Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-28 von insgesamt 28.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen. Hilfe benötigt. Ich bin ja dabei das Programm für die "Wetterdaten" meines Opas umzubauen / neu aufzubauen größtenteils als Übung für mich selber. Hierzu habe ich nun mal ein neues Konzept geschrieben. Gleich noch zur Info: Seit quasi eintag Tag arbeite ich nun mit VS2015. 2019 läuft nicht gut auf meinem PC! (Versteckter Text) Ich habe die erste Version rein mit XML Dateien gemacht. Dabei versucht mich an OOP zu halten. Die Version funktioniert und mein Opa arbeitet schon damit. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin moin @ErfinderDesRades Hab mir deine Änderungen angesehen. Das erste was mir auffiel, die "alten" XML-Dateien werden nicht eingelesen. Das ist das Schemata ( heißt das so? ) anders. (Versteckter Text) Bei dem Rest, was du geändert hast, werde ich mich mal reindenken. Meine Fragen: 1.) Brauche ich eigentlich das 2te DT "WeatherYear" für die Berechnungen? 2.) Mein Versuch mit den Duchschnittsberechnungen klappt nicht so.. Wo steckt da mein Fehler?

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Das mit den "alten" XML-Dateien, da habe ich mir etwas gebastelt, klappt super. (Versteckter Text) Zitat: „Datenmodell her ist das eh ein Riesen-Fehler“ Ich habe darüber einiges gelesen und da wurden oft die Dtaen von einer zu anderen copiert usw.. Naja es zeigt nur auf, das ich gerade bzgl. DT / DS usw noch viel lernen muss. Zitat: „BL in einer Partialen Klasse des typDatasets“ Ja steige da noch nicht so richtig durch, aber bei Zeiten stelle ich Fragen.

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Zitat: „​Partialen Klasse...“ Das war mir neu; habe mich mal etwas eingelesen. Wenn ich das nun richtig verstanden habe, können das z.B. 2 Dateien sein die eine gemeinsame Klasse bilden. (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Also ich habe nun noch ein wenig gelesen und dann von Grund auf neu begonnen. Eine Klasse aufgeteilt in 3 Dateien. Bestimmt hätte man noch mehr teilen können oder? Aber was mir wieder aufgefallen ist im Zuge mit dem OOP und dem SRP das nach meinem jetzigen Verständnis Code manchmal zu "aufgebläht" wirkt. Ich hoffe mal das mein neuer Ansatz besser ist Beispiel: (Versteckter Text) Hier mal der Begin des "Neuaufbaus" (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Das mit den Regionen finde ich oft sehr hilfreich, wenn ich schon viel Code in einer Datei habe. Z.B. auf dem Form, wenn dann die ganzen Steuerelemente zugewiesen werden. Hier Teile ich mir das gerne in Regionen ein, klappe die zu und sehe dann was dahinter steckt ohne das ich so ein risiegen Wust von Code überschauen muss.

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Zitat: „Hättest du ein strukturiertes Datenmodell, wo in einem Dataset Monat und Wetter als verknüpfte Tabellen angelegt“ Ja diese Idee hatte ich schon, aber ist wohl noch etwas viel im Moment. Eine kleine Hilfe wäre ja nett. Selber beschäftige ich mich gerade noch mit Klassen und vor allem, wie ich herausfinde was ich für ein solches Projekt an Variablen , Konstanten usw brauche. Sonst ertappe ich mich dabei, das ich immer wieder noch eine Variable einbaue obwohl ich die ggf s…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Zitat: „Hättest du ein strukturiertes Datenmodell, wo in einem Dataset Monat und Wetter als verknüpfte Tabellen angelegt“ Hallo habe nun mal nebenbei ein neues DataSet und DataTable erstellt. Ich hoffe mal das es so in deinem Sinne ist. Ich tue mich grad schwer die "Verknüpfungen" zu sehen...

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Zitat: „So wie es jetzt ist, kann ich nicht erkennen, welche die FK-Spalte ist“ Also habe das nochmals geändert. hoffe es ist besser ....

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Zitat: „Beispiel aus welchem Tut haste “ Naja ich habe mir die 4 Videos auch immer mal wieder angesehen. Leider finde ich das alles etwas viel auf einmal. Ich werde "erschlagen" von so vielen Infos... Aber das liegt halt an meinem Autismus... Also habe das nochmals geändert und hoffe die "Beziehungen" stimmen nun. Mir ist noch nicht ganz klar wie das dann mit den beiden "DTs" funktionieren wird. Vorher war es so gesehen einfach. Pro Monat erstelle ich eine XML-Datei ...

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades @VaporiZed Zitat: „Wäre es nicht sinnvoller, nur die Weather-Tabelle zu haben und Month* und Year* als Int32 zu definieren“ Also mit dem Denkanstoß bin ich nun in meinen Überlegungen soweit gekommen. Ich müsste dann im Code die Jahres/Monat Zahlen auswerten und dann entsprechend das DGV befüllen und später wieder speichern. Das DGV soll ja schon immer für den ganzen Monat ( wie ein leeres Excel-Sheet ) vorliegen. Variablen zum speichern der Daten im DTWeather: ID als autoincrem…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Zitat: „​einfach mal machen, was ich vorschlage“ Ich mache ja Zitat: „​daran auffm Schlauch zu stehen gibt“ Naja was für Euch "Normneuros" einfach ist, ist für uns "Autisten" oft nicht so einsehbar. Wir brauchen für mache Sachen eben etwas länger. Zitat: „​Geht auch - ist aber quasi eine andere Anwendung.“ Naja die erste Version, womit Opa gerade arbeitet ist auch ganz anders. Wie du schon sagtes sehr sehr Oldschool aber es funktioniert, mit Schwächen. Klar den Code davon darf …

