Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 35.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Fang an mit Daten zu arbeiten, nicht aber mit zusammengesetzten Zeichen, die einen Akkord beschreiben. Mach Dir eine Klasse Akkord, wo jeder beliebige Akkord durch genau zwei Werte beschrieben wird:- Die Menge der zum Akkord gehörenden Töne (Griff auf der Gitarre, Klavier, ...) - der Grundton. Eine Transponierung wäre dann lediglich die Addition eines Wertes auf den Grundton. Feddich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „Cmaj7 heißt nach der Transponiereung heißt dann Bsp.; Amaj7)“Ist ja genau das, was ich gemeint habe. Du solltest dann eine interne Beschreibung in Form einer kleinen eigenen Klasse machen, die aus den Werten Grundton und Akkord besteht, deren String-Repräsentationen z.B. "C" und "maj7" sind, die kannst Du dann per .ToString() abrufen. Instanzen davon kannst Du dann in eine List(Of MyAkkord) packen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Wie werden bei Dir eigentlich die Oktaven unterschieden?

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „hier geht es um Akkorden nicht um Tonleiter.“Zitat: „Cmaj7“Ist das C, C', C'', C'''

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „und ich bringe dir Musik bei.“ Bei mir geht die (chromatische) Tonleiter so: C,Cis,D,Dis,E,F,Fis,G,Gis,A,Ais,H,C' bzw. C',H,B,A,As,G,Ges,F,E,Es,D,Des,C So was müsste eigentlich in Deinem Programm berücksichtigt werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „...und Ich kann leider keinC#....“ist die Ausrede, die wir hier nicht akzeptieren. Verwende einen Konverter. @Gonger96 Das MOD 12 genau ist es, was bei einer Melodie fehlschlägt, wenn durch das Transponieren die Oktave verlassen wird, da machst Du einen nicht gewollten Oktavsprung zurück in die eine Oktave.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Dann funktioniert das so (oben wird zu unten transponiert, die Vorzeichen hab ich mal weggelassen): vb-paradise.de/index.php/Attachment/48731/ Ansonsten ist die Lösung von @Gonger96 das, was mir vorschwob.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „Fehler über Fehler die ich nicht beheben kann.“Mit welchem Studio und mit welchem Framework arbeitest Du?

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Probier mal den hier: (Versteckter Text)

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „var wird unterstrichen“var ist ein nicht explizit angegebener Datentyp, vergleichbar mit Dim txt = "abc" Ersetz das mal durch Note.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Probier ma VB.NET-Quellcode (1 Zeile)Ich erwarte von Dir noch eine klare Aussage zu Post #18: Matrix und DGV

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von ErfinderDesRades: „was toto möchen.“die Noten / Akkorde zu einem Lied in eine andere Tonart umrechnen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „@Rod“Wenn Du einen User explizit ansprechen willst, musst Du den User-Namen hinschreiben. Kann es sein, dass Du Dein Programmier-Problem noch nicht vollständig verinnerlicht hast? Schreib doch mal haarklein auf, was von Deiner Sicht aus beim Transponieren passieren soll, verwende dabei keine Programmier- und keine .NET-Begriffe. === So was: Auf dem Klavier wird der Akkord durch die Tasten 1,3,5 gebildet, ich will die Tasten 2,4,6 haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Missverständnis. Zitat von RodFromGermany: „Schreib doch mal haarklein auf, was von Deiner Sicht aus beim Transponieren passieren soll, verwende dabei keine Programmier- und keine .NET-Begriffe.“Du sollst verbal aufschreiben, was passieren soll. Ohne Bezug zu digitalen Medien. Du musst Deinen Ablauf generieren, den können wir dann ausschmücken und präzisieren, und danach in Code gießen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Ich bin seit ca. 40 Jahren Mitglied eines Amateurorchesters.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Ich bitte Dich jetzt zum letzten Mal, zu Post #18 Stellung zu beziehen. Ansonsten bin ich draußen. ==== Ich verstehe sehr wohl, was Du meinst, nur möchte ich Dich dahin bewegen, dass Du das Gesamt-Software- bzw. Algorithmus-Problem erfasst.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „Ich hoffe dein #Post18 beantwortet zu haben“Nein. Wie soll sich Dein Programm verhalten? Soll die transponierte Melodie den Sprung nach dem 4. Ton machen oder nicht?

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Dann ist ja das Problem vollständig gelöst.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von RodFromGermany: „Eine Transponierung wäre dann lediglich die Addition eines Wertes auf den Grundton. Feddich.“Zitat von toto: „EUREKA“Bereits in Post #2.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto Genau das hätte Dir beim Lesen meines Beitrags einfallen können und müssen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „ich weiß nicht mehr welche beitrag du meinst“Elementare Forumsfunktionalität: Klicke bei betreffendem Post auf den rot umrandeten Link. vb-paradise.de/index.php/Attachment/48769/

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „Kannst du bitte herunterschraufen?“Das kannst Du manuell machen: *.vbproj XML-Quellcode (1 Zeile) app.config XML-Quellcode (1 Zeile) Trag da jeweils Deine Version ein. ===== Zitat von toto: „gebe bitte Cm7b5 ein, sollte wenn von C nach A eingestellt ist Am7b5 sein“Und welchen Beitrag leistest Du zu Deinem Problem? Lerne zu debuggen: Debuggen, Fehler finden und beseitigen ===== Ich habe das Gefühl, dass Du nicht in der Lage bist, unsere Vorschläge kreativ und konstruktiv umzusetz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „ist nicht drin“Dann hast Du bei dieser Datei keinen Handlungsbedarf. ==== Mit welchem Studio arbeitest Du?

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „wäre dann möglich mit Mod 24 zu arbeiten?“Die schwarze Taste auf dem Klavier weiß nicht, ob sie als Dis oder Es angeschlagen wird. Verstehe zunächst das Modulo. Der Modulo-Operator gibt den Rest bei Ganzzahl-Division zurück. 1 Mod 12 = 1 11 Mod 12 = 11 12 Mod 12 = 0 13 Mod 12 = 1 usw. Zur Tonumfang einer Oktave gehören 12 Töne (ohne die Oktave selbst), deswegen Mod 12, und deswegen ist Mod 24 für Akkorde "abendländischer" Musik nicht sinnvoll.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „weil Mod 12 ihn immer in die erste 12 Töne zwingt ?“Siehe Post #6:Zitat von RodFromGermany: „Wie werden bei Dir eigentlich die Oktaven unterschieden?“ Das hab ich doch schon lange durch. Deshalb noch einmal: Zitat von RodFromGermany: „Schreib doch mal haarklein auf, was von Deiner Sicht aus beim Transponieren passieren soll, verwende dabei keine Programmier- und keine .NET-Begriffe.“So lange Du nicht belastbar aufschreibst, was genau Du willst, backen wir Spekulatius. "Belastbar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „Durch die Vorzeichen“Cm7b5 +Cm7b5 -Cm7b5

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Wenn ich schreie, sieht das so aus: Schrei. Zitat von toto: „Ich verstehe dich nicht“Das zieht sich durch diesen ganzen Thread hindurch, mit vielen anderen VB-lern ebenfalls. Wenn ich eine Frage stelle und Du beantwortest sie nicht so, wie ich erwarte, stelle ich eine Frage mit Möglichkeiten einer Antwort. Von Dir kommt da nicht eine Erläuterung zu einem Nebenthema. Also: Oktave: Ich meine damit 12 nebeneinander liegende Tasten auf einem Klavier, beginnend mit C. Ich frage, was oraktisch passier…

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „immer im Bereich der erste 12 "Töne" bleibt, also alles #-Notation.“Der schwarzen Taste auf dem Klavier ist es doch egal, ob sie als Dis oder Es angesprochen wird. Wenn das für Dich wichtig ist, musst Du Zitat: „in der nächsten Version“ einen "Schönheitsfilter" implementieren, der die Enharmonischen Verwechslungen ersetzt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    Zitat von toto: „habe ich schon beantwortet das egal ist.“Warum kommst Du dann immer wieder zu b- und #-Notationen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Matrix und DGV

    RodFromGermany - - Sonstige Problemstellungen

    Beitrag

    @toto An welchen Kriterien machst Du die Ziel-Ausgabe b oder # fest? Kommt es vor, dass beide (b oder #) nebeneinander in der Ausgabe vorkommen? "Ausgabe" meint nach der Transponierung, nicht aber Bildschirm.