Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich habe ein vermeintlich kleines Problem, welches mir Kopfschmerzen verursacht. Ich habe eine 2-dimmensionale Tabelle, beispielsweise 100x100. Dann habe ich Linienkoordinaten, beispielsweise Linie von 10,10 bis 60,50. Nun möchte ich herausfinden, welche Tabellenzellen von dieser Linie berührt werden. Hintergrund ist folgender: Ich habe eine .gcode-Datei, welche ich gerastert tastbar in Braille darstellen möchte. Bei .gcode-Dateien werden Linien durch die Anfangs- und Endkoordinaten darge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Zellen der Tabelle sind gleich groß. Die Schichtdicke eines 3D-Druckes sind meistens kleiner, als die Linienbreite. Daher sind die Zellen quadratisch und so groß, wie die Schichtdicke. Je nach der Rechenleistung würde ich eventuell eine 3-dimmensionale Tabelle nutzen, um das ganze Objekt auf einmal darstellen zu können. Darf ich mal dumm fragen? Was ist der Unterschied zwischen einer Matrix und einer 2-dimmensionalen Tabelle?

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, es geht um Folgendes: Ich schreibe an einer Software, welche Grafiken umwandelt und über ein Brailledisplay dem blinden Benutzer zugänglich macht. Die Grafiken können natürlich auch über einen Brailledrucker ausgedruckt werden, sodass Blinde die Möglichkeit haben, Grafiken zu ertasten. Dies ist beispielsweise in einer Klausur mit Grafiken für Studenten nützlich. Ein Brailledisplay hat eine Lochplatte, aus der sich Pins erheben und somit eine Form tastbar machen. Unter dem folgenden Link gi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine 2dimmensionale Matrix klingt gut. Funktionen zum Anzeigen sind schon vorhanden. Ich habe mir gestern Abend folgendes überlegt: Es gibt beispielsweise eine Linie von X1-Y1 bis X2-Y2 (5,5 bis 20,10). VB.NET-Quellcode (3 Zeilen) Diese Funktion müßte man noch verallgemeinern, damit auch 0-Koordinaten abgefangen werden. Außerdem muß man sich entscheiden ob Y3 auf- oder abgerundet werden soll. Was haltet ihr von dieser Idee?

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Y3 ist dein Y. Ich werde es mal so versuchen und schauen, wieviel Zeit es benötigt ein Objekt umzurechnen. Danke

  • Benutzer-Avatarbild

    So, jetzt habe ich eine Funktion gebastelt: VB.NET-Quellcode (122 Zeilen) Am Ende habe ich einen virtuellen Würfel, der das 3D-Objekt enthält. In weiteren Funktionen kann der Würfel gedreht, verschoben oder gekippt werden. Diese Funktionen sind auch schon fertig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, das stimmt. Aber, da ich diese Berechnungen nur einmal brauche, wäre eine separate Funktion nicht nötig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Was meinst du denn mit "VB6-Anachronismen"? Kannst du mir da ein Beispiel geben? Das ganze Programm, dessen Teil diese Funktion ist, ist mittlerweile sehr groß geworden. Ich versuche ab und zu, wenn es die Zeit zuläßt, den Code und die Oberfläche zu vereinfachen. Mittlerweile habe ich den Code zum berechnen eines gcode-Objektes fertiggestellt. Auch die Steuerung, das Objekt aus jeder Perspektive und jeder 90-Grad-Rotation anzeigen zu lassen funktioniert. Der Benutzer kann auch durch die Ebenen g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Irgendwann, wenn ich genügend Zeit habe, werde ich MID und INSTR auch ersetzen, allerdings brauche ich da viel Zeit. Während INSTR nur 28 mal vorkommt, habe ich MID 851 mal verwendet. Das dauert ein wenig, die Parameter anzupassen. Trotzdem Danke für den Hinweis.