  • Benutzer-Avatarbild

    @Haudruferzappeltnoch Ich spreche hier nicht für alle Autisten sondern für mich! Sorry wenn es "allgemein klang". Mag sein das das programmieren für einige quasi im Schlaf geht für MICH leider nicht! Und wie du selber schriebst ist es für jeden anderen auch nicht so einfach das mit den Datenmodellen etc. zu verstehen. Zumal es zwar zig Quellen im WWW / Bücher gibt, aber da doch oft völlig andere Herangehensweisen vorgeschlagen werden. "Verwirrung" @ErfinderDesRades Ich weis was ich tun sollte un…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Zitat: „Mit "Beides" kannste nicht anfangen.“ Das ist "fast" wahr... Also ich würde mit dem leichteren beginnen, um auch noch etwas mit den Klassen zu üben.

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed @ErfinderDesRades Ich habe nun mal etwas mit dem neuen DT`s usw versucht. Ich bekomme zwar Einträge hin, noch nicht ganz so wie es sollte, aber wird die XML-Datei dann letztendlich nicht irgendwann sehr groß und das einlesen demzufolge sehr langsam?

  • Benutzer-Avatarbild

    Nun ich habe mal geschaut. Bei den einzelnen MonatsXML sind es im Schnitt 25-30kb pro Datei, wobei da noch nicht alle Daten eingegeben sind. Wenn das dann alles in eine einzige geschrieben wird ...

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades @VaporiZed Moin moin Habe nun etwas gemacht. Einige alte XML-Dateien zusammengebaut zu einer einzigen. Dann das DS/DT ( siehe Bild ) erstellt und das DGV auf die Form.. Wäre das so in Eurem Sinne?? (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Diesen "unsinnigen" Präfix brauche ich halt noch, um nicht durcheinander zu kommen. Das ich an "Datenmodelling" nicht interessiert bist stimmt ja nicht. Nur ich möchte eins nach dem anderen und erstmal das einfache "lernen". Zumal ich erst heute Nacht gelesen habe, das es in manchen Projekten auch "übertrieben" sein kann ein "großes Datenmodelling" zu machen. Ebenso habe ich da auch das mit den "Filtern" gelesen. Deiner Aussage: ""bastel nicht iwas grumpeliges mit DataViews"" W…

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed @ErfinderDesRades So, habe nun nochmal gelesen und geändert... hier ein Auszug...Hoffe das ist so richtig. (Versteckter Text) DsWeather.EnforceConstraints = False Warum bekomme ich Fehler wenn das auf True ist? ID sei schon vorhanden, ist aber keine doppelt!!

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Moin moin Im Anhang die XML. Das Problem ist aber bis jetzt nach Änderung des Codes nicht mehr aufgetaucht. Ein Problem hier. Er springt immer in den ​If Not month.... Zitat: „ VB.NET-Quellcode (27 Zeilen) “ Das ganze MainForm: (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Ups.. da war mein Test weg.... Hab das nun so umgeändert. (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Hab das alles nun mal in eine Klasse gebracht und entsprechend geändert. (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed Zitat: „​Die sollten Dir eigentlich noch zeigen, ob da überhaupt was gefunden werden kann...“ Einmal popte eine MSG auf. Der Code von eben, der funktioniert nun. ​dsWeather.dtWeatherRow In dtWeather.Rows Da stimmte erst etwas nicht, weil ich wieder mit den Namen durcheinander kam. dsWeather & dtWeather ... ggrrr

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie kann ich denn nun mit den Daten aus dem DT/DS meine Durchschnittsberechnungen machen. Letztendlich soll ein DGV wieder so befüllt werden, das die Spalten zwar bleiben, aber in den Zeilen dann keine Tage, sondern die Monate stehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed @Haudruferzappeltnoch Ich habe das nun erreicht aber irgendwie scheint das was nicht zu stimmen. Beispiel nur ein Monat: Regen ======> 3 Einträge: 12, 12, 22 = 15,5 SchneeTag ==> 1 Eintrag: 4.5 = 1.5 (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Wenn ich das nach deinem Vorschlag mache bekomme ich: VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) Warum das so ist weiß ich nicht. Nach meiner Logik kann ich doch nicht gleichzeitig in ein und die selbe DT etwas auslesen und reinschreiben??? Zitat: „​man sieht ja nicht die Ausgangsdaten.“ Die Ausgangsdaten hatte ich geschrieben! Ich bin weder ein Mathegenie noch Programmiergenie aber das der Durchschnitt von "4.5" nicht "1.5" bekomme ich noch auf die Reihe. Was ich nicht verstehe, warum das fa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „​wie die WeatherDataTable richtig heisst“ Das steht ja im Code drin... ABER EGAL... Aber bei allem was ich mit dem DataTable / DataSet usw falsch mache, erklärt mir das nicht, warum bei der Berechnung des Durchschnitt die eine Spalte richtig berechnet und die andere falsch berechnet wird. Naja, wenn das so nicht funktioniert, "bastel" ich mir eben wieder unnützes gewusel zusammen bis es passt. Danke.

  • Benutzer-Avatarbild

    @VaporiZed und die anderen ... Ich habe das nun alles anders gemacht damit ich das abschließen kann. Ist nun zum Schluss nicht mehr ganz OOP usw aber was solls. Letztendlich musste ich auch darauf achten, das die nun schon sehr vielen vorhandenen Datensätze in die neue Version passen. Komme bestimmt nochmal dazu mich mit DataSets und DataTables auseinander zu setzen. Danke