier Punkte zueinander.
    -----
    Seht Euch die Umkehrung an:
    Was ist 25.9.2013, 7:30 Uhr PLUS 3.10.2013, 8:15 Uhr :?:
    Was ist 5°C PLUS 18°C :?:
    Falls Du diesen Code kopierst, achte auf die C&P-Bremse.
    Jede einzelne Zeile Deines Programms, die Du nicht explizit getestet hast, ist falsch :!:
    Ein guter .NET-Snippetkonverter (der ist verfügbar).
    Programmierfragen über PN / Konversation werden ignoriert!