Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Benutzer-Avatarbild

    Willkommen im Forum. Laut den XML-Angaben bearbeitest Du eine DataSet-Datei. Ist Dir das bewusst? Willst Du in VB später mit nem DataSet weiterarbeiten? Denn wenn ja, stellt sich mir die Frage, waum Du das nicht dann auch auf dieser Schiene bearbeiten willst. Da selber in der XML-Datei rumzufuhrwerken, erscheint mir am Ziel vorbei zu gehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin mal so frei. Wenn Du mit ner DataTable (DT) und/oder nem DataSet (DS) arbeitest: Finger weg von den XML-Daten. Dafür hast Du doch die tollen Möglichkeiten, die Dir DS und DT bieten. Wenn Du nen Parameter einfügst, kannst Du das in der bestehenden DT machen. Dort musst Du nur bei NullValue einen Wert eingeben, der verwendet werden soll, wenn die XML-Daten nix hergeben. Zu Beginn steht da (Throw Exception) drin. Ändere das zu dem Sollwert ab.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok, dann andersrum: Woher kommen Deine Daten? Bastelst Du Dir die selber oder kommen die aus einem anderen Programm? Wenn ersteres, dann nutze die Methoden, die Dir das tDS und die DataTables zur Verfügung stellen. Da gäbe es als allererstes (und m.E. auch als wichtigstes) DeinDataSet.DeineDataTable.AddDeineDataTableRow(WertFürColumn1, WertFürColumn2, ...) Wenn Fremddaten: Auch dort gibt es Importmöglichkeiten. Rohdaten zu manipulieren sollte nur in wenigen Fällen nötig sein. Mach ich auch, aber…

  • Benutzer-Avatarbild

    (Hab ich wohl erfolgreich übersprungen) Dann würde ich das an Deiner Stelle wie geschrieben machen: Rohdaten aus der Exceltabelle importieren und dann in die DataTable einfügen. Notfalls als Zwischenschritt über ne csv-Datei, falls der direkte Excel-Transport nach VB zu kompliziert ist. Aber XML-Daten selber schreiben wär in meinen Augen zu umständlich. Du willst ja in nem .Net-Projekt damit weiterarbeiten. Also kann man sie auch dort einpflegen.