Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das geht bestimmt - man müsste allerdings die Namen der anneren EinbauOrte wissen.

  • Benutzer-Avatarbild

    VB.NET-Quellcode (45 Zeilen)Sieht vlt. bescheuert aus - das ist numal die logische Folge eines Datenmodell-Fehlers. Die 8 EinbauOrte sind vermutlich alle das gleiche, und sowas sollte man dann als eine Entität modellieren. Evtl. brauchts noch eine ZwischenTabelle, um zu modellieren, dass ein DTT_BoPa mehrere Einbauorte haben kann.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dassis komisch - eigentlich hätte dein eigener Code dann auch nicht kompilieren dürfen. Mach mal hinter jedem Distinct eine Leerzeile - ich hab den Eindruck, er denkt, der Linq-Ausdruck gehe noch weiter. Zum Datenmodell: Du musst iwie versuchen, Datenmodellierung zu verstehen. Wenn jemand sagt: "Einbauort", dann meint er immer Einbauort, also eben wo man was einbaut, er meint die Bedeutung von "Einbauort". Er meint nicht Alter, Gefährdungspotential, Lieferant oder Whatever, sondern er meint Einb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Keine Ahnung, wie ich das anstellen soll. Ich kann nur erklären, und mehr Erklärungen, und noch mehr Erklärungen funktionieren irgendwann nicht mehr. Das macht nichts klarer - meine eigene Erfahrung. Ich kanns in kleinen Schritten versuchen: Kannst du verstehen, dass Einbauort_1, Einbauort_2, Einbauort_3, Einbauort_4, ... , Einbauort_8 alles das gleiche sind, nämlich EinbauOrte?

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut - wenn etwas benennbar ist und für Programm wichtig, dann nennt man es inne Datenbänkerei "Entität". Und legt eine Tabelle dafür an. weiter:Zitat von trebron57: „Die Einbauorte sind nicht gleich. Ich versuche Heizpatronen zu verwalten. Es kann die gleiche Patrone in Werkzeug 1 oder Werkzeug 2 oder... eingebaut sein“Das ist ein ganz wichtiger Satz - er benennt zwei weitere Entitäten: HeizPatrone und Werkzeug. An diesem Punkt ist bereits klar, dass du mindestens 3 Tabellen brauchst: Heizpatron…

  • Benutzer-Avatarbild

    Oha - nochmehr Sätze:1. Es gibt unendlich viele Einbauorte 2. Eine gewisse Anzahl von Einbauorten verteilt sich über alle Werkzeuge 3. Werkzeuge haben verschieden viele Einbauorte 4. verschiedene Werkzeuge haben teilweise dieselben Einbauorte Zusätzlich kannste auch bischen Prosa schreiben, ganz konkret ein paar Werkzeuge benennen, und deren Einbauorte.

  • Benutzer-Avatarbild

    Jo, also zw. Maschine und Einbauort besteht eine ganz typisch m:n-Relation, wie sie im Tut für "Person" und "Beruf" beschrieben ist. Aber bei dir gibts ja auch noch Heizpatronen. Da vermute ich fast dasselbe:1. Es gibt eine endliche Anzahl von Heizpatronen 2. Jede Heizpatrone kann an bestimmten Einbauorten verbaut werden - an anderen nicht Nun die Frage: Wenn alle Einbauorte einer Heizpatrone bestimmt sind - ist damit auch festgelegt, in welche Maschinen sie eingebaut werden kann? (Falls nicht, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab mal eine Anwendung gebastelt. vb-paradise.de/index.php/Attachment/47329/ Die Maschine "M1" ist angewählt, und man sieht in "Einbau nach Maschine", dass "M1" 2 EinbauOrte hat: "Oben" und "Unten". Der EinbauOrt "Oben" ist auch angewählt, und man sieht in "Patrone nach EinbauOrt", dass es 2 Patronen gibt, die dort verbaut werden können. Um zu sehen, welche Patronen in M1 Unten verbaut werden können, müsste man den entsprechenden EinbauOrt anwählen. Das sind nur die primitivsten Ansichten, d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von trebron57: „wie muss Code aus Post 4 geändert werden“sollte man IMO nicht tun - diesen Code ändern. Er ist gewissermassen "ironisch gemeint". D.h. er erfüllt wortgetreu die bis dahin gegebenen Anforderungen, wohl wissend, dass wenn man das wirklich benutzt, dass dann weitere Probleme auftauchen werden. Sic!

  • Benutzer-Avatarbild

    doch, man kann den Kram in eine List(Of String) zwischenspeichern, und dann mit Distinct umkopieren nach Listbox.Items VB.NET-Quellcode (1 Zeile)oder so ähnlich.