Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-29 von insgesamt 29.

  • Benutzer-Avatarbild

    Huiuiui - das ist aber ziemlich massiv! Mir fehlt zunächstmal die Beschreibung der Normal-Funktion: Was sind die Vorgänge, wenn die Ampelsteuerung normal arbeitet? Dann erwähnst du Haupt- und Nebenstrassen - dafür musst du auch ein Datenmodell schaffen, denn ohne Strassen kann man ja gar keine Ampeln aufstellen, die zu steuern wären. (Aber ich muss zugeben, ich weiss jetzt selbst nicht, ob ich mich im Lastenheft befinde oder schon im Pflichtenheft. "Datenmodell" ist ja schon eine Vorgehensweise,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Datenmodel für die Strasse?? Das verstehe ich nicht.“Verstehst du "Datenmodell für die Ampeln"? wie kanns du dann "Datenmodell für die Strassen" nicht verstehen? Ich sehe zwei Strassen auf deim Bildle. In meiner Welt werden Ampeln an Strassen aufgestellt. Je nachdem, wo an der Strassenkreuzung du eine Ampel hinstellst muss sie ja spezifisch angesteuert werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „wie viele Timer“um dem siebten Schritt schoma vorzugreifen: Du brauchst nur einen Timer.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Benötige mal eine Hilfe warum es nicht ghet und ob es überhaupt anders geht.“So geht es nicht, es geht - wenn überhaupt - ganz anders. Die Beschreibung (alias "Lastenheft", alias "was?") ist völlig unzureichend, und vom Pflichtenheft (alias "wie und womit?") fehlt jede Spur. Ins Lastenheft würde ich etwa sowas schreiben: Zitat von Lastenheft: „Es gibt eine Kreuzung, an der Ampeln aufgestellt werden. Die Ampeln werden an eine zentrale Steuerung angeschlossen, die die Signalieru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Schlüsselwort As ist Teil der VB-Deklaration-Syntax (zB in Kombination mit Dim - s. Zeile#2). Es taucht bei dir zweimal auf - beim zweiten Mal syntax-widrig (nämlich ohne Dim). Also der Compiler sieht in zeile#3 das As und erwartet folglich eine Deklaration (Dim, Public, Private, etc). Da ist aber keine. Zitat von Amelie: „Ich finde nichts dazu warum bei mir ein Fehler kommt. Fehler: Deklaration erwartet...“grrr - siehe post#16

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Sowohl beim öffen alsauch im Betrieb, erhalte ich ständig dieses Fehler.“tja, bei mir lädt er die Solution wie er soll: vb-paradise.de/index.php/Attachment/49512/ Vermutlich verwendeste den Solutionexplorer nicht so wie er gedacht ist. RFG hat eine Variante im selben Thread eingebaut, mit der man old-fashioned mit einem File-Such-Dialog die Solution suchen muss - das ist für viele leichter verständlich.

  • Benutzer-Avatarbild

    bei mir kompiliert die Solution nicht - vermutlich wegen dem PowerPack-Kram. Der ist berühmt für seine Buggyness.

  • Benutzer-Avatarbild

    hmm... vb-paradise.de/index.php/Attachment/49521/

  • Benutzer-Avatarbild

    ich hab nur F5 gedrückt, und bischen gewartet. schneller kamen komische Zustände, wenn ich mit die An/Aus/Störung-Buttons gespielt hab. Meine Lösung wäre ein annerer Ansatz. Du hast da glaub zwei Ampeln gebaut, und zwei Ampelsteuerungen. Die können natürlich auseinanderlaufen. IMO ist eine Ampelsteuerung die gemeinsame Steuerung eines Systems von Ampeln. Imo musses da Datensätze geben, wo ein Datensatz den SystemZustand abbildet, also die Schaltzustände aller Ampeln. Und es gibt einen Timer, der…

  • Benutzer-Avatarbild

    jo, das meinte ich. Ich sag ja nicht, dass es ein Datenmodell im engeren Sinne sei. Aber immerhin gibts nicht sowas wie If Label1.Text = "Rot" then Label1.Text = "RotGelb". Und erstrecht gibts nix mit PictureBox1.Image = My.Resources.imgRot.png. Und wie gesagt:Zitat: „VB.NET-Quellcode (4 Zeilen)“kann man sogar als Datenmodell im weiteren Sinne auffassen, welches rudimentär ein "Programm" abbildet, im Sinne einer Ablaufsteuerung. Ich hab das spasseshalber mal relational hingebastelt: vb-paradise.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Du setzst beim Einschalten das Timer-Interval auf 1. 1 ist aber ein Zeit-Intervall, was in deinem pause()-Array nicht vorkommt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ähm - du musst das Intervall ja nicht nur wegnehmen, sondern auch das richtige hinmachen - tät ich denken. Tut es denn endlich, wasses soll? sonst: - Benamung der Label und Listboxen geht garnet: Auf Label1 - Label7 steht Gefängnis - wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit, Veruntreuung Schutzbefohlener, oder sowas. - schalten() sollte keinen String erwarten, sondern ein AmpelPhasen-Enum-Wert - Was passiert, wenn man mehr als zweimal auf btn_start drückt? - Benamung btn_start ist falsch - e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmm - ich habe, wenn ich richtig zähle, 7 wichtige Aussagen gemacht - davon zwei Fragen. Deine Antwort bezieht sich aber nur auf eine Aussage. Ok - ich hab viel rum-editiert, unsere Posts haben sich überschnitten. Jdfs ich erfahre, dass ich wieder mal auf geposteten Code reingefallen bin, der garnet so gemeint war. Bitte frag mich zukünftig nur nach Bewertung von Code, den du auch so meinst wie du ihn postest.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „bzgl des Codes das allgemeine der OOP“OOP ist ein sehr schwammiger Begriff, denn kannste definieren, wie du willst. Ich verstehe unter OOP im engeren Sinne, dass man eine Klasse schreibt, die sich Daten merken kann, und die Methoden hat, diese ihre Daten zu manipulieren. Von dieser Klasse erstellt man mehrere Instanzen, und fordert sie über die genannten Methoden auf, sich selbst zu verändern. Braucht man sehr selten, und auch hier - wie du's aufgezogen hast - wäre es unangebr…

  • Benutzer-Avatarbild

    letztlich kommt doch alles in die Tonne - auch du und ich (ich natürlich nicht, ich komme in den Himmel ). Also wenn jetzt in Tonne soll, was ohne selbstgebastelte Klassen auskommt, dann muss noch viel mehr in Tonne - nicht nur die Arbeit von heute. Deine letzte selbstgebastelte Klasse sah ich vor über einer Woche, in post#36 - und die sah nicht gut aus - das war eher das erwähnte OOP reindrücken mit Gewalt. Was zustandegebracht haste erst, als du von selbstgebastelte Klasse abgegangen bist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hä? Du hast doch jetzt ein klein Ampelsteuerung, oder nicht?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Also nun meine konkrete Frage an Dich: Wie kann eine von Dir beschriebene Ampelklasse aussehen?“Mit "dich" bin jetzt ich gemeint, ja? Weil ich würde teilweise anders erklären als RFG. Etwa dass eine Ampelklasse an ein UserControl gekoppelt sei - kann man machen, kann man aber auch lassen. Wie du vielleicht weisst, habich die Choose schon komplett ausprogrammiert mit meinen fortgeschrittenen Mitteln - s. post#82. In meiner Welt ist eine Ampelklasse ein Dingens, was Ampelphasen …

  • Benutzer-Avatarbild

    VB.NET-Quellcode (28 Zeilen)Das ist noch mehr OOP - AmpelTyp ist jetzt auch eine Klasse, statt nur ein Enum. Und kann so seinen PhasenRaum enthalten. So erspart man sich das Zuordnen von Phasenräumen im Dictionary. Weiters sind Namen eingeführt, damit man mehrere Ampeln an eine Kreuzung hinstellen kann, mit Namen wie "AutoNord", "AutoSüd", "FussWest",... Vielleicht sollte man auch AmpelPhase zu einer Klasse machen - dann könnte man dem PhasenNamen auch gleich ein Array von Farbwerten mitgeben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „ach gestritten würde ich das nicht nennen.“nenn es wie du willst. Zitat von Amelie: „Ich nannte es mal " Ampelanlage " damit meinte ich eben alle Ampeln an der Kreuzung / Strasse“nenn es wie du willst. Zitat von Amelie: „" Phasenraum " ist für mich ein " Interval "“nenn es wie du willst - aber nicht: "Interval". Interval ist eine Zeitspanne. PhasenRaum ist eine Menge von AmpelPhasen, aus der jeweils eine Phase entnommen wird (genau: immer die jeweils nächste Phase wird entnomm…

  • Benutzer-Avatarbild

    ich sehe da keinen Phasenraum - ich sehe da Zeitspannen. Du hast es da "pause" genannt - auch ok. Also wie willst du die Menge der AmpelPhasen nennen, die jedem Ampeltyp zur Verfügung stehen? Ich habe diese Menge "Phasenraum" genannt - mach du einen anderen Vorschlag. Du kannst auch "AmpelPhase" umbenennen, etwa "Licht", oder "Signal"

  • Benutzer-Avatarbild

    grade erst gesehen:Zitat von Amelie: „hmmm wie komme ich da nun zu meinen Zeitintervallen???“Na, die hast du doch schon:Zitat: „VB.NET-Quellcode (1 Zeile)“Und du hast auch schon einen Timer, der sein eigenes Interval anpasst. Das ist aber nur ein Teil der Steuerung. Und was zuvor noch fehlt ist Code, der erstmal überhaupt ein paar Ampeln "aufstellt". Sonst hat man ja nix zum steuern. Schön wäre auch, wenn man die Ampeln, die man aufstellt, auch sehen könnte auffm Form - also das wäre eine Forder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier noch ein' - falls dir nicht klar ist wie man mit dem Schlüsselwort New Klassen-Instanzen erstellt:VB.NET-Quellcode (53 Zeilen)Wie du siehst gibt es doppelt so viele Fussgänger-Ampeln wie Auto-Ampeln. Weil Auto-Ampeln gucken ja gegen die Fahrtrichtung, während Fussgänger-Ampeln immer ein Paar sind, was sich quer zur Fahrtrichtung gegenseitig anguckt.

  • Benutzer-Avatarbild

    bitte stell code leserlich ein. Und achte mehr auf Benamung. Ich sehe doch, wie du dich verwirrst, weil du eine haus-Klasse hast, und davon eine Instanz erstellst, und die auch haus nennst. Wat issn nun haus? Eine Klassen-Definition oder ein Objekt dieser Klasse? Also sowas:VB.NET-Quellcode (1 Zeile)macht dich unglücklich. Da kannst du im weiteren Code Klasse und Objekt nicht mehr unterscheiden. Ausserdem werden Klassen in Pascal-Case definiert. Es muss also heissen:VB.NET-Quellcode (11 Zeilen) …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „Wie bekomme ich es hin einen bestimmten Wert aus dem Enum zu lesen / übermitteln“VB.NET-Quellcode (1 Zeile)Ist das nicht gut? Das liest den Namen des Enums aus. Welche Werte willst du noch lesen / übermitteln?

  • Benutzer-Avatarbild

    Timer-Tick-Methoden sind kaum zu debuggen - weil kann immer der Timer dazwischen-feuern. Dieses misteriöse herumspringen deutet auf sowas hin. Teste den Code in einem Button-Click-handler.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das sieht mir nach Strict Off aus. Guck mal nochmal nach, machs wieder an - dann kriegst du eine Fehlermeldung, die dich weiter bringt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „VB.NET-Quellcode (1 Zeile)“btn_2AlreadyClicked und True sind verschiedene Datentypen (Button, Boolean), die nicht zueinander passen. Ich glaube nicht, dass du Strict On hast. vielleicht steht über deiner Datei Option strict off. Jdfs das sollte nicht kompilieren. Achneee! Da bin ich auf deine Benamung reingefallen! Bei mir bekommen nur Buttons den prefix btn_. Aber bei dir bezeichnest du auch einen Boolean mit diesem Prefix. Jo, also um auf die Frage post#145 zurückzukommen: e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von exc-jdbi: „...'ControlCode'. In der Praxis wird eher mit den ENUM-Flags gearbeitet“naja - ich hab dafür zB Datensätze genommen. Dann kann man da eine Oberfläche für bauen, wo man 'ControlCode's zufügen und wegnehmen kann. Sodass man wirklich Beampelungen beliebiger Strassen-Situationen aufbauen und verwalten kann. Zur Verständnis-Info zum Code: Etwas unglücklich finde ich die Bezeichnung der Methode Private Sub Start() ich hab gesucht und gesucht, wo denn das wieder gestoppt wird. Tats…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von exc-jdbi: „(New)Start in dem Sinne,... gibt's den Button Finish.“Genau das meinte ich nicht. Ich meinte das:VB.NET-Quellcode (16 Zeilen)Wie gesagt: Die Sub Start startet nichts, sondern schaltet die Signalierung aller Ampeln eins weiter. Es ist also eher eine Timer_Tick-Methode (wird ja auch von da aufgerufen). Da darf man sich vom Namen nicht verwirren lassen - das wollte ich sagn.