Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schau dir mal genau an, wie das mit dem With funktioniert. Zitat von John1337: „With objWordDoc Selection.WholeStory“Hier wird versucht, das Selection-Objekt des aktuellen Contextes zu verwenden. Also das Selection aus Excel und das hat keine WholeStory-Methode. Wenn du es auf das With-Objekt beziehen willst, musst du einen Punkt davor machen. So wie hier: Zitat von John1337: „With objWordDoc .Style = "Tabellenraster"“ Ich mag übrigens diese With-Konstrukte überhaupt nicht. Viel lieber sehe ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von John1337: „er bricht immer bei der Selection.WholeStory ab.“Gibt's dazu eine Fehlermeldung? Zitat von John1337: „Stimmt denn z.B. das hier Dim wdSeparateByTabs As Object, wdAutoFitFixed As Object“Nein, aber das taucht ja erst eine Zeile später auf. Wenn du Word nicht in den Referenzen hast (und das hast du offensichtlich nicht, du machst late binding mit CreateObject), musst du die Konstanten selbst definieren: Visual Basic-Quellcode (2 Zeilen) Die Konstanten findest du hier: msdn.micr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Visual Basic-Quellcode (1 Zeile)Zitat von cry.baby: „Ich denke das geht nicht von Excel aus einen Bereich/Selection in Word als Tabelle zu formatieren“Warum sollte das nicht gehen? Edit: Ich habe mich jetzt dazu hinreissen lassen und den Code getestet. Als erstes habe ich mal das On Error-Statement rausgeworfen. Solange der Code nicht produktiv läuft, ist das kontraproduktiv. So etwas kannst du ganz am Schluss der Entwicklung einfügen. Beim ersten Debugger-Durchlauf war sofort klar, wo das Probl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Und wenn du das Ganze jetzt noch kompakt und lesbar haben willst: Visual Basic-Quellcode (20 Zeilen) Aber dann bin ich hier raus. Zitat von cry.baby: „Wie bist darauf gekommen, dass es 'Content' heißen muss“ Selection ist vom Typ Range. Dann schaut man sich im Document-Objekt an, was da sonst noch an Ranges beinhaltet sind. Entweder man hat das Objektmodell (einigermaßen) im Kopf. Oder man nimmt den Debugger zu Hilfe. Oder man schaut sich das Objektmodell in der Dokumentation an: msdn.microsoft.…