Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-3 von insgesamt 3.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn du dazu verlässliche Aussagen haben willst, dann solltest du einen spezialisierten Anwalt befragen. Zudem darfst du natürlich gerne Mal schreiben wo genau du was gelesen hast.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bitte keinen selbstgeschriebenen HTTP-Server oder komisch gestricktes Zeug. Was richtig ist, die Webanwendung hat niemals direkten Zugriff auf die Datenbank. Dazwischen gehört eine (Rest-) API die die Anfragen bearbeitet und die DB anspricht. Schau mal nach JWT für die Berechtigungen. Was denkst du denn was du für welchen Personenkreis speichern musst, wenn du denkst du musst auch die Daten verschlüsseln?

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry, not sorry @Gerrit so an Scharrn. Du schmeißt da gerade ganz viel Zeug zusammen und rätst dann noch zum Frickeln. Niemand hat Wordpress gesagt (volles CMS) oder PHP (was man als Backend gerne hernehmen kann wenn man PHP mag). SQLite oder Access könnten sogar mit entsprechendem Serverdienst, bedingt, Multiuser fähig sein. Können halt bloß nicht mehrere Threads gleichzeitig auf die DB zugreifen. Und wenn die grundlegenden Einstellungen von Apache, nginx, IIS oder ähnliches schon zuviel sind,…