Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Benutzer-Avatarbild

    @ErfinderDesRades Ich hab mal ein ToolStripMenuItem hinzugefügt: ItemChangeSolution. Damit kann die nächste Solution geladen werden. Da das Programm sich mit neuer Kommandozeile selbst startet, wird dabei das Debugging beendet, sofern debugt wurde. Diese Prozedur in einem neuen MenuItem aufrufen und feddich. VB.NET-Quellcode (20 Zeilen)

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist korrekt. Allerdings ist meine Herangehensweise anders, Dein SolutionExplorer ist für mich ein Tool wie andere auch. Ich arbeite primär mit dem Studio und einem Quellcode-Verwaltungssystem, damit hat Deine Prämisse, jederzeit ein Backup machen zu können, für mich keine Priorität. Was ich hingegen sehr nützlich finde, ist die Möglichkeit, eine Solution für eine bestimmte Studio-Version zu taggen. Wenn ich ein VS2010er Projekt per Doppelklick öffne, wird das Studio 2017 bemüht, obwohl ich e…

  • Benutzer-Avatarbild

    @OliverSte Ein Projekt hat genau eine SLN-Datei. Die Einzel-Projekte in dieser SLN-Datei werden vbproj bzw. csproj-Dateien beschrieben. Deren Inhalt (die eine SLN und die kommunizierenden vbproj und csproj) wird gemeinsam gezippt. In welchem Verhältnis steht die offensichtlich nicht zum Ausgangsprojekt gehörende SLN-Datei zum Ausgangsprojekt?

  • Benutzer-Avatarbild

    @OliverSte Du kannst ja mal ein wenig experimentieren und die zweite SLN-Datei einem Projekt (vbproj, csproj) hinzufügen. Selbst Text-Dateien (TXT) lassen sich Projekten hinzufügen